Vermutlich werden die Verkäufer im Laden, die die Kamera einfach zurück ins Regel gestellt haben, gar nicht wissen, dass 2000 Auslösungen für den nächsten Kunden irgendein Problem darstellen könnten. Die haben eben geschaut, ob die Kamera äußerlich neuwertig aussieht und damit ist die Kamera für sie neu. Das ist wohl auch das Kriterium, auf das es den allermeisten Kunden ankommt. Die meisten Leute mit DSLR, die ich kenne, wissen gar nicht, dass eine DSLR einem Verschleiß unterliegt. Ich kenne Leute, die haben sich als Familienkamera eine 1000D gekauft und ballern damit wild durch die Gegend, weil sie glauben, bei einer digitalen Kamera kostet das nichts. Dass sie bei der Auslösezahl, die sie machen, nach gut einem Jahr einen neuen Verschluss brauchen werden, der fast soviel kostet, wie der Kamera-Body ist ihnen wohl nicht bewusst. Einmal habe ich aus Versehen versucht, es ihnen zu verraten und habe nur ungläubiges Schulterzucken geerntet.
Der besagte Laden verkauft nun mal meistens an beschriebene Zielgruppe und passt sein Verhalten darauf an. Einmal davon abgesehen, sollte jedem klar sein, dass in einem Ladengeschäft eben diese Praxis vorherrscht. Ich finde das keinesfalls gut. Aber so ist das eben, dass die Unwissenden über den Tisch gezogen werden. Denen ist das häufig sogar egal und sie sind froh, es nicht zu wissen. Die paar wenigen, die sich auskennen, geben die Kamera eben zurück. So läuft das Spiel und jeder kann es sich denken.
Also zurück mit der Kamera. Du bist der Gewinner, weil du dich auskennst. Es wird einen weiteren Käufer geben, der wird sie als neu kaufen und glücklich damit werden. Mal davon abgesehen, 2000 Auslösungen sind bei einer 7D nichts. Natürlich ändert das nichts an der unfairen Geschäftspraxis. Sauerei. Aber so sind die Spielregeln.
Der besagte Laden verkauft nun mal meistens an beschriebene Zielgruppe und passt sein Verhalten darauf an. Einmal davon abgesehen, sollte jedem klar sein, dass in einem Ladengeschäft eben diese Praxis vorherrscht. Ich finde das keinesfalls gut. Aber so ist das eben, dass die Unwissenden über den Tisch gezogen werden. Denen ist das häufig sogar egal und sie sind froh, es nicht zu wissen. Die paar wenigen, die sich auskennen, geben die Kamera eben zurück. So läuft das Spiel und jeder kann es sich denken.
Also zurück mit der Kamera. Du bist der Gewinner, weil du dich auskennst. Es wird einen weiteren Käufer geben, der wird sie als neu kaufen und glücklich damit werden. Mal davon abgesehen, 2000 Auslösungen sind bei einer 7D nichts. Natürlich ändert das nichts an der unfairen Geschäftspraxis. Sauerei. Aber so sind die Spielregeln.
Und damit ist ein Vermögensschaden entstanden.