• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 7D

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dann stell Dir mal vor, wie man mit dieser Rechenleistung dem AF auf die Sprünge helfen könnte.
Du hast anscheinend Nullkommanix Ahnung was Signalprozessoren sind. Die werden auf eine Funktion hin gefertigt und machen diese verdammt effizient. Die Digics sind auf Durchsatz, Durchsatz und nochmal Durchsatz in der Pixelpipeline getrimmt, die JPEG-Kompression machen die auch in Hardware.
Also nicht nur schneller Kontrast-AF über den Sensor (das sollte mit der Rechenleistung der DIGIC IV möglich sein, wenn man keine Rauschunterdrückung macht),
Noch ein Beweis dafür, dass Du von der ganzen Technik nichts verstehst. Der Kontrast-AF über den Sensor ist nicht von der Rechenleistung so schwierg, er ist einfach von den Ausgangsinformationen unbrauchbar. Du hast keine Distanz zwischen letzter und aktueller Position des Motives und auch keine Richtung. Also musst Du per Fokusmotor zusehen in irgendeiner Richtung wieder etwas scharfes zu finden - dafür klappert der dann halt den Fokusbereich in einer von zwei möglichen Richtungen in Einzelschritten (langsam) ab, denn erst wenn das Kontrastmaximum überschritten ist bekommt das der Algorithmus mit. Jeweilst eine FFT zur Analyse des Bildinhaltes später natürlich. Und hast Du erst einmal herausgefunden dass die letzte Position korrekt gewesen wäre musst Du wieder zurück.
Phasendetektion ist in der Regel: Eine Messung -> Richtung+Differenz zur aktuellen Position ermittelt -> ein Befehl an das Objektiv einen Schritt mit Schrittweite x in Richtung y auszuführen und fertig.
Ergo: Kontrast-AF scheitert nicht an der Rechenleistung (da könntest Du einen Supercomputer dran hängen es würde nicht schneller) sondern an der Bildwiederholrate des Hauptsensors im Videomodus+Schrittgeschwindigkeit des Objektivs für Einzelschritte.
 
Du hast anscheinend Nullkommanix Ahnung was Signalprozessoren sind. Die werden auf eine Funktion hin gefertigt und machen diese verdammt effizient. Die Digics sind auf Durchsatz, Durchsatz und nochmal Durchsatz in der Pixelpipeline getrimmt, die JPEG-Kompression machen die auch in Hardware.....

Ja genau. Der Firmwareupdate für die Behebung der black spots bei der 5DII hat die Hardware umgabaut.

Der DIGIC IV basiert auf ARM Prozessoren.

...Noch ein Beweis dafür, dass Du von der ganzen Technik nichts verstehst. Der Kontrast-AF über den Sensor ist nicht von der Rechenleistung so schwierg, er ist einfach von den Ausgangsinformationen unbrauchbar. Du hast keine Distanz zwischen letzter und aktueller Position des Motives und auch keine Richtung. Also musst Du per Fokusmotor zusehen in irgendeiner Richtung wieder etwas scharfes zu finden - dafür klappert der dann halt den Fokusbereich in einer von zwei möglichen Richtungen in Einzelschritten (langsam) ab, denn erst wenn das Kontrastmaximum überschritten ist bekommt das der Algorithmus mit. Jeweilst eine FFT zur Analyse des Bildinhaltes später natürlich. Und hast Du erst einmal herausgefunden dass die letzte Position korrekt gewesen wäre musst Du wieder zurück.
Phasendetektion ist in der Regel: Eine Messung -> Richtung+Differenz zur aktuellen Position ermittelt -> ein Befehl an das Objektiv einen Schritt mit Schrittweite x in Richtung y auszuführen und fertig.
Ergo: Kontrast-AF scheitert nicht an der Rechenleistung (da könntest Du einen Supercomputer dran hängen es würde nicht schneller) sondern an der Bildwiederholrate des Hauptsensors im Videomodus+Schrittgeschwindigkeit des Objektivs für Einzelschritte.

Gerade die Mustererkennung (für die man die Rechenkapazitäten dann braucht) würde hier ganz neue Herangehensweisen erlauben. Durch die Größenveränderung des Objekts der Begierde kann man z.B. schon wissen, wohin der Fokus fahren muss.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Gerade die Mustererkennung (für die man die Rechenkapazitäten dann braucht) würde hier ganz neue Herangehensweisen erlauben. Durch die Größenveränderung des Objekts der Begierde kann man z.B. schon wissen, wohin der Fokus fahren muss.
Eben nicht, das Motiv braucht sich doch nur geringfügig verdrehen und statt der Breitseite eine Frontale anbieten und Deine ganze Mustererkennung fällt auf die Plauze... Schau Dir doch nur die Fokusvorgehensweise bei den Panasonic-EVILs an, da wird man ganz kirre beim zusehen wie das Objektiv hin und her oszilliert...
Die Digics machen genau das was sie sollen: Pixel schieben und Bayerdemosaicing und JPEG/RAW-Kompression. Der AF-Prozessor macht genau das was er soll: Autofokus-Informationen der Phasendetektions-Sensoren auswerten...
 
Einen ersten etwas ausführlicheren Test des Vorserienmodells gibt es übrigends in der aktuellen Ausgabe der "FOTO HITS". Scheint sehr vielversprechend zu werden...
 
Es ging also nur darum, ob Bildrauschen besser bezogen auf eine bestimmte Ausgabegrösse zu betrachten sei als beim 100% Pixelpeepen. :lol:
Beim Pixelpeepen verliert ja meistens der Sensor mit höherer Auflösung. Vierfache Auflösung, vierfaches Rauschen. Ausleserauschen ist ja meist ähnlich.
Jetzt kommts aber auf die Ausgabegröße an...

Liegt der Pixelabstand bei 10, bzw. 20 c/deg fällt die Wahrnehmung nur um etwas mehr als Faktor 2. Das Rauschen der höher auflösenden Cam sieht also immer noch fast um Faktor 2 stärker aus.

Liegt der Pixelabstand bei 20, bzw. 40 c/deg fällt die Wahrnehmung um fast Faktor 8. Jetzt sieht das Rauschen der niedriger auflösenden Cam fast um Faktor 2 stärker aus.

Für 7D gegenüber 50D komme ich aber auf gleichwertiges/besseres per Pixel Rauschen. Damit ists bei Pixelgrößen unter dem Wahrnehmungsmaximum immer klar besser.
Ich finde ja beide Aspekte interessant. Wie wenn man sagen würde "Lärmmessung an Autos". Auto A (Bauartgeschwindigkeit 250 km/h) versus Auto B (Bauartgeschwindigkleit 150). Wie vergleichend messen? Beide bei gleichem Tempo - z.B. 50 innerorts / 100 freiland / 130 Autobahn - oder jeweils bei Höchstgeschwindigkeit (250/150). Und dann sagen, die Messung bei 250 ist irrelevant, weil Fahrzeug B gar nicht so schnell geht. :D
Oder mit nem Ton einfacher (wenig Rauschen) und doppelter (viel Rauschen) Lautstärke?
Bei gleicher Frequenz ist die Sache klar. Ist die Frequenz des doppelt so lauten Tons aber auch doppelt so hoch (doppelte Auflösung) wirds schwieriger... Ich geh mal von ner vereinfachten Kurve mit Maximum bei 2kHz aus:

500Hz/1kHz: der leise gewinnt, Faktor 4
1kHz/2kHz: der leise gewinnt, Faktor 3
2kHz/4kHz: der leise gewinnt, Faktor 1.5
4kHz/8kHz: Gleichstand
8kHz/16kHz: der laute gewinnt, Faktor 2
16kHz/32kHz: der laute gewinnt, Faktor >10 da 32kHz unhörbar

ja, das ist auch interessant - ob und unter welchen Bedingungen allenfalls "banding" zu erkennen ist.
Banding im Abstand von z.B. 10 Pixeln könnte deutlich stärker auffallen als im Abstand von 3 Pixeln. Obwohl gleich stark und mit statistisch besseren Werten...
Ist aber rein hypothetisch. Ich hab überhaupt keine Anhaltspunkte, dass bei der 7D irgendwas in der Art auftritt. Im Gegenteil, mir scheint grad in der Richtung wurde auch getestet und nix gefunden.
 
Ich habe heute die 7D in Hamburg ausgiebig getestet und kann mal meine ersten Eindrücke abgeben:

Von Gefühl in der Hand ist die 7D sehr ähnlich der 40D bzw. 50D. Die Griffigkeit ist sehr gut, doch das höhere Gewicht (ähnlich der 5D II) ist deutlich spürbar. Die Menüs sind sehr aufgeräumt, obgleich wieder mehr Funktionen hineinverfrachtet wurden. Die Vide-Funktion ist leicht zu bedienen der Switch von Live-View zu Video super intuitiv, jedoch nichts, was mich besonders interessiert, darum auch nicht mehr diesbezüglich.

Der Sucher ist wirklich angenehm, ähnlich dem der 5D II. Hell, aufgeräumt, übersichtlich. Die neue Wasserwaage lässt sich im Display und/oder im Sucher darstelle. Im Sucher werden die Autofokuspunkte als Achsanzeige genutzt. Nettes Gimmick.

Der Autofokus greift sehr schnell und sehr zuverlässig, auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Bedienung des neuen AF-Systems war zunächst leicht verwirrend, da ich zunächst statt auf die neue AF-Selektionstaste neben dem vorderen Wahlrad immer auf die Lichttaste gedrückt habe, aber die Gewöhnung daran ging dann doch recht schnell.

Die ISO-Leistung der 7D ist enorm, das Rauschen ist wirklich akzeptabel. Da gibt es eigentlich wenig bis gar nichts zu meckern.

Sehr schön: Der Verschluss ist deutlich leiser als bei der 5D II und der 1D III bzw. 1Ds III. Für diskretes Arbeiten (Reportagen, Hochzeiten, Pressekonferenzen,...) sehr schön. Die lautstärke ist in etwa wie bei der Olymps E-3 (alls es jemandem hilft) Und die 8fps sind schon bemerkenswert für eine Kamera dieser Größe.

Mir hat das gute Stück während des rund einstündigen Tests prima gefallen und es wird wohl meinen Kamerafuhrpark demnächst in zweifacher Ausfertigung bereichern. :)

Lob an Canon. Tolle Kamera, die ihr Geld durchaus wert ist. :top:

vielen dank für Dein Bericht:top: und wenn es Leiser als 5DMKII ist, ist es das was ich suche!
 
Noch einmal, der AF hat einen eigenen für diese Aufgabe zugeschnittenen Prozessor. Und die 2 Digics sind einfach notwendig um die Datenmengen zu bewegen, jeder Digic hat wohl nach Beschreibung 4 Eingabekanäle, der Sensor 8 Auslesekanäle. Das hat noch gar nichts mit dem Rauschen oder einer Entrauschung zu tun!

Also zumindest mit der A/D Wandlung haben die DIGICS nichts zu tun. Dafür ist nämlich ein eigener prozessor zwischen Sensor und DIGICS zuständig. Ich denke auch, dass viel von der Processing-Leistung der DIGICS in "elektronische Bildverbesserung" (vor allem Entrauschung) reingeht und primär den jpgs aus der cam zu Gute kommt (und das ist ja prinzipiell auch in Ordnung - nur im AF-System hätte ich die Mehr-Leistung auch noch lieber gehabt).

Zitat
Despite the power of the Dual “DIGIC 4” processors, a new dedicated device has been developed for the EOS 7D that deals with nothing but the conversion of the analogue signal into digital data. Capturing light is an analogue process and to turn that data into something that can be processed, it needs to be converted to a digital signal. It’s this analogue-digital conversion that is handled by the dedicated unit before the data is passed to the “DIGIC 4” processors for further processing. The analogue to digital conversion is a 14 bit process which allows for four times more levels of tone per channel than a 12 bit process so images exhibit better colour gradation and richer, more vibrant and more accurate colours.
http://cpn.canon-europe.com/content/technical/eos7d.do#container
S.3 ganz unten
 
Zuletzt bearbeitet:
The analogue to digital conversion is a 14 bit process which allows for four times more levels of tone per channel than a 12 bit process so images exhibit better colour gradation and richer, more vibrant and more accurate colours.

Naja, 14 Bit RAWs werden schon von der 5DMk2 und der 50D geliefert.
Das muss Canon nun wirklich nicht mehr herausheben :rolleyes:

Gruß
ewm
 
Da die Konkurrenz das aber immer noch nicht in ganzer Breite und Konsequenz hat schadet es bestimmt nicht darauf hinzuweisen...

yep. DAS sehe ich auch genau so. :top:

Bei einigen Nikons inkl. der neuen D300s bricht bei 14 bit die Serienbildrate massiv ein. Ob/was es zu dem Thema bei Sony, Oly und den anderen gibt, weiß ich nicht genau. Man könnte die Frage ja einmal an den rechtsscrollenden Blogger mit der Oly-Vorliebe weiterreichen ... :evil:
 
Da die Konkurrenz das aber immer noch nicht in ganzer Breite und Konsequenz hat schadet es bestimmt nicht darauf hinzuweisen...

Stimmt. War auch nur eine Anmerkung, damit kein Canonianer meint, wegen 14 Bit was bei seiner 50D zu verpassen ;)

Gruß
ewm

PS: kleines OT: Danke Günter für Deinen Kurzbericht zum neuen IS- Macro im Nachbarforum :top: Ich werde vor Kauf zunächst kritisch die weiteren Berichte zur IS- Wirksamkeit im Macrobereich verfolgen.
 
Als ausgewiesener Landschaftler keine VF?
Ich kenn wenigstens einen der dafür eine Hasselblad hat.
Ein anderer nimmt diesen Hersteller übrigends für Portrait. Aber das ist eh Overkill. :eek:
 
Man, man , man - wenn ich das alles so lese: Der Thread geht auf die 400.000Post's zu und die Cam wurde noch nicht mal richtig getestet. Keine Ahnung, was da so richtig kommt, aber eine Diskussion, die ihrersgleichen sucht. Die Werbetrommel von Canon hat da ja voll gewirkt . . .:rolleyes:

Ich hatte sie wenigstens schon mal ein paar Tage inder Hand und halte mich trotzdem zurück.

Jungs - die "Eierlegende Wollmilchsau" wird sie leider auch nicht. Nun wartet mal ab, bis sie wirklich da ist und auch ein paar "fundierte" Tests vorliegen.

Sie ist ein guter Fotoapparat, kann Video (nur auch nicht so gut wie die Filmfreaks dies sich wünschen würden . . .), aber nicht mehr.

Fazit eines "Ahnungslosen", der die Cam schon mal zu einem Kurztest hatte.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten