• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Canon EOS 5D Mark III - Konfiguration und Praxis

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 47461
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    5d mk3
Das meinte ich doch. Korrekt kallibriert ;). Hätte ich natürlich dazu schreiben sollen :o.

Mitm Spider 3 Pro und externem Monitor! Also nicht nur aufm Laptopmonitor
 
Now back to basic....
Da ich die 5D3 erst eine Woche habe, Stelle ich mal diese Frage.....
Wenn ich anstatt im High speed im silent Modus arbeite, verringert sich doch die Schwingspiegel Geschwindigkeit, also der Zeitpunkt vom Durchdrücken des Auslösers bis zum Herunterschwingen des Spiegels.
Muss ich dieses eigentlich beim Fotografieren mit offen Blende (2,8) im Bezug auf den Fokuspunkt bei bewegt Objekten berücksichtigen. Soll heißen, entweder Blende schließen oder verschwenken, damit ich nicht durch die verlängerte Zeit einem Fehlfokus unterliege....oder hab ich da etwas falsch verstanden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss ich dieses eigentlich beim Fotografieren mit offen Blende (2,8) im Bezug auf den Fokuspunkt bei bewegt Objekten berücksichtigen.
Ja klar, wenns grad um nur so wenig geht. Das ist ja auch ein weiterer Vorteil eine 10 oder 12 fps Kamera, auch wenn man die Seriengeschwindigkeit nicht ausnutzt: es vergeht weniger Zeit zwischen AF Messung und aktueller Bilderfassung.
 
Wie lässt sich das denn am Besten kompensieren, wenn ich auf einem Ansitz freilaufende "scheue Rehe" fotografieren möchte, die sich aber in unmittelbarer Nähe befinden...
Leider haben diese Tiere ein sehr sensibeles Gehör.....mir bleibt da nur der Silent Mode und....
 
Habe am We Autos in einer Halle abgelichtet.
Soweit nix besonderes.
Aber die fuhren im Kreis. Alles im Sieht mode weil ich den immer an habe und mit dem 40mm pancake bei offener Blende.
Hat funktioniert :-) der AF passte auch da trotz geringerer Geschwindigkeit.
 
Wie lässt sich das denn am Besten kompensieren, wenn ich auf einem Ansitz freilaufende "scheue Rehe" fotografieren möchte, die sich aber in unmittelbarer Nähe befinden...
Leider haben diese Tiere ein sehr sensibeles Gehör.....mir bleibt da nur der Silent Mode und....
Gar nicht. Aber ehrlich, ein Reh auf einem Foto ist ja nun selten in vollem Galopp und auch du willst dich ja offenbar 'anpirschen'. Und falls du es wirklich im Galopp erwischen willst, dürfte der Lärm der Kamera auch kein Thema mehr sein :D. Ich mach übrigens ab und zu Konzertfotos im Silent-Mode und habe noch nicht festgestellt, dass die Ausbeute nennenswert sinkt. Und Mensch auf einer Bühne sind auch nicht ganz statisch, selbst bei leisen Konzerten (wo der Silentmode übrigens wirklich ein Segen ist!).

Wenn die Kamera wirklich sooooo viel wegzieht, kann man es zumindest mit Fehlkonstruktion erklären :D.
Klar sind das Fakten. Und ja, das könnte man als Fehlkonstruktion bezeichnen. So wie ein LTE Handy halt eine wäre, wenn man aufm flachen Land steht und nicht mal einen Bruchteil des max. Speed bekommt. Oder wie wärs mit deiner 7D, die ihre max. fps nicht mehr bringt, wenns zu dunkel wird. Gibt halt 'Sachzwänge', meist durch begrenzte Resourcen. Lass dir von einem Elektroniker wie mir einen BG umbauen, der kostet dann 3x soviel wie normal und du bekommst deine 6 fps bis zum Schluss :D.

Wird das mit den 50% und der Reduzierung wirklich nirgends kommuniziert? Ich bin jetzt zu bequem das Handbuch durchzustöbern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.

Seit zwei Wochen ist die 5D Mk III in meinem Besitz, tolle Kamera, der Sprung von der Pentax K-5 (II) ist vor allem in Sachen AF wahnsinnig groß.

Ich hätte da allerdings eine Frage zur Arbeitsweise des AF im Zusammenspiel mit der Belichtungsmessung bzw. -speicherung.

Von der Pentax war ich es gewohnt, dass AF-Punkt(e) und Belichtungsmessung gekoppelt waren und die Kamera die ermittelte Belichtung dann auch nach Verschwenken der Kamera beibehielt, bis neu fokussiert wurde. Bei der Mk 3 ist es jetzt wohl so, dass die Kamera nach bzw. mit Verschwenken die Belichtung entsprechend des neuen Ausschnitts anpasst.

Entsprechende Beispielbilder seht ihr angehängt. #1 ist ohne Verschwenken entstanden, #2 ist zwei Sekunden später entstanden, gleiche Lichtbedingungen, Fokus wieder auf die Person, dann allerdings nach links verschwenkt. Aufgenommen beide in M mit Auto-ISO, wie man sieht, hat sich die Kamera bei #2 aufgrund der dunkleren Bildmitte dazu entschlossen, die ISO von 500 auf 2500 heraufzusetzen - was in diesem Beispiel natürlich zu einem überbelichteten Hauptmotiv führt.

Konkret stellt sich mir jetzt folgende Frage: Wie verhindere ich dies? Die Möglichkeiten, die mir bisher möglich erscheinen:
1. AF-Feld weiter rechts wählen, nicht verschwenken (funktioniert, meine ich?)
2. Mittig fokussieren, Belichtung über *-Taste speichern, verschwenken, auslösen (nicht getestet)
3. In der Custom-Steuerung AE-Speicherung auf den Auslöser legen, mit der AF-Taste mittig fokussieren, Auslöser halb durch drücken, verschwenken, auslösen (ist mMn Blödsinn) (nicht getestet)

In der Custom-Steuerung habe ich keine Möglichkeit gefunden, um auf den Auslöser oder aber die AF-Taste gleichzeitig eine Fokussierung und AE-Messung mitsamt -speicherung zu legen, auch das Handbuch konnte auf den Seiten 74, 167 und 171 nichts Erhellendes liefern.

Habe ich da vielleicht irgendwo etwas übersehen oder arbeitet die Canon einfach anders als meine Pentax?
 
2. Mittig fokussieren, Belichtung über *-Taste speichern, verschwenken, auslösen (nicht getestet)

Das wäre meine Vorgehensweise, alternativ könnte man auch noch eine Belichtungsmessung wählen die nicht mittenbetont arbeitet, dann hättest du zumindest die gleiche Belichtung in beiden Beispielbildern. Musst aber dann ggf die Belichtung korrigieren damit die Lichtstimmung erhalten bleibt.
 
So, hab jetzt mal mal ne Frage neben den Akkus :)
Habe mir soeben das neue sigma 35 1.4 bestellt und frage mich, wie sich das mit dem AF verhällt. Bei Canon Linsen stehen ja je nach Glas mehr oder weniger Doppelkreuze oder Kreuze zur verfügung, aber wie handhabt die Cam das bei fremden Optiken? Bleibt nur noch ein mittiger Liniensensor? :evil:

Grüsse
 
...
Ich hätte da allerdings eine Frage zur Arbeitsweise des AF im Zusammenspiel mit der Belichtungsmessung bzw. -speicherung.

Von der Pentax war ich es gewohnt, dass AF-Punkt(e) und Belichtungsmessung gekoppelt waren und die Kamera die ermittelte Belichtung dann auch nach Verschwenken der Kamera beibehielt, bis neu fokussiert wurde. Bei der Mk 3 ist es jetzt wohl so, dass die Kamera nach bzw. mit Verschwenken die Belichtung entsprechend des neuen Ausschnitts anpasst...

Pentax und canon unterscheiden sich wohl ziemlich stark.
mir gefallen beide Lösungen nicht. Generell ist es Murks, wenn AF und Beli egal wie gekoppelt sind - Ausnahmen gibt es aber.
Wenn dir die Einstellung von Pentax gefällt, brauchst du nur Belichtungsspeicherung auf die erste Auslöserstufe legen. Dann wird bei jedem Drücken des Auslösers die aktuelle Belichtung bis zum nächsten Tippen gehalten und auch beim Verschwenken nicht geändert. Während dieser Zeit leuchtet der Stern, das Zeichen für die Belichtungsspeicherung, im Sucher.
 
So, hab jetzt mal mal ne Frage neben den Akkus :)
Habe mir soeben das neue sigma 35 1.4 bestellt und frage mich, wie sich das mit dem AF verhällt. Bei Canon Linsen stehen ja je nach Glas mehr oder weniger Doppelkreuze oder Kreuze zur verfügung, aber wie handhabt die Cam das bei fremden Optiken? Bleibt nur noch ein mittiger Liniensensor? :evil:

Grüsse

Gute Frage.....ich habe bei dem Tamron 24-70 auch nicht das Gefühl, das der mittlere oder die 5 senkrechten Kreuzsensoren als Doppelkreuzsensoren arbeiten.
Am 24-70 L II von Canon reagierten Sie viel sensibler.
 
Wie kommst Du denn darauf?:confused:
Ich arbeite nebst Canon nur mit wenigen ausgesuchten Fremdobjektiven -nämlich Sigma 50/1,4 und 85/1,4. Beide sind absolut scharf bei Offenblende und meiner Meinung nach uneingeschränkt nutzbar an der 5DIII (komme von 5DI und 5DII). Mir kommt es so vor, als jage der IIIer AF den Optiken einfach die bestmögliche Schärfe ab, ich weiß das hört sich seltsam an, aber ich habe so gut wie keine Fehlfokussierungen. Gerade bei Offenblende (z.B. am 85er) und bei wenig Licht ist da der AF selbt im Servo absolut klasse. Für mich gibt´s da jedenfalls sicher keinen großen Unterschied zu den Canon Objektiven mehr, mein 135er ist zwar auch sehr fix, aber die tun sich da absolut nix.
Wieso sollten sich Doppelkreuzsensoren abschalten? Das passiert doch erst wenn die Lichtstärke nicht ausreicht, oder? Bis 2,8 sollte da jedenfalls nichts passieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier sind einige Fremdlinsen aufgeführt in welcher Gruppe sie eingeordnet werden.


Gruß Ralf

Danke für den Link....

Also eigentlich wissen wir nichts, aber bei canon schwant mir böses... Wie werden die doppelkreuze eigentlich aktivert?Nur nach canon erlaubnis oder nach physik? Bei erstem müssten sie ja fast für jede neue linse ne neue fw rausbringen...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten