Gast_19809
Guest
Du hast anscheinend Nullkommanix Ahnung was Signalprozessoren sind. Die werden auf eine Funktion hin gefertigt und machen diese verdammt effizient. Die Digics sind auf Durchsatz, Durchsatz und nochmal Durchsatz in der Pixelpipeline getrimmt, die JPEG-Kompression machen die auch in Hardware.Dann stell Dir mal vor, wie man mit dieser Rechenleistung dem AF auf die Sprünge helfen könnte.
Noch ein Beweis dafür, dass Du von der ganzen Technik nichts verstehst. Der Kontrast-AF über den Sensor ist nicht von der Rechenleistung so schwierg, er ist einfach von den Ausgangsinformationen unbrauchbar. Du hast keine Distanz zwischen letzter und aktueller Position des Motives und auch keine Richtung. Also musst Du per Fokusmotor zusehen in irgendeiner Richtung wieder etwas scharfes zu finden - dafür klappert der dann halt den Fokusbereich in einer von zwei möglichen Richtungen in Einzelschritten (langsam) ab, denn erst wenn das Kontrastmaximum überschritten ist bekommt das der Algorithmus mit. Jeweilst eine FFT zur Analyse des Bildinhaltes später natürlich. Und hast Du erst einmal herausgefunden dass die letzte Position korrekt gewesen wäre musst Du wieder zurück.Also nicht nur schneller Kontrast-AF über den Sensor (das sollte mit der Rechenleistung der DIGIC IV möglich sein, wenn man keine Rauschunterdrückung macht),
Phasendetektion ist in der Regel: Eine Messung -> Richtung+Differenz zur aktuellen Position ermittelt -> ein Befehl an das Objektiv einen Schritt mit Schrittweite x in Richtung y auszuführen und fertig.
Ergo: Kontrast-AF scheitert nicht an der Rechenleistung (da könntest Du einen Supercomputer dran hängen es würde nicht schneller) sondern an der Bildwiederholrate des Hauptsensors im Videomodus+Schrittgeschwindigkeit des Objektivs für Einzelschritte.