Mal ganz grundsätzlich gesprochen: Ich habe, die 5D2 und kenne ihre Qualitäten. Genau wie ich ihre Schwächen kenne. Und es ist mir wurscht, ob jemand Seine 5D2 nicht mehr haben will - aus welchen Gründen auch immer. Aber dennoch sollte es einem erlaubt sein, den Threaderöffner auf Dinge hinzuweisen, die schlichtweg grundfalsch sind, ohne daß der sich angegriffen fühlt.
Zumal ich weder unfreundlich war noch sonst etwas.
Nebenbei bemerkt: ich hatte bis vor ein paar Monaten auch die alte 5D (für kurze Zeit parallel zur 5D2) und habe aktuell auch die 7D in Benutzung. Das heißt, ich weiß ganz genau, wovon ich spreche und zitiere nicht nur Technikvergleichsseiten!
Diese Argumentation würde auch für ein altes C-Netz-Mobiltelefon versus ein IPhone sprechen. Ich teile die Einschätzung nicht.
Weder habe ich eine SD-Karte die jemals ausgefallen ist noch kenne ich im realen Leben irgendjemanden, der solches berichtet hätte.
Für mich sind sie Relikte aus der digitalen Steinzeit, die mit dazu beitragen bestimmte Kameras klobiger zu machen.
C-Netz vs Ip-phone ist ein unfairer Vergleich, weil die Umgebungsvariablen einfach nicht ident sind (Netzausbau). Letztendlich kommt es aber auf den Einsatzzweck an, welches System besser ist. Du fahrst ja auch nicht mit dem 2012er Modell eines Ferraris (auch wenn es das neueste und geilste Stück Technik ist, das man bekommen kann) im schweren Gelände, sondern benutzt dann doch lieber den Jeep aus den 50ern, würd ich mal meinem, oder???
Du hast mich aber wohlweislich unvollständig zitiert. Die von mir genannten Vorteile von CF existieren (auch die Größe ist nicht notwendigerweise ein Nachteil, wie von mir geschrieben) und es hat schon seine Gründe, warum Nikon im aktuellen Profimodell (D4) keine SD einsetzt, sondern die XQD Karte parallel zur CF.
Weiters ist es ein Blödsinn, zu behaupten, daß CF eine Kamera vergrößert, da selbst in meiner alten EOS350 eine CF werkelt und die Kamera ist mit Abstand eine der kleinsten Spiegelreflexkameras mit zumindest Crop 1,5/1,6 - Format, die es am Markt gibt/gab.
Die Größe der Kameras ergibt sich somit NICHT aus dem verwendeten Speicherkartenformat, sondern aufgrund der Griffigkeit des Bodys; bei der Kitlinse ist es egal, aber bei schwereren (großen), hochlichtstarken Optiken (und die sind per Definition groß) empfinden es sehr viele Fotographen als angenehm, wenn man ein gewisses Gegengewicht hinten dran hat. Zudem gleicht das aufgrund der höheren Massenträgheit zusätzlich Verwacklungen aus.
Mir ist schon bewußt, daß es für DICH unpassend ist. Worauf ich dich allerdings hinweisen muß, ist, daß du den Kompromiß aus lichtstarkem Zoom für einen großen (und daher rauscharmen) Sensor gepaart mit Kompaktheit des Systems bei KEINEM Hersteller finden wirst. So leid mir das tut.
Und ich lege mittlerweile (eben aufgrund meiner unbefriedigenden Erfahrung mit der 5D2) keinen Wert auf abstrakte Labortests oder verbale, tendenziöse Aussagen von Equipment-Besitzern.
Wie oben geschrieben - hier ist nichts tendentiös... ich weiß, wovon ich spreche. Eine 7D hat ihre Qualitäten im Handling, vom Speed, AF,... aber rauschtechnisch stinkt sie gegen eine 5D2 massiv ab. Ist so. Mußt mir wohl oder übel glauben, weil ich beide daheim habe und somit objektiv vergleichen kann. Besser als eine 5D2 wird wohl nur die neue 1Dx sein - die verbindet dann das beste aus 2 Welten (Rauscharmut gepaart mit "geilem" AF)
Zum Thema Bildstabilisierung: mal grundsätzlich ist die Diskussion ob Bildstabi im Objektiv oder am Sensor eine Glaubensfrage, zu der es endlose Threads gibt. Es haben beide Systeme ihre Vor- und Nachteile. Was für beide Systeme allerdings gilt, ist folgendes:
Der Gewinn von Lichtwerten ist nur - und ausschließlich dort (!) bei statischen Motiven gültig. Wenn Objekte in Bewegung sind (was bei Sport, wennst nicht grad Schach fotographierst, durchaus üblich ist), sind die Bildstabis KOMPLETT nutzlos, weil sie nur den Tremor des Knipsers ausgleichen aber nicht die Bewegung des Objektes. An der Stelle hätte der spezielle Stabi von diversen Professionellen Optiken durchaus einen Vorteil, da er 2 Modi hat.
Modus 1: allgemein, so wie jeder andere Stabi (auch Sensorstabi)
Modus 2: für Mitzieher - speziell Sport, der rauf/runter Bewegungen ausgleicht, nicht aber links/rechts Bewegungen. Bis dato gibt es keine (zumindest kenne ich keine; lasse mich aber gerne eines besseren belehren) Kamera, die diese Art von Stabilisator als Sensorshift integriert hat.
Und last but not least, gibt es - derzeit als einziges - beim Canon 100/2,8L IS Makro Objektiv einen Stabilisator in der 3. Dimensionsachse. Funktionert übrigens ebenfalls nicht beim Sensorshift - und zwar gar nicht.
Sieh' meine Ausführungen nicht als Angriff, ich will dich auch nicht davon abbringen, deine 5er zu verkaufen aber versuche schlicht mal die Fakten zu verstehen und zu akzeptieren.
Tust du das nicht, kann ich dir jetzt schon garantieren, daß du mit deinem nächsten Kauf noch viel unglücklicher sein wirst, als du es mit der 5D aktuell bist.
Die einzige Kamera am Markt, die sowohl flott ist, einen Top-AF hat, nicht so ein Riesengehäuse wie eine Canon 1er oder eine Nikon D3/4, ist die Nikon D700. Und die rauscht auch noch weniger. Aber wie oben schon geschrieben - normiert auf die Ausgabegröße ist sie ident mit der 5D2. Aber vielleicht wirst mit der glücklich - das wäre die einzig sinnvolle Option.
Alle anderen genannten Kameras sind zwar kleiner aber massiv viel schlechter als die beiden Vollformatboliden von Nikon und Canon.