• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 7D - Programmiermodus (Intelligente Belichtung)

Viel dringlicher wäre m.M.n. eine konsequentere Würdigung der Tatsache, dass es überhaupt ein dritte Variable gibt, die zu automatisieren ist. Da tun sich fast alle Hersteller noch schwer mit - nicht weil sie es nicht könnten, sondern weil sie um ihre eher konservative Klientel wissen und das ganze auch noch Auswirkungen auf die Gestaltung der Bedienelemente, des gesamten UI-Konzeptes hätte.

.
 
Es gibt halt manchmal Momente in denen ich vorab viel Zeit habe alles einzustellen aber wenn es drauf ankommt will ich nicht viel anpassen und da würde so ein wie du es nennst "Supermodus" oder wie ich es nenne "Programmiermodus" genau richtig sein.

Das hat auch nichts mit Gameboy (der übrigens von Nintendo ist) zu tun.

Was heißt hier "nicht viel anpassen"? Wie stellst Du die Kamera dann basismäßig ein, wenn Du auf so ein Super-Motiv wartest?
Was heißt denn "Wenn es darauf ankommt"? Was sind das für Ereignisse. Also tagsüber im AV-Modus mit Blende 8 und Auto-Iso decke ich fast 95% meiner Knips-Bilder ab. Und die Aufnahmen, bei denen ich vielleicht sagen möchte, daß es keine Knips-Bilder sind, bei denen habe ich soviel Zeit, daß ich die Kamera darauf einstellen kann.

Ich verstehe das Problem auch nicht ...gibt doch sonst noch zur Not das grüne Rechteck ...
 
Viel dringlicher wäre m.M.n. eine konsequentere Würdigung der Tatsache, dass es überhaupt ein dritte Variable gibt, die zu automatisieren ist. Da tun sich fast alle Hersteller noch schwer mit - nicht weil sie es nicht könnten, sondern weil sie um ihre eher konservative Klientel wissen und das ganze auch noch Auswirkungen auf die Gestaltung der Bedienelemente, des gesamten UI-Konzeptes hätte.

.

:top:
 
schonmal in ne sporthalle mit grünem rechteck gegangen???

Kenne genug Leute, die keine andere Wahl haben, weil sie keinen Plan haben! Ich aber weiss, dass dort mit wenig Licht zu rechnen ist, drehe deshalb die ISO's auf meine persönliche Schmerzgrenze, die Blende auf Maximum und los geht's. Wenn ich sehe, dass ich Reserven in der Belichtungszeit habe, Blende zu! Wenn die Zeit nicht passt, weil zu lang, Pech gehabt. Ob das Bild vergurkt ist, weil ich Bewegungsunschärfe erhalten habe oder ob es vergurkt ist, weil aufgrund zu hoher ISO's alles verrauscht ist, ist mir ziemlich egal! Man muss halt seine Grenzen kennen...

:)
Blende 81
 
schonmal in ne sporthalle mit grünem rechteck gegangen???

Gerade in einer Sporthalle kannst Du Dich auf die Umstände einstellen. Ob die Kamera das packt, ist eine ganz andere Frage.
Je nach Sportart stellts Du die Zeit ein, Blende ja doch meistens ziemlich offen und dann Auto-Iso und RAW. Wenn Deine Cam jetzt im Sucher in der Belichtungswaage noch links am Anschlag steht, hast Du die falsche Cam, da helfen auch tausend selbstprogrammierte Wenn-Dann-Sonst nichts!
 
Wenn Deine Cam jetzt im Sucher in der Belichtungswaage noch links am Anschlag steht, hast Du die falsche Cam, da helfen auch tausend selbstprogrammierte Wenn-Dann-Sonst nichts!

:D das stimmt

ok, abschliessend ist zu sagen, es gibt leute die würden sich so ein feature wünschen, da sies ab und an schonmal vermisst haben, anderen reicht die grüne welle und könnens nicht nachvollziehen...

fakt ist - es gibt diese art "selbstbestimmung" nicht, danebe möchte ich nochmal ausdrücklich unterscheiden, dass es hier nix mit faulheit oder unkenntnis zu tun hat, wies teilweise hingestellt wurde...

schönen abend allen beteiligten...
 
fakt ist - es gibt diese art "selbstbestimmung" nicht, danebe möchte ich nochmal ausdrücklich unterscheiden, dass es hier nix mit faulheit oder unkenntnis zu tun hat, wies teilweise hingestellt wurde...

es gibt aber auch welche, die meinen das ändern zu müssen, die nehmen die firmware und hacken ihren eingenen code und funktionen rein, spielen es auf die kamera und sind glücklich ;)
 
Tzja was kann passieren, dass du sie nicht so programmieren kannst wie du möchtest? Im notfall gibts halt Ben neuen body mit eingebauter spielkonsole :D

Ja, warum eigentlich nicht? Spiele auf CF kopieren - die 7D ist doch mit dem Daumenrad und dem Joystick prädestiniert für Spiele ... Hat doch sogar eine Start/Stop-Taste :D


Zum Thema zurück: einzig interessant wäre eine Kamera mit einem OpenSource-System, das man wirklich so programmieren könnte, wie man es gerne hätte!
 
Zuletzt bearbeitet:
wozu?ich dachte da ist nur spielerei... :confused:

Da geht es ja dann nicht nur um die ideale Belichtungsoptimierung, sondern auch um AF, AE-Bracketing, Tastenfunktionen, Einsatzprofile, Display-Infos usw. Es gibt neben dem Wunsch nach der gedankenlesenden Kamera auch ernsthafte Bereiche der freien Anpassungswahl.
 
Mir fehlt eine halbauto-ISO, die Auto-ISO gibt es zwar, aber ...

Wenn die Belichtungszeiten zu lang werden - dann höre ich das und kann bewusst die ISO hochdrehen und entscheiden ob ich damit leben kann, hier brauche ich also keine Automatik, eine falsche Einstellung (niedrige ISO zu lange Belichtungszeit) bemerke ich akustisch auf jeden Fall.

Umgekehrt sieht es schon anders aus (ISO 1600 bei 1/2000 hört sich nicht viel anders an als ISO 200 bei 1/250), da eine niedrige ISO in Regel wenn von der Belichtungszeit möglich immer vorzuziehen ist, wäre eine automatische runterregeln von meiner Seite aus wünschenswert. Dieses herunterregeln kann dabei ruhig konservativ sein (2-Blenden-Schwellwert), im vorliegenden Beispiel wäre ISO 400 bei 1/500 immer noch besser. Hätte ich eine solche Funktion als Option, würde ich sie mit Sicherheit testen und wahrscheinlich auch nutzen.
 
Da geht es ja dann nicht nur um die ideale Belichtungsoptimierung, sondern auch um AF, AE-Bracketing, Tastenfunktionen, Einsatzprofile, Display-Infos usw. Es gibt neben dem Wunsch nach der gedankenlesenden Kamera auch ernsthafte Bereiche der freien Anpassungswahl.

und wer bist du bitte, dass du festlegst was essentiell ist und was nur speilerei???

vielleicht wäre hier ein nicht so verallgemeinernder ton arngebracht.. danke...
 
Zunächst vorab: im Gegensatz zu manch anderem hier, kann ich den Wunsch des TO durchaus verstehen. Was ich nicht verstehen kann ist dagegen, wenn diese... ok, ich nenn' sie mal "Konservativen" ;)... anderen Leuten Features vorenthalten wollen, nur weil sie selbst dafür keine Verwendung haben (oder eher: nicht wissen, dass sie da ggf. durchaus Verwendung haben könnten). Ihr müsst es ja nicht nutzen!
Es ist ja jetzt nicht so, dass wir für die nächste Canon DSLR einen Sensor in P&S-üblicher Größe und Touchscreen-only-Bedienung fordern und euch so etwas bereits vorhandenes wegnehmen wollen würden... :rolleyes:

Lichtwert = (ld B²) + (ld 1/T) + ld (I/100)

B = Blendenzahl [1,4...5,6...usw]
T = Zeit in Sekunden [30s...1/250s...usw ]
I = Isozahl [25...50...100...3200]

So und nun gibt man im fiktiven "Supermodus" noch die Grenzen der Werte ein und die Richtung in der sie durchlaufen werden sollen und zudem noch deren Priorität selbst...

Bsp: Sport

T-max = 640stel sein ... T-min = T-min der Kamera
(da sonst verschwommen)

I-min = I-min der Kamera ... I-max = 1600
(da sonst zu viel Rauschen)

B-max = 2 ... B-min = 4
(für nicht zu hohe, aber nicht zu geringe schärfentiefe)

I>B>T wäre hier die korrekte Priorität.

Fertig und nun Rechne liebe Cam!!! (ist doch im P und im A nix anderes... nur dort legts der Canon-Onkel an...)

Ich glaube damit hast du den Wunsch des TO recht genau umrissen.
Ziemlich genau sowas habe ich (in Worten ;)) schon mehrfach an andere Stelle
(z.B. hier: http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1019&message=35016490 ) vorgeschlagen -- eigentlich jedesmal, wenn es in einer neuen Firmware für die 7D mal wieder keine Verbesserung bzgl. AutoISO-Konfigurierbarkeit (wie inzwischen bei 550D, 60D und 660D zu haben :grumble:) gab.

Und wer denkt, dass das zu kompliziert zu konfigurieren wäre:
Im Prinzip genügt ein Screen, mit den erlaubten Ranges der drei Werte übereinander. Mit hoch/runter auf dem Vier-Wege-Controller wählt man den Wert aus, dessen Limits man verändern will und bestätigt den gewählten Wert mit Set ist man drinn. Dann kann man mit einem Rad die Obergrenze, mit dem anderen die Untergrenze verstellen, mit nochmal Set geht man wieder raus und kann die Range eines anderen Werts wählen. Mit hoch/runter auf einem gerade ausgewählten Range kann man dessen Priorität verändern (die Position des Range in der Liste auf dem Screen ändert sich entsprechend, der höchstpriorisierte steht oben, dann der zweitpriorisierte, unten der niedrigstpriorisierte).
Wobei man jetzt noch drüber diskutieren kann, was man unter "höchste Priorität" verstehen soll... bedeutet höchste Priorität, dass ich diesen Wert zuerst oder zuletzterst "opfern" (also verschlechtern) will. Und während bei ISO und Belichtungszeit "verschlechtern" noch relativ eindeutig aufzufassen ist, hat man bei der Blende zwei gegensätzliche Effekte, einmal will man maximale optische Qualität und/oder maximal mögliche Tiefenschärfe (also soweit Abblenden wie möglich, natürlich nicht über das Diffraction-Limit des Sensors hinaus) , auf der anderen Seite will man manchmal minimale Tiefenschärfe. Aber durch entsprechende Priorisierung wäre das IMO weiterhin nur ein einstellbarer Bereich.
 
Das ist für einen Laien praktisch unmöglich und selbst ich als Softwareentwickler würde sowas nicht mit der Kneifzange anfassen, weil viel zu komplex für eine Automatik.

Was ist denn daran bitte komplex?
Man hat für die drei Werte die vom Benutzer gewählten Bereiche und ihre Priorisierung. Initial setzt man alle Werte auf ihre Obergrenze (=also den "besten" Wert) und prüft basierend auf der aktuellen Belichtungsmessung, ob korrekt belichtet wurde.
Ist unterbelichtet (bzw. überbelichtet), geht man umgekehrt zur definierten Priorisierung (wenn "hohe Priorität" hier bedeuten soll, dass der Wert als letztes "geopfert",also verschlechtert werden soll) über die Werte und stellt sie solange auf "heller" = höherer ISO, offenere Blende, langsamere Belichtungszeit (bzw. "dunkler" =niedrigere ISO, geschlossenere Blende, schnellere Belichtungszeit) bis die Belichtung passt, oder der aktuelle Wert an seinem "schlechtesten" Anschlag angekommen ist, dann macht man mit dem nächsten weiter. Ist man am dritten Wert angelangt und der Verstellbereich reicht nicht, wird halt unterbelichtet (bzw. überbelichtet).
 
hi,

schön das es nochmal von einem Befürworter hochgeholt wurde. Ich habe mich irgendwann ausgeklinkt als es mir zu sehr in die Richtung der "Anfeindung" ging.

Ich persöhnlich halte das auch nicht für sehr komplex und die Logik an sich denke lässt sich in weniger als einem Manntag programmieren. Leider habe ich aktuell sehr viel zu tun und kann nicht mal ein Beispiel Programm schreiben.

mfg Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten