• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 5D Mark III - Konfiguration und Praxis

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 47461
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    5d mk3
Oder auf M + Auto-ISO gehen (klappt zumindest dann gut, wenn die LichtVerhältnisse nicht allzu stark schwanken).

Ja, ich denke auch das M die besten Variante ist.

Tv ist für mich eh kein Thema, ich verwende Av. Am liebsten wäre mir Av mit maximaler Belichtungszeit auf Auto und konfigurierbarer Berechnung, z. B. maximale Belichtungszeit=(1/Brennweite)+2/3 Blendenstufen, wobei die Blendenstufen konfigurierbar sein sollten. Aber das geht halt nicht. :)

Schöne Grüße, Robert
 
... Der Konverter liefert den korrekten Wert für Offenblende 8 an die Kamera, ist also nicht transparent wie andere Konverter, die die Offenblende unkorrigiert weitermelden. Trotz Offenblende 8 geht der AF recht gut, auch jetzt im Dunkeln (natürlich nur dort, wo Kunstlicht ist).

Gibt es ähnliche Beobachtungen zu anderen Kombinationen?

Wenn die 5d3 Offenblende 8 gemeldet kriegt, gibts keinen AF. Definitiv!!!
Der Kenko Telepro 300 DGX genau wie der Kenko MC4 DGX. melden beide Offenblende nicht, sondern verstecken sich diesbezüglich. Arbeitsblende und Brennweite werden korrekt übermittelt.

Wahrscheinlich verwechselst du Offen- und Arbeitsblende. Wie kommst du darauf, was der Kenko als Offenblende übermittelt? Das kann man meines Wisssens nirgendwo an der Kamera ablesen.

Davon abgesehen: der AF der 5D3 ist schon toll, und kommt auch Super zurecht, wenn ihm Offenblende 8 als Offenblende 5.6 vorgegaukelt wird.

Gruß, Michael
 
Wenn die 5d3 Offenblende 8 gemeldet kriegt, gibts keinen AF. Definitiv!!!
Der Kenko Telepro 300 DGX genau wie der Kenko MC4 DGX. melden beide Offenblende nicht, sondern verstecken sich diesbezüglich. Arbeitsblende und Brennweite werden korrekt übermittelt.

Wahrscheinlich verwechselst du Offen- und Arbeitsblende. Wie kommst du darauf, was der Kenko als Offenblende übermittelt? Das kann man meines Wisssens nirgendwo an der Kamera ablesen.

Ganz einfach: Ich bekomme bei Maximalbrennweite des Zooms an der Kamera als maximale Blende 8.0 angezeigt, wenn ich den Telepro 300 DGX verwende.

Ich habe zwei Kenkos:
1,5 Teleplus MC
1,4 Telepro DGX

Ersterer ist für die Kameras unsichtbar (es bleibt also bei Blende 5.6), zweiterer nicht (die Kamera lässt mich nur mehr Blende 8 und kleiner wählen).

(Bzw. beispielsweise beim 85 1.8 liefert ersterer 1.8, zweiterer 2.5 als Offenblende.
Beim 25-105 1:4 liefert ersterer 4.0, zweiterer 5.6 usw.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Oaktree.

Offenblende vs. Arbeitsblende ;-)

Was du in der Anzeige siehst und einstellen kannst, ist die Arbeitsblende. Der MC4 und der Teleplus 300 übermitteln die um eine Blende korrigierte Arbeitsblende, aber die unkorrigierte Offenblende. Die Kamera "denkt" also, dass sie fürs Fokussieren z.B. beim 24-105 die Offenblende 4.0 hat (was falsch ist), der Kenko sorgt aber korrekt dafür, dass du als Arbeitsblende nur bis 5.6 gehen kannst. In das Kamera-Objektiv-Protokoll schaltet der Kenko sich dergestalt ein, dass er
- den Befehl "stelle Arbeitsblende x ein" um eine Blende korrigiert ans Objektiv weiterleitet
- den Befehl "stelle Offenblende ein" aber unverändert durchleitet.

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Oaktree.

Offenblende vs. Arbeitsblende ;-)

Was du in der Anzeige siehst und einstellen kannst, ist die Arbeitsblende. Der MC4 und der Teleplus 300 übermitteln die um eine Blende korrigierte Arbeitsblende, aber die unkorrigierte Offenblende.

Bist ein kleiner Scherzbold :lol:

Arbeitsblende kenne ich seit meiner AL-1...

Was ich einstellen kann, ist die Arbeitsblende, klar. Aber diese kann ich nur in jenem Bereich einstellen, den das Objektiv (bzw. TK-Objektiv-Kombination) an die Kamera übermittelt. Also im Bereich von maximaler Öffnung (=offene Blende) bis maximal geschlossen.

Im Fall Kenko-Teleplus teilt die Kombination der Kamera mit, dass (brennweitenabhängig) ein gewisser Bereich einstellbar ist, hier eben Blendenzahl 8 bis 64. Die Kamera weiß also sehr wohl, dass die Lichtstärke bzw. maximale Öffnung bei 1:8,0 liegt. Dennoch funktioniert der AF, obwohl dieser ja softwaremäßig abgeriegelt wäre.
 
Hat sich erledigt, ISO 50 ist nur manuell anwählbar, nicht durch Auto-ISO. :(



Ja, schaut so aus. Hab gerade mit dem 135/2 ein bisschen in der Wohnung herum gezielt, selbst wenn die ISOs unter 800 gehen, bleibt die Blende auf 2.0. Nur manchmal springt sie auf 2.2. Erst wenn ich in die Lampe zeige, ISO auf 100 geht, dann geht die Blende weiter zu.

Falls du Offenblende vermeiden willst, dann kannst du nur die ISO-Untergrenze für Auto-ISO erhöhen.

So richtig warm werde ich mit der Auto-ISO-Umsetzung auch noch nicht. :o

Schöne Grüße, Robert

Wende dich an Canon was für einen Mist die da fabriziert haben, wenn es genug tun ändern sie vielleicht noch was.
 
Im Fall Kenko-Teleplus teilt die Kombination der Kamera mit, dass (brennweitenabhängig) ein gewisser Bereich einstellbar ist, hier eben Blendenzahl 8 bis 64.

... als Arbeitsblende.

Die Kamera weiß also sehr wohl, dass die Lichtstärke bzw. maximale Öffnung bei 1:8,0 liegt.

Nein - der Kenko teilt der Kamera separat mit, dass als Offenblende 5.6 möglich ist.

Dennoch funktioniert der AF, obwohl dieser ja softwaremäßig abgeriegelt wäre.

... und eben darum erlaubt die Kamera weiter den AF.


Kenko nutzt hier offensichtlich ein paar "Tricks" im Objektiv-Kamera-Interface. Und absolut sicher bzw. korrekt ist diese "Trickserei" auch nicht, siehe die Beispiele in anderen Threads, wo es auf die Reihenfolge der Montage ankommt (erst Kenko an Objektiv bzw. ein andermal erst Kenko an Kamera kann man lesen).
Bei mir ist es so, dass
- 70-300L immer funktioniert, egal ob in welcher Montagereihenfolge oder ob Kamera an/aus ist
- aber das 400/5.6L nur, wenn ich strikt erst Kenko an Objektiv, dann bei ausgeschalteter Kamera ansetze.

Offensichtlich werden bereits beim Ansetzen an die Kamera, auch bei ausgeschalteter Kamera, Informationen vom Objektiv (bzw. Kenko) an die Kamera übertragen.

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe gerade das 70-200/2,8 mit dem 2x und dem 1,4x (Serie II) probiert - also Blende 8 und 560 mm: Die Kamera erkennt Blende 5,6 und 400 mm (die 400 mm ergeben sich daraus, dass die Kamera bei Auto-Iso auf 1/400 Sekunde geht).

Seltsam ... - aber nicht wirklich ärgerlich :-)
 
Ich denke es reicht allgemein hier im Thread, das man weiß, das es mit einem Kenko Konverter noch einen AF bis F8 gibt. Die Hintergründe warum das so ist, müssen nicht hier diskutiert werden. Dafür kann man einen Thread im UF Objektive eröffnen. Danke.
 
nun noch ein Versuch mit 70-200/2,8; 2x Canon II, 2 x Sigma Apo:
Blende 11:
Der AF arbeitet immer noch - nur Erfolglos - er pumpt irgendwohin - aber was er findet, ist alles andere als Scharf ...
 
Jetzt habt Ihr mich neugierig gemacht.
Ich habe an der 7D mein 70-300 IS mit dem 2x Kenko nur manuell fokussiert einsetzen können, der AF hat gar nichts gefunden.

An der 5D3 braucht er meist nur einen Versuch und stellt scharf.

Beeindruckend.

Mäcki
 
Ich habe jetzt mal ein bisschen im Handbuch gestöbert und einen sehr interessanten Teil gefunden (Seite 324, Handbuch)

Die Belichtungsspeicherung hab ich sowieso noch nie gebraucht. Jetzt habe ich die 61-Feld-Nachführung auf der * Taste :) und den normalen AF auf der AF-ON Taste

Das finde ich ja mal genial.

Wenn ich also schnell was im Flug fotografieren will/muss, dann einfach die Sterntaste verwenden :)

PS: Das geht aber nur, wenn man auf AI-Servo ist. Ansonsten hat man den normalen AF Modi drinnen

Guten Morgen!

Also DAS hätte ich auch gerne so, bloß die Bescheibung hab ich beim ersten Durchesen noch nicht ganz behirnt :rolleyes:
Werd es einfach später nochmal versuchen...

Robert
 
Jetzt habe ich die 61-Feld-Nachführung auf der * Taste :) und den normalen AF auf der AF-ON Taste

Was muss man da einstellen?

PS: Das geht aber nur, wenn man auf AI-Servo ist. Ansonsten hat man den normalen AF Modi drinnen

Geht es auch wenn man den Servo auf der DOF-Taste hat und die drückt? Wobei drei Tasten gleichzeitig wahrscheinlich schon akrobatisch wären. ;-)

Schöne Grüße, Robert

PS: Sorry fürs blöde Nachfragen, hab die Kamera gerade nicht bei Hand.
 
Ich mache gern am Abend ein Foto mit dem iPhone von den Einstellungen :)
DOF Taste müsstest du die ganze Zeit gedrückt halten, eher sehr umständlich dann.
 

Danke, super Tipp. Ein normaler Support-Request würde wohl nicht viel bringen ...

Hab ihm folgendes geschrieben:

Hi Chuck,

I am a happy 5D3 user since two month and would like to give you some feedback on a couple of issues:

Auto ISO: two things that might greatly improve its value: first, the maximum exposure time should be freely selectable (1/3 steps, all values supported by the camera). Second, the Auto setting for maximum exposure time should have a configurable safety shift (e. g. 1/focal length + x stops, with x being + or - and selectable in 1/3 stop steps up to 2 stops).

AF points: it'd be great to be able to choose the selectable points freely, not only from predefined sets (9, 15, cross-type, all). My problem with the patterns is that they don't include the outermost points.

Customization: it might have been nice to be able to map all available functions to all available buttons. E. g. for me there is no useful function available for AF-ON. I'd like to have the AF-One-Shot to -Servo switch there.

Illumination during servo AF: I saw your interview with Planet5D, so I guess you guys are aware and working on it. :)

The above order reflects the importance of these issues to my shooting habits.

Thanks for listening, cheers, Robert

Schöne Grüße, Robert
 
Hat eigentlich schon jemand mit der Mehrfachbelichtung gearbeitet/verwendet? Wenn ja, gibts Beispielbilder dazu?
Ich check das nicht sooo ganz mit den Einstellungen. Reihenaufnahme ist da ja nicht möglich oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten