• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 5D Mark III vs. EOS 6D

Welche Vorteile denn bei einem Pixelpitch von über 6 um?
Das ist eine ernst gemeinte Frage und keine polemische!

Die minimal verwendete Strukturgröße muss nicht zwingend mit der Prozessqualität einhergehen. Die entscheidende Frage in diesem Zusammenhang wäre wohl, ob das verwendete Fertigungsequipment aus Altersgründen auf 500nm begrenzt ist. Das kann ich mir aber widerrum nicht vorstellen, weil ein Equipment mit solcher Einschränkung und einer 300mm Fertigung einfach nicht zusammenpassen. Eine 300mm Fertigung, die keine Strukturgrößen unter 500nm kann, wird es wohl kaum geben.
Erwin

In den aktuellen CMOS Sensoren die man in DSLR's findet besteht ein Pixel ja aus der lichtempfindlichen Fläche, die aber eben nur einen Teil der Pixelgröße ausmacht, daneben findet sich noch ein kleiner Kondensator und 4-6 Transitoren und Leitungen (je nach Chip) für die Weiterverarbeitung. Diese 4-6 Transitoren können natürlich in 180nm Fertigung kleiner gebaut werden als in 500nm. Daraus folgt eine größere lichtempfindliche Fläche.
Desweiteren findet bei den aktuell von Sony und Renesas gefertigten Sensoren die A/D Umwandlung schon wesentlich früher auf dem Sensor statt, als bei Canon. Grund hierfür ist wohl der Fakt das man dies im Chipdesign unter 500nm einfach nicht mehr förderlich implementieren kann.

Und für alle die, die mich vllt. falsch verstanden haben. Ich bezweifel nicht das es Aufnahmen gibt die mit einer 5D oder sonstigem nicht möglich wären (habe ja selber schließlich Canonequipment), jedoch ist halt Nikon (D4 Sensor ist Nikoneigenes Design, wird von Renesas gefertig) oder Sony (D800 Sensor) eben was das technisch machbare angeht momentan Canon einen Schritt voraus. Allerdings bin ich mir ziemlich sicher das Canon spätestens nächstes/übernächstes Jahr gleichziehen wenn nich gar wieder sich auf Platz 1 positionieren wird.
 
"The major difference relative to the 5D II is shadow noise. The 6D has a lot less of it at the same ISO, so you can make more dramatic adjustments to raw files in post without losing fidelity. Both this body and the 5D III are behind Nikon on this point, though."

Hui, das wäre ja genau das, was ich mir gewünscht hätte ... da bin ich aber gespannt auf die weiteren Erfahrungen zu diesem Thema.
 
vor 1-2 Jahren war das auch eher die Ausnahme, dass "Fremdfabrikate" :D in den Canon-Themen eine Bedeutung hatten, das Bild ändert sich aber.

Und so wundert es mich derart, dass HDR nur mit JPG funktioniert... sicher gewollt, aber das kommt bei mir gar nicht gut an.

Und denke auch, dass es richtig so ist, dass Canon auch in den Foren schnuppert, um ihne Planungen besser koordinieren zu können, welcher Bedarf angesprochen wird.

Das war mei mehr Pixel der Fall, und auch das Thema Rauschen wurde hier sehr breit angesprochen. Ein neues Thema beginnt zu wachsen, das ist das Thema Dynamik (endlich... warte ich seit langer Zeit schon drauf) . Wer nicht speziell High-Iso benötigt und insbesondere bei diesem Thema interesse bekundet, der sollte das auch deutlich sagen dürfen. Eines ist mir klar, mehr Pixel wird noch einmal ein Thema, weniger Rauschen bei High-Iso ein dauerbrenner, und bei allen Bereichen geht es auch um höhere BQ. Und wo bitte bleibt der Bereich High-Dynamik?
 
In den aktuellen CMOS Sensoren die man in DSLR's findet besteht ein Pixel ja aus der lichtempfindlichen Fläche, die aber eben nur einen Teil der Pixelgröße ausmacht, daneben findet sich noch ein kleiner Kondensator und 4-6 Transitoren und Leitungen (je nach Chip) für die Weiterverarbeitung. Diese 4-6 Transitoren können natürlich in 180nm Fertigung kleiner gebaut werden als in 500nm. Daraus folgt eine größere lichtempfindliche Fläche.
Desweiteren findet bei den aktuell von Sony und Renesas gefertigten Sensoren die A/D Umwandlung schon wesentlich früher auf dem Sensor statt, als bei Canon. Grund hierfür ist wohl der Fakt das man dies im Chipdesign unter 500nm einfach nicht mehr förderlich implementieren kann.
Ohne einschlägige Infos parat zu haben, aber ich war bisher der Meinung, dass sich die lichtempfindliche Fläche auf der Rückseite des Sensors befindet, ich wüsste nicht wie man da Nutzfläche für das Licht verlieren sollte. Außerdem würde das doch dem genannten gapless Design widersprechen.

Zudem sollte bei über 800 qmm Chipfläche selbst mit 500nm Strukturgröße bei 20MP kein Platzproblem bezüglich der weiterführenden Schaltung vorhanden sein.
Was kann man eigentlich bei der A/D-Wandlung "wesentlich früher" machen? Wandeln muss man doch immer direkt den Ladungszustand der Pixel.

Wenn du Näheres dazu weißt, kannst du mir bitte ein paar Links dazu senden. Vielleicht als PN, bevor es hier zu Off-Topic wird.

Erwin
 
Ohne einschlägige Infos parat zu haben, aber ich war bisher der Meinung, dass sich die lichtempfindliche Fläche auf der Rückseite des Sensors befindet, ich wüsste nicht wie man da Nutzfläche für das Licht verlieren sollte. Außerdem würde das doch dem genannten gapless Design widersprechen.

Zudem sollte bei über 800 qmm Chipfläche selbst mit 500nm Strukturgröße bei 20MP kein Platzproblem bezüglich der weiterführenden Schaltung vorhanden sein.
Was kann man eigentlich bei der A/D-Wandlung "wesentlich früher" machen? Wandeln muss man doch immer direkt den Ladungszustand der Pixel.

Wenn du Näheres dazu weißt, kannst du mir bitte ein paar Links dazu senden. Vielleicht als PN, bevor es hier zu Off-Topic wird.

Erwin

Die Bedeutung gapless bzieht sich ja nur auf die Mikrolinsen die vor dem Chip sitzen. Aktueller Stand wie der Name schon sagt aneinanderliegend, was vorher noch nicht der Fall war.
Deine Aussage ist Korrekt, aber nur in Bezug auf BSI Sensoren, diese finden aber momentan nur in den Kompaktkameras Verwendung.
Zu Beginn der "CMOS-Sensoren" waren ca. 70% Pixelfläche verdeckt, bzw. von Transitoren und Leitungen belegt. Aktuell hat sich das Blatt gewendet und man geht davon aus das es nur noch 20-30% sind.
Die A/D Wandlung kann man schon quasi mitten auf dem Sensor durchführen, so wie es Sony macht, dort wird eine bestimmte (kleinere) Anzahl von Pixeln in ein digitales Signal umgewandelt, dadurch bleibt die SNR höher als wenn die Ladungen der einzelnen Pixel(-segmente) über einen längeren Weg erst transportiert werden muss.
 
Die Bedeutung gapless bzieht sich ja nur auf die Mikrolinsen die vor dem Chip sitzen. Aktueller Stand wie der Name schon sagt aneinanderliegend, was vorher noch nicht der Fall war.
Deine Aussage ist Korrekt, aber nur in Bezug auf BSI Sensoren, diese finden aber momentan nur in den Kompaktkameras Verwendung.
Zu Beginn der "CMOS-Sensoren" waren ca. 70% Pixelfläche verdeckt, bzw. von Transitoren und Leitungen belegt. Aktuell hat sich das Blatt gewendet und man geht davon aus das es nur noch 20-30% sind.
Die A/D Wandlung kann man schon quasi mitten auf dem Sensor durchführen, so wie es Sony macht, dort wird eine bestimmte (kleinere) Anzahl von Pixeln in ein digitales Signal umgewandelt, dadurch bleibt die SNR höher als wenn die Ladungen der einzelnen Pixel(-segmente) über einen längeren Weg erst transportiert werden muss.

Gut, dann würde ich genauso denken wie du. :evil:
 
....Die Bedeutung gapless bzieht sich ja nur auf die Mikrolinsen die vor dem Chip sitzen. Aktueller Stand wie der Name schon sagt aneinanderliegend, was vorher noch nicht der Fall war. Deine Aussage ist Korrekt, aber nur in Bezug auf BSI Sensoren, diese finden aber momentan nur in den Kompaktkameras Verwendung.....

Bla, bla, bla...

Ich will beim Fotografieren kein Ingenieurstudium betreiben, sondern Bilder machen, die mir selbst und anderen gefallen. Ihr schreibt für Techniker, nicht für Fotografen. Das ist hier eine ganz kleine Minderheit.

Für mich ist der nicht vernünftig funktionierende Autofocus der Nikon D800 ein absolutes NoGo. Da können das Rauschverhalten in den Schatten oder der Dynamikumfang so gut sein, wie sie wollen. Bei einer hohen AF-Ausschussquote ist mir das wurscht.

Bevor Du hier einen Thread mit Nikonzeugs vollschreibst, der sich mit den Unterschieden zwischen Canon 5DIII und 6D befasst, solltest Du Dich mal mit Fotografen unterhalten, die wegen anderer Nikonmängel und der besseren Canon-Optiken von Nikon zu Canon gewechselt sind.
 
Die Bedeutung gapless bzieht sich ja nur auf die Mikrolinsen die vor dem Chip sitzen. Aktueller Stand wie der Name schon sagt aneinanderliegend, was vorher noch........
......wird eine bestimmte (kleinere) Anzahl von Pixeln in ein digitales Signal umgewandelt, dadurch bleibt die SNR höher als wenn die Ladungen der einzelnen Pixel(-segmente) über einen längeren Weg erst transportiert werden muss.

Bla, bla, bla...

Ich will beim Fotografieren kein Ingenieurstudium betreiben, sondern Bilder machen, die mir selbst und anderen gefallen. Ihr schreibt für Techniker, nicht für Fotografen. Das ist hier eine ganz kleine Minderheit.

http://www.youtube.com/watch?v=nvqP5FtfMXY


genau so siehts aus - es gibt in der Fotografie die Künstler und die Techniker. Ich bin mir sicher, die meisten wirklich guten Fotografen würden das was du sagst auch nicht verstehen. Der nikon-canon mist nimmt ja eh kein ende - okay, akzeptiert. aber dann poste es wenigstens da, wo du danach gefragt wirst.. denke das ist nicht mehr hilfreich was du da bastelst
 
... Allerdings bin ich mir ziemlich sicher das Canon spätestens nächstes/übernächstes Jahr gleichziehen wenn nich gar wieder sich auf Platz 1 positionieren wird.

Daran glaube ich weniger. Mit drei bis fünf Jahren weiterer Entwicklung würde ich bis zur Serienreife eher rechnen - dann aber wahrscheinlich mit komplett neuer Technologie...

Zum Thread-Thema kann ich nur sagen, jeder sollte das kaufen, was seinem Bedarf entspricht bzw. wo das Preis-Leistungs-Verhältnis noch passt, oder (wenn Geld keine Rolle spielt) das, was ihm die "Erfüllung" bringt...
 
Daran glaube ich weniger. Mit drei bis fünf Jahren weiterer Entwicklung würde ich bis zur Serienreife eher rechnen - dann aber wahrscheinlich mit komplett neuer Technologie...

Vollkommen Richtig. Die D3 kam ja auch schon 2007 raus ;)

Zum Thema aber nun wieder zurück. Canon trennt hier die zwei Kameras noch etwas mehr als Nikon dies tut und verkauft die 6D als klaren Einstieg ins Vollformat. Deshalb frage ich mich auch warum die Kamera mehr können soll als ne 650D? Von der BQ werden die beiden (5er und 6er) sich nicht viel nehmen und wer den AF, Handling, SD Slots, fps, Verschlusszeit braucht muss halt eben ne Mille mehr drauflegen.
 
AW: Nikon

Das hättest du schon häufiger geschrieben, nur kann ich die angebliche Verschlechterung der Detailwiedergabe, der Schärfe und des "Texturverhaltens" die du an der 5d Mk III für dich festgestellt hast nicht bestätigen. Ich habe nun einige Jahre sowohl mit der Mk I als auch mit der MK II verbracht und habe nun auch noch eine Mk II hier nebenher am laufen... Das Bild der Mk III gefällt mir durchweg besser als das der Mk II.
Exakt genau mein Werdegang bzw. meine Erfahrung (Ur 5D ist allerdings seit 3 Monaten verkauft). Nach inzwischen 6 Monaten mit der MK3 und vielen tausend Bildern, bin ich mehr als zufrieden mit dem Teil. Jpgs finde ich nach wie vor schlecht und RAWS sollte man mit Lightroom oder Camera RAW entwickeln, dann stimmt auch die Qualität. Mit DPP entwickelt wirken sämtliche Texturen matschig und Details gehen verloren.
Ein paar MP mehr hätten der MK3 mMn nicht geschadet, ansonsten ist es eine hervorragende Kamera.
 
Stimmt, wenn man sich die verfügbaren Messwerte anschaut, liegt die 6D leicht vorne ;)

ich brauche keine Messwerte anzusehen, sondern mich interessieren einfach nur die Bilder und da sieht die 6D für mich sehr gut aus, während die 5DIII mich mit der Art und Weise wie sie Details und Textur wiedergibt in keinster Weise erreicht, mag ihr AF auch noch so toll sein - nein!
 
Allzu viele Vergleichsbilder der beiden Cams gibt es ja noch nicht. Wenn ich mir jedoch diese beiden mit dcraw entwickelten 100 ISO Bilder anschaue zeigt die 5D MK3 mehr Schärfe, mehr Details und etwas mehr Kontrast (man beachte z.B. den Bucheinband).
http://www.etherpilot.com/photo/test/misc/5D3.jpg
http://www.etherpilot.com/photo/test/misc/6D.jpg

Ob die 6D nun eine Blende besser bei High-ISO ist, ist mir ehrlich gesagt wurscht, das sei ihr aber gegönnt :). Viel höher als 3200 ISO vll. auch mal 6400 ISO würde ich aber auch bei ihr nicht gehen und brauche ich auch nicht.
MMn ist die 6D keinesfalls eine schlechte Kamera. Hätte ich keine 5D MK2 als Backupcam, wäre sie für mich auf jeden Fall eine Überlegung wert.
So werd ich jetzt erst mal nächstes Jahr auf das wohl kommende Canon Megapixelmonster warten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, wieso ihr immer wieder auf Nikon kommt.
Gehört hier (wie schonmal gesagt!!!) nicht rein und fliegt folglich raus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten