• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 5D Mark III - Konfiguration und Praxis

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 47461
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    5d mk3
Morgen eine Hochzeit? Willkommen im Club. Ich habe morgen auch das erste Mal die 5d MKIII dabei. Ich habe gestern einige Tests mit dem 135 2,0 und dem 85 1,2 L II gemacht und der AF sitzt wirklich sehr gut auch mit dem aussermittigen AF-Sensoren selbst bei F1,2! Endlich hat Canon das hinbekommen! Damit kann man wunderbar arbeiten und Verschwenden ist unnötig geworden. :top:

Und somit würde ich an deiner Stelle auch die anderen AF-Sensoren benützen. Ich habe bei mir den AF so eingestellt, daß ich nur die Kreuzsensoren auswähle. Das AF-Feld wähle ich selbstverständlich manuell und überlasse nicht der Kamera die Einstellung. Schau dir mal die unterschiedlichen Settings an, das lohnt sich.

Welche Linsen setzt du denn dafür ein?
 
Ich muss mal weiter nachfragen weil ich es wirklich verstehen will: Wenn ich eines der nicht-mittigen-AF-Felder zum Scharfstellen auswähle, muss ich die Kamera doch trotzdem noch leicht hin- und her-schwenken um den Bildausschnitt genau so fest zu legen wie ich ihn haben möchte.
Welchen Sinn macht es aber dann, nicht den mittigen AF-Sensor zu verwenden, wenn man die Kamera ohnehin noch schwenken bzw. bewegen muss? Ist es die geringere Bewegung die man machen muss wenn man zum Beispiel den Bildausschnitt nach links verschiebt und anstelle des mittigen AF-Messfelds ein AF-Messfeld auf der rechten Seite ausgewählt hat? Macht das wirklich etwas aus? Oder ist das einfach eine Gewohnheitssache weil viele Fotografen es eben gewohnt sind erst den Bildausschnitt fest zu legen und danach das AF-Messfeld zu wählen?

Ich verwende gern das 24-70L sowie das 17-40L, aber auch manchmal das 70-200L.
 
Welchen Sinn macht es aber dann, nicht den mittigen AF-Sensor zu verwenden, wenn man die Kamera ohnehin noch schwenken bzw. bewegen muss?

Je weniger man verschwenkt, um so weniger driftet dadurch das Objekt außerhalb der fokussierten Ebene (abgesehen von der Bildfeldwölbung, die das wieder ein wenig relativiert).
 
Bisher habe ich nur den mittigen AF-Messfeldpunkt meiner Kamera benutzt um auf das Motiv scharf zu stellen und habe dann die Kamera nach unten/zur Seite geschwenkt um den Bildausschnitt fest zu legen. [...] Wenn ich nämlich bisher versucht habe, die anderen Messfelder zum Scharfstellen zu verwenden, lagen die meist nicht ganz genau auf dem Motiv sondern leicht daneben oder darüber. Und sowas macht sich beispielsweise bei f2.8 gleich in einer deutlichen Unschärfe bemerkbar.

Bei geringer Tiefenschärfe am besten so wenig wie möglich verschwenken, da sich dabei die Schärfeebene verschiebt. Lieber von einem äußeren Fokuspunkt wenig verschieben als von dem mittleren mehr.

Bei der 5D3 sind auch die äußeren Fokuspunkte sehr zuverlässig und dicht angeordnet. Wenn du die Zeit hast zu wählen, dann findest du meist einen der genau dort liegt wo du die Schärfe möchtest und musst nicht mehr verschwenken.

Schöne Grüße, Robert
 
Warum muss ich bei 61 Fokusfeldern noch den Aussschnitt verschwenken ???

Bei der 5D MKII war das klar, aber bei der MKIII ??

Den einzigen Grund, den ich mir eventuell vorstellen kann, wäre bezogen auf die Belichtung, aber nicht (mehr) auf den AF. :D
 
Ja, warum nicht? Immerhin brauche ich eine neue nachdem meine alte den Geist aufgegeben hat. Hab' direkt morgen wieder eine Hochzeit zu fotografieren.
....

Dann lies mal schnell die Bedienungsanleitung!

Nur Kurz...die außermittigen Kreuzsensoren sind super verlässlich..gerade im Servo AF, welchen ich öfters mal bei Hochzeiten brauche.

Für meinen Geschmack kann ich jetzt auch bei der IIIer im Vergleich zur Ier (habe sowohl die Ier und IIer) ISO 3200 beruhigt nutzen, Stichwort in der Kirche ohne Blitz. Beschäftige dich mit der ISO-Automatik..die ist super in der Kirche!! Einfach Verschlusszeit fix einstellen und den Rest regelt die Automatik. Bei den ISO stufen hat jeder seine eigene Schmerzgrenze, aber du wirst einen Sprung im vergl. zur Ier deutlich sehen.

Beschäftige dich mit der anderen Bedinung im vergleich zur Ier gerade bei der Bildrückschau und ins Bild zoomen.

Ist die IIIer der einzige Body auf der Hochzeit?
 
Super, danke schon mal für die Antworten!

Noch eine kurze Frage zu den AF-Messfeldern: Bisher habe ich menschliche Motive immer erst kurz über die *-Taste angeblitzt und dabei das mittige AF-Messfeld auf ihre Gesichter gehalten, um eben eine saubere Ausleuchtung der Haut durch den Blitz zu bekommen.
Kann ich das zukünftig auch mit der 5DMk3 machen indem ich ein nicht-mittiges-AF-Feld auswähle und die Kamera dann die Blitzstärke für genau diesen Spot einstellt, oder wird die Blitzstärke weiterhin nur aufgrund der Messung auf dem mittleren AF-Feld berechnet und eingestellt? Bei meiner alten 5DMk1 war das so, und ich habe leider keine Gelegenheit mehr das heute noch mit der neuen 5DMk3 ausgiebig zu testen.

Für Notfälle ist noch ein Ersatz-Body morgen dabei, also alles sicher. ;)
 
Hallo zusammen,
mir ist gestern noch aufgefallen das die JPG OoC meistens kleiner sind als jene der 7D. Die müssten doch eigendlich grösser sein, weil 22M zu 18M. ODer komprimiert die 5D Mark III die jps's mehr als die 7D?

MfG ,Jürg
 
Hallo zusammen,
mir ist gestern noch aufgefallen das die JPG OoC meistens kleiner sind als jene der 7D. Die müssten doch eigendlich grösser sein, weil 22M zu 18M. ODer komprimiert die 5D Mark III die jps's mehr als die 7D?

MfG ,Jürg

Der jpg-Algorithmus hat mehrere Einflussfaktoren (auch wenn man in den gängigen Programmen nur einen Parameter eingibt). Deshalb würde ich die Größe der Ergebnisdatei nicht allzu hoch bewerten.

Wenn alle Kompressionsparameter ident und die 5DIII-Dateien dennoch kleiner sind, könnte beispielsweise das höhere Rauschen der 7D größere Dateien bewirken.

Testweise könntest du die Entrauschungseinstellungen an beiden Kameras durchprobieren, um deren Auswirkung auf die Dateigröße zu untersuchen.
 
@Acrilium: Die Belichtungsmessung der 5d MKIII ist deutlich präziser als die der MKI oder MKII... probier es einfach mal aus. Die IFCL-Messung ist eine ganz wunderbare Sache. :top:

Zum Verschwenken: Das ist mit dem zuverlässigem AF nicht mehr nötig. Ich war sehr erleichtert, daß diese Baustelle endlich Vergangenheit ist, selbst bei sehr lichtstarken Linsen.
 
...oder wird die Blitzstärke weiterhin nur aufgrund der Messung auf dem mittleren AF-Feld berechnet und eingestellt? Bei meiner alten 5DMk1 war das so...

Auch da war es nicht so! Die Blitzbelichtung bezieht sich in ihrer Berechnung auf das gewählte AF-Feld. Du solltest Dich wohl ein bißchen näher mit der Technik beschäftigen, die Du zu nutzen versuchst!

Bin ich froh, dass ich nicht demnächst heirate ;-)
 
Also ich bin dann wohl hier der 3. im Bunde, der morgen mit der MK3 auf ner Hochzeit zugegen ist. Habe aber auch meine gewohnte MK2 und die 7D am Start.

Zur MK3 ist mir aufgefallen, dass der AF selbst im Single-Shoot nen Tick länger braucht zum Reagieren als die MK2. Selbes Objektiv 24-105 bei mittlerem Feld - nahes und entferntes Motiv bei normaler Zimmerbeleuchtung. Ich stelle abwechselnd auf die Motive scharf.
Der AF der MK2 reagiert sofort bei Tastendruck, während die MK3 ne gefühlte halbe Sekunde "überlegt" bevor etwas passiert.
Dabei ist es egal ob die Prio auf Schärfe oder Auslösung gelegt ist - das beeinflusst dann nur die Auslösung beim Durchdrücken.
Komisch eigentlich, den aufgrund des schnelleren Prozessors sollte sie hier doch wesentlich schneller reagieren.
Hat das schon wer bemerkt?
 
Dazu habe ich mal eine Frage: Bisher habe ich nur den mittigen AF-Messfeldpunkt meiner Kamera benutzt um auf das Motiv scharf zu stellen und habe dann die Kamera nach unten/zur Seite geschwenkt um den Bildausschnitt fest zu legen. Ist diese Vorgehensweise mittlerweile veraltet oder immer noch die beste Wahl ein Motiv 100%ig scharf zu stellen?
Wenn das Motiv statisch ist, geht verschwenken auch. Aber es ist natuerlich deutlich angenehmer, nicht verschwenken zu muessen. Einmal gibt es weniger Fokusfehler, da keine Zeit mehr vergeht zwischen anfokussieren und ausloesen. Zum zweiten habe ich mir bei Portraits mit grossen Blenden (<1.8) angewoehnt, immer mehrere Aufnahmen zu machen und jedesmal neu anzufokussieren. Das geht natuerlich viel angenehmer, wenn man das Fokusfeld aufs Auge legt und einfach nur noch mehrmals abdrueckt, ohne wie wild hin und her zu schwenken.

Wenn sich das Motiv bewegt (z.B. Paar kommt in Kirche auf dich zugelaufen), kannst Du so das Fokusfeld auf's Gesicht legen und in AI-Servo schoen durchrattern. Das ist die groesste Schwaeche bei zwangsweiser Verwendung des zentralen Fokusfeldes!


Chris
 
Auch da war es nicht so! Die Blitzbelichtung bezieht sich in ihrer Berechnung auf das gewählte AF-Feld. Du solltest Dich wohl ein bißchen näher mit der Technik beschäftigen, die Du zu nutzen versuchst!
Ich habe das mit meiner 5DMk1 ausgiebig getestet, und kann Dir versichern, dass diese zur Belichtungsmessung immer nur das mittlere Messfeld nutzt oder einfach die Ergebnisse bei Nutzung der anderen Messfelder deutlich schlechter waren. Daher kam es bisher für mich auch nie in Frage, andere Messfelder zu nutzen. Ich bin gespannt ob es bei der 5DMk3 nun anders ist. Schade dass ich das heute nicht mehr testen kann.
 
...oder wird die Blitzstärke weiterhin nur aufgrund der Messung auf dem mittleren AF-Feld berechnet und eingestellt? Bei meiner alten 5DMk1 war das so...

Auch da war es nicht so! Die Blitzbelichtung bezieht sich in ihrer Berechnung auf das gewählte AF-Feld. Du solltest Dich wohl ein bißchen näher mit der Technik beschäftigen, die Du zu nutzen versuchst!

Bin ich froh, dass ich nicht demnächst heirate ;-)

Ähhhmmm @Kähnonn...bist du dir da sicher?? Wir sprechen hier von FEL, also der User will eine Blitzbelichtungsspeicherung über die Sternchentaste machen und da meine ich, dass die 5DIII (wie auch die Ier und IIer) nur über das Mittlere AF Feld als Spot misst (wie die Spotbelichtungsmessung). Die normale Blitzbelichtungsmessung (ohne *-Taste) kannst du natürlich umstellen auf Mehrfeld oder integral). Das war bei der IIer bereits so, da hast du recht. Ob es bei der Ier auch so war weiß ich gerade nicht, aber ich meine schon.

Wenn es so ist solltest du mit solchen Sätzen "Du solltest Dich wohl ein bißchen näher mit der Technik beschäftigen, die Du zu nutzen versuchst!" vorsichtig sein.

Aber korrigiert mich, wenn ich mich irre!
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch eigentlich, den aufgrund des schnelleren Prozessors sollte sie hier doch wesentlich schneller reagieren.
Hat das schon wer bemerkt?
Nein, im Gegenteil. Gefühlt ist das Ansprechverhalten der MKIII rasant. Wenn das mit einer "Gedenksekunde" funktionieren würde, hätte ich es bei meiner MKIII gemerkt. Ausprobierte Objektive bislang: Canon 85 1,2 L II, Canon 135 2,0 L (sehr rasant) und Canon 100 2,8 L IS. Das 70-200 2,8er habe ich noch nicht getestet, erwarte da aber ebenfalls nichts anderes.
 
Mit FEL geht es leider bei nicht 1-ern nicht. Wenn man unbedingt den Blitz so bedienen möchte, kann man doch dennoch zum Fokusieren fürs Auslösen ein geeigneteres Fokusfeld wählen. Für statische Motive mag das eine gute Lösung sein. Bei sich ständig verändernden Motiven würde ich allerdings ohne FEL arbeiten.
 
Vernünftige nicht-überbelichtete Hauttöne von Menschen an dunklen Orten bekomme ich leider nur mittels FEL hin. Andere Belichtungsmessmethoden blitzen meistens viel zu stark, weil sie die Umgebung aufhellen wollen und damit dann die Gesichter überbelichten.

Also muss ich zuerst das mittlere AF-Messfeld auf das Motiv ausrichten, dann die Blitzbelichtungsspeicherung (FEL) mittels *-Taste auslösen, dann zurück schwenken, dann ein anderes AF-Messfeld auswählen und neu scharf stellen. Richtig?
Klingt ziemlich umständlich... :(
 
Für richtig belichtet und fokusierte Fotos in solchen Situationen ist leider nur eine 1-er das geeignete Werkzeug.

Mit einer 5-er wirst Du diesen umständlichen Weg gehen müssen, denn zwar richtig belichtet aber fehlfokusierte Fotos wird wohl kein Brautpaar begeistern.

Was machst Du bei nicht statischen Motiven? Oder bietest Du diese gar nicht an? Ist ja immer eine Frage der Absprache.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten