• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Canon EOS 80D

Damit schraubt man allgemein die ISO hoch bei gleich belichtetem Bild. M ist M, da gilt immer die Festlegung von Zeit und Blende.

Aber die Notwendigkeit, Zeit und Blende fixieren, aber gleichzeitig nicht darüber nachdenken zu müssen, wurde immer damit begründet, dass die Kamera für die Belichtungszeit eine zu lange wählt. Blende möchte man ja fix haben, die Zeit ist meist relativ egal, solange sie kurz genug ist. Mit dem Faktor geht es nun mit AV auch, M als Automatikmodus ist demnach nicht mehr notwendig.
 
Aber die Notwendigkeit, Zeit und Blende fixieren, aber gleichzeitig nicht darüber nachdenken zu müssen, wurde immer damit begründet, dass die Kamera für die Belichtungszeit eine zu lange wählt. Blende möchte man ja fix haben, die Zeit ist meist relativ egal, solange sie kurz genug ist. Mit dem Faktor geht es nun mit AV auch, M als Automatikmodus ist demnach nicht mehr notwendig.

Ich stehe echt auf dem Schlauch bei deiner Argumentation.

In M will man Zeit und Blende fixen, darum ja M. Nun wollte man bei wechselnden Motiven auch A-ISO nutzen (zB. Sport), ..ging ja auch. Was nicht ging, war in M eine Belichtungskorrektur mit A-ISO, ...Paradebeispiel wäre Eishockey. Hier möchte man etwas höher Belichten und das kannst du mit AV und TV nicht gleich lösen. Die Anpassung der Verschlusszeiten an die Brennweite (Faktor) hat doch einen ganz anderen Einfluss als eine Belichtungskorrektur in A-ISO. :confused:
 
Ich stehe echt auf dem Schlauch bei deiner Argumentation.
Ich versuche mal zu helfen. :)
In M will man Zeit und Blende fixen, darum ja M.
Und warum will man das? Zum Beispiel, weil in AV + AutoISO eine zu lange Belichtungszeit gewählt wird.
Hier (M + Auto-ISO) aber fehlte bislang die Belichtungskorrektur.
Nun aber kann man in AV + AutoISO die Verschlusszeit brennweitenabhängig begrenzen und die Belichtungskorrektur ist dort einfacher zu realisieren.
So ist es von Lenz Moser gemeint, denke ich.
 
Das ist dann aber wirklich nur eine der Möglichkeiten.

Wir haben für die korrekte Belichtung 3 Stellschrauben. Blende und Verschlusszeiten haben Einfluss auf die Bildwirkung. ISO ist der ausgleichende Faktor. Die Modi Blendenvorwahl und Zeitvorwahl sind ja letztlich Überbleibsel aus der Filmzeit. Damals musste man sich entscheiden: Will ich auf die Tiefenschärfe Einfluss nehmen? Dann ergibt sich die Verschlusszeit quasi von selbst, wenn ich denn "richtig" belichten will. Oder will ich entscheiden, ob eine Bewegung eingefroren wird oder nicht? Dann ergibt sich Blende und somit Tiefenschärfe automatisch. Mit der ISO-Automatik im M-Modus einer digitalen Kamera habe ich das erste mal die Möglichkeit, beide bildbeeinflussenden Parameter selbst zu wählen und trotzdem immer ein richtig belichtetes Bild zu bekommen. (So betrachtet ist AV und TV geradezu doof). Diese automatische Wahl kann aus ganz vielen Gründen falsch sein, nämlich weil man es absichtlich anders haben will, oder weil es so eine klassische Situation ist, wo es nicht richtig geht (Bilder im Schnee, Bilder von Theateraufführungen, ...). Von daher ist eine Einflussmöglichkeit hier sinnvoll, so oder so.

Eigentlich bräuchten wir an der Kamera 4 Drehräder. Blendenwahl mit Möglichkeit auf Automatik zu stellen, Zeitwahl mit Möglichkeit auf Automatik zu stellen, Empfindlichkeitswahl mit Möglichkeit auf A zu stellen und ein Regler für Belichtungskorrektur - oder halt 4 Einstellungen aufm Bildschirm. Dann braucht man diese komischen aus der Filmzeit kommenden Modi nicht mehr. Aber obs je so kommt gehört hier nicht hin, daher höre ich jetzt auch damit auf. :D
 
und damit hast du eine fuji kamera beschrieben :top:, blende am objektiv (mit a) zeit (mit a) belichtungskorrektur und ein iso rad (mit a), dafür kein modi wahlrad.

Meine alten film kameras hatten kein modi wahlrad btw. weil die meisten slr hatten für belichtung und blende etwas zu drehen und iso gabs sowieso nicht, da es vom film diktiert wurde.
Auch find ich es manchmal praktisch in av oder tv zu fotografieren, wie ich in diese quasi modi komme ist mir da recht egal, ob auf fuji methode oder wie es der rest der bande macht. Auch wenn es ein nettes feeling ist mit fuji zu fotografieren nutz ich trotzdem gern meine 70d.

btt.: Hat die 80d eigentlich auch die infos im sucher wie die 7dmk2 oder haben sie quasi nur das prisma größer gemacht um 2% und den neuen af raster drinnen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie creatix schon geschrieben hat.

In M will man Zeit und Blende fixen, darum ja M.
In AV ist mit Auto-ISO auch die Zeit fixiert, nämlich auf >= 1/Brennweite, was meist zu wenig ist. Nun kann man aber auf >= 1/Brennweite + 3 "fixieren".

Hat man also ein Objektiv mit 300mm, stellt auf AV mit f/2.8, Auto-ISO + 3, dann hat man mindestens 1/1200 für die Belichtungszeit. Sollte meist reichen, oder?
Und man kann die Belichtungskorrektur ganz normal mit dem Daumen machen.
 
Blödsinn...UHS II ist (deutlich) schneller als UDMA166, SD hat genauso "Größenlimitationen" wie CF (SDXC ist bis 2TB spezifiziert) und der Controller ist bei beiden Standards auf der Karte. (SD =/= SmartMedia) :rolleyes:

Ich möchte nur kurz anmerken, dass die 80D "nur" SD, SDHC oder SDXC (UHS-I) Karte unterstützt, kein UHS-II! . :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat man also ein Objektiv mit 300mm, stellt auf AV mit f/2.8, Auto-ISO + 3, dann hat man mindestens 1/1200 für die Belichtungszeit. Sollte meist reichen, oder?
Und man kann die Belichtungskorrektur ganz normal mit dem Daumen machen.

:top::top:
Genau das vermisse ich an der 6D und 5DIII.
Muss ich für dieses "lächerliche" Future nun auf die 80D umsteigen? :(

VG
 
:top::top:
Genau das vermisse ich an der 6D und 5DIII.
Muss ich für dieses "lächerliche" Future nun auf die 80D umsteigen? :(

VG

Wohl nicht, da Canon das evt. ja mal als Firmwareupdate einbaut ?

Auf der anderen Seite ist je nach Situation ja die Verwendung verscheidener Modi möglich, ich verwende meist AV - und amüsiere mich über die Bezeichnung des M-Modus und das nur dieser richtig ist - was von einigen ja vehement propagiert wird ( und Anfängern aufgeschwatzt damit die möglichst viele Fehler in ihren Bildern haben ? - ok hält sie auf "Abstand" )

M ist Manuel, Einstellung M mit Auto ISO ist praktisch, aber das ist kein M sondern Automatik - bedenkt bei der Selbstbeweihräucherung das das eben eine Automatik ist.

Schön ist wenn die Möglichkeiten der mind. Verschlusszeit bei AV nun erweitert wird, die Möglichkeit der Belichtungskorrektur für AutoISO-Pseudomanuell mehr im Kommen ist, und traurig das solch Features nicht längst auch in Updates zu älteren Bodys implementiert sind.

M mit AutoISO nutze ich nur dann wenn ich wirklich die Blende UND die Zeit vorgeben muss, d.h. meist Tele über 200mm in Low Light, denn dann wähle ich die offenste Blende die sinnvoll ist, und die kürzeste Zeit die ich minimal benötige - dann wählt die Kamera die ISO mit der ich dann leben muss :D .

Gruß Bernd
 
Zum Thema M mir Auto ISO:
Ist eigentlich eine unglücklich gewählte Bezeichnung, denn grundsätzlich haben wir drei Parameter die die Belichtung steuern (mal von einer zusätzlichen Unter/Überkorrektur abgesehen):

  • Verschlusszeit
  • Blende
  • ISO

In den meisten Kameras haben wir die Modis:
  • TV - Verschlusszeit und ISO werden selektiert, die Blende wird automatisch gesteuert
  • AV - Blende und ISO werden selektiert, die Verschlusszeit wird automatisch gesteuert.
  • M - Verschlusszeit, Blende UND ISO werden selektiert

Was also fehlt ist ein Modus bei dem ich die Verschlusszeit und Blende einstellen kann, die ISO aber automatisch gesteuert wird. Dieser Modus wurde nun mit M + Auto ISO implementiert. Er hätte eigentlich einen eigenen Modus (eg. IV ;) ) verdient.

Dieser Modus macht im meinen Augen viel Sinn, zum Beispiel will ich bei einem 100mm Objektiv nicht unter 1/200 Sekunde gehen, gleichzeitig aber die Tiefenschärfe der Blende 8 ausnutzen.
Klar kann man diese Einstellung auch mit anderen Mitteln ungefähr erreichen, kommt aber dann an Grenzen, wenn die Lichtverhältnisse wechseln.

Was aber noch fehlt [Wunsch] sind Regel wie 'geht die ISO über 1600, dann schliess die Blende um eine Stufe bis maximal 5.6, dannach erhöhe die Verschlusszeit'[/Wunsch] :D. Entspricht ungefähr den Vollautomatiken mit eigenen Regeln. Aber dann verpasse ich die meisten guten Bilder weil ich immer noch am Programmieren bin :(
 
Zuletzt bearbeitet:
...M ist Manuel, Einstellung M mit Auto ISO ist praktisch, aber das ist kein M sondern Automatik - bedenkt bei der Selbstbeweihräucherung das das eben eine Automatik ist....
:top: Genau, da bist Du mir ein paar Sekunden zuvor gekommen :D

Oh, und noch was...
wieso gabs den Modus M+Auto ISO bis anhin nicht? Weil bei den Analogen die ISO nicht verändert werden konnte, sie wurde durch den eingelegten Film bestimmt!
 
Zuletzt bearbeitet:
...
M mit AutoISO nutze ich nur dann wenn ich wirklich die Blende UND die Zeit vorgeben muss, d.h. meist Tele über 200mm in Low Light, denn dann wähle ich die offenste Blende die sinnvoll ist, und die kürzeste Zeit die ich minimal benötige - dann wählt die Kamera die ISO mit der ich dann leben muss :D .
Und was ist dann mit der Belichtungskorrektur? ;)
Im AV mit Auto ISO und Belichtungszeit Vorwahl klappt das bis 1/250 an alten Kameras ja wunderbar.
Alles schon 156mal hier durchgekaut.
Die 80D könnte mein Telekonverter werden. :)

VG
 
Firmwareupdates mit Neuerungen sind wirklich selten bei Canon. Z. B. die Brennweitenanzeige die es nun in der 80D gibt, etc. könnte man sicherlich ohne Probleme in die 70D per Update einspielen.

Aber wieso? Gibt doch die 80D bald, soll ja gekauft werden, genauso bei den höheren, bald die 5D IV, 6D II, etc.

Wenn ich Hersteller wäre würde ich auch rein aus Verkaufspolitik nur Bugfixes bereitstellen und keine neuen Entwicklungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten