• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Eos 5Ds / 5DsR Hands-On-Thread

Genau, Schluss damit, ihr bösen Spammer.

Heute geht's nur mit der 5Ds Richtung Orient. Hoffe mal, ich komme mit der völlig unzeitgemäßen ISO zurecht. :D
 
Der Nachteil bei DNG ist dass man sich an einen einzigen Hersteller bindet.
Das würd ich niemals tun. Oder Irre Ich???

Mit dem Adobe Raw Converter kann man *alle* RAWs, auch zukünftige, ins DNG-RAW-Format konvertieren. (verlustfrei)
Damit kann man die RAWs sogar noch mit Steinzeitversionen von Photoshop öffnen und bearbeiten.


Das DNG-Format ist für Langzeit-Archive sowieso das bessere Dateiformat.
Es ist auch etwas besser komprimiert als das CR2-Format und damit etwas kleiner.
Nachteil: Ein weiterer Zwischenschritt zur Konvertierung ist nötig und herstellerspezifische Informationen wie z.B. das verwendete AF-Feld gehen verloren.


Trotzdem kein zwingender Grund, sich zur Creative Cloud nötigen zu lassen.
 
Der Nachteil bei DNG ist dass man sich an einen einzigen Hersteller bindet.
Das würd ich niemals tun. Oder Irre Ich???

Du irrst dich.
Aber das ist hier off-topic.

Wenn das Thema interessant ist, können wir es woanders weiterbesprechen.
 
Hallo,
ich musste am Wochenende eine Jubiläumsfeier unter schlechten Lichtbedingungen begleiten.
Die 5Ds und 5DMKIII waren dabei.

Hauptsächlich habe ich das 24-105 und das 16-35 f4 IS eingesetzt.
Die beiden Objektive leisteten an beiden Kameras gleich gute Arbeit und zeigten keine Unregelmäßigkeit.
Durch die starke Ähnlichkeit der Gehäuse, war eigentlich keine Umgewöhnung in der Bedienung zu befürchten.

Bei der 5Ds habe ich bemerkt, dass Belichtungsmessung ausgewogener ist als bei der 5DMKIII, sobald bei Außenaufnahmen mit Blitzunterstützung gearbeitet wird.
Beim AF habe keine Unterschiede zwischen den beiden Kameras feststellen können.

Ganz klar ist (für meine Bedürfnisse) bei der 5Ds bei 800 ISO die Grenze erreicht, während die 5DMKIII bis 1600 ISO meine Anforderungen noch erfüllt.
Farbdarstellung und Arbeitsgeschwindigkeit liegen auf gleich hohem Niveau und ein paralleles Arbeiten ist IMHO problemlos möglich.
Also wer glaubt die 5Ds sei für Veranstaltungen nicht geeignet, den kann ich beruhigen, das geht genauso gut wie mit der 5DMKIII, bis auf die Tatsache, dass die 5DMKIII locker eine Blende mehr ermöglicht.
Auch die "gefährlichen" Verwackler sind bei der 5Ds durchaus in den Griff zu bekommen........ wer allerdings das gesamte Potential dieser Kamera ausreizen möchte, der kommt um ISO 100-200 und ein Stativ nicht herum. IMHO

Nun zur Verarbeitung am Rechner.
Ich habe als RAW-Konverter Adobe Lightroom 6 genommen.
Das Laden der Bilder in Lightroom ist allerdings etwas zeitaufwändig, aber das geht ja von ganz alleine.
Bei der Anpassung wie Bel.-Korrektur, Ausschnitt, Farbe etc. habe ich keine Probleme gegenüber der 5DMKIII feststellen können. Es läuft alles (bei mir) sehr flüssig und ohne Wartezeiten, sobald die Bilder im Katalog geladen sind.
Sehr positiv macht sich das enorme Crop-Potential der 5Ds bemerkbar.
Für mich bedeutet das eine Bereicherung in meiner Arbeit.
Beim Export aus Lightroom als JEPG fallen natürlich längere Rechenzeiten als bei der 5DMKIII an, aber auch das geschieht ja automatisch und man lässt ja den Rechner seine Arbeit alleine machen.

Sicher ist die Eventfotografie nicht unbedingt der primäre Einsatzbereich der 5Ds, aber das oftmals genannte Argument der viel zu großen Datenmengen und daraus resultierenden Verarbeitungsschwierigkeiten, kann ich nicht bestätigen.
Was allerdings meine Erfahrung gezeigt hat ist, dass die Low-Light Eigenschaften (deutlich) denen einer 5DMKIII oder 6D nachstehen und die Vorteile der 50MP der 5Ds besser im Low-ISO Bereich genutzt werden sollten.
Wer die 50MP nicht für auch andere Einsatzzwecke benötigt, der ist IMHO im Bereich Eventfotografie mit einer 5DMKIII oder 6D besser beraten und sollte den erheblichen finanziellen Mehraufwand besser in Objektive oder Licht etc. investieren.

Für mich steht ganz klar fest, die 5Ds ist eine sehr spezielle Kamera und man sollte sich vor dem Kauf genau überlegen, ob man auch oft genug die Gelegenheit hat die fantastischen Ergebnisse sinnvoll einzusetzen.

Diese Eindrücke sind natürlich sehr subjektiv und hängen von den jeweiligen Ansprüchen des Fotografen ab.
Das gilt ganz besonders für die Low-Light Fähigkeiten.
Ich werde die 5Ds jedenfalls hauptsächlich unter kontrollierten Lichtverhältnissen im Low-ISO Bereich einsetzen und immer öfter ein Stativ dabei haben um das gesamte Potenzial ausnutzen zu können.
 
Ganz klar ist (für meine Bedürfnisse) bei der 5Ds bei 800 ISO die Grenze erreicht, während die 5DMKIII bis 1600 ISO meine Anforderungen noch erfüllt.
Kommst Du zu diesem Ergebnis bei einem Vergleich des Rauschens bei 100% jeweils, oder nachdem Du die Dateien der 5Ds auf die Größe der 5d III heruntergerechnet hast ?
 
werde demnächst mal einen direkten Vergleich

gibt's doch schon... Aber wer sich gern die Mühe macht..
Einziger Unterschied um anschließend bessere/gleichwertige Ergebnisse zu haben ist das runterrechnen der Daten...
Ich schau mir lieber meine Fotos an, als 100%-Ansichten XD

wobei ich jetzt nichts negatives über ISO1250 in der 100%-Ansicht einer 5DsR sagen kann...
_PIC5087_c.jpg

10686747_722973631141777_7293786021577901530_n.png
 
gibt's doch schon... Aber wer sich gern die Mühe macht..
Einziger Unterschied um anschließend bessere/gleichwertige Ergebnisse zu haben ist das runterrechnen der Daten...
Ich schau mir lieber meine Fotos an, als 100%-Ansichten XD

wobei ich jetzt nichts negatives über ISO1250 in der 100%-Ansicht einer 5DsR sagen kann...

Hallo,

da hast Du natürlich völlig Recht.
Mir ist das nur bei der 100% Ansicht aufgefallen......
Bei den Ausdrucken kann ich mich natürlich auch nicht beschweren.

Mit der Kamera bin ich auch rundum zufrieden.
 
Ich nehm die auch ohne Bedenken bei 6400. Ordentlich entwickeln und das sieht immer noch gut aus, bei Ausbelichtung jedenfalls ohne Unterschied zur Mark III.
 
gibt's doch schon... Aber wer sich gern die Mühe macht..
Einziger Unterschied um anschließend bessere/gleichwertige Ergebnisse zu haben ist das runterrechnen der Daten...
Ich schau mir lieber meine Fotos an, als 100%-Ansichten XD

wobei ich jetzt nichts negatives über ISO1250 in der 100%-Ansicht einer 5DsR sagen kann...
https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=3374455
https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.ne...=e124179fabfb2c1a9dd0a3451ea2be42&oe=56605856

Ganz schlechtes Beispiel. Bei gutem Licht sehen hohe ISO Werte bei jeder Kamera immer gut aus. Hohe ISO dort wo Sie benötigt wird (wenig Licht) sieht dann in den dunklen Bereichen ganz anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ganz schlechtes Beispiel. Bei gutem Licht

wenn du meinst, dass am frühen Nachmittag im herbst, bei voll bewölktem Himmel (Gewitterähnliche Wolken), gutes Licht ist.
die Bearbeitung/leichte Überbelichtung lässt perfektes Licht vermuten. war es aber nicht.

Bei gutem Licht, der Brennweite, der Blende habe ich meist eine Verschlusszei von 1/600-1/400 und max. ISO200... (leicht bewölkter/bedeckter himmel)

Bei ISO6400, miserablem Licht, steigt zwar das "Korn" aber mich persönlich stört das nicht im geringsten.
19916_706359166136557_3829015940542415377_n.png
 
wenn du meinst, dass am frühen Nachmittag im herbst, bei voll bewölktem Himmel (Gewitterähnliche Wolken), gutes Licht ist.
die Bearbeitung/leichte Überbelichtung lässt perfektes Licht vermuten. war es aber nicht.

Bei gutem Licht, der Brennweite, der Blende habe ich meist eine Verschlusszei von 1/600-1/400 und max. ISO200... (leicht bewölkter/bedeckter himmel)

Bei ISO6400, miserablem Licht, steigt zwar das "Korn" aber mich persönlich stört das nicht im geringsten.
19916_706359166136557_3829015940542415377_n.png

Was soll das Bild zeigen?? ... einen Elch, aber technisch, meine ich...
 
Um das Thema vom Rauschen wegzubringen.

Die Bilder der R haben Details ohne Ende die man bisher nicht sehen konnte. Ja und im Druck sieht man kein Rauschen, null und nix. Das fertige Panorama kommt auf 4 Platten und ist dann, 623 cm x 150 cm.

http://welling.ch/b/panodruck.jpg

Zum Grössenvergleich achtet steht ein Lieferwagen im Hintergrund.

Inzwischen hat Canon schon 120 und 200 MP Kamreas in New York vorgestellt. WOW....

Gruss Ralph
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten