• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CANON EOS 5d MARK II

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
... der kleine, arme Webbrowser aber nicht.

So doof sind die armen, kleinen Browser auch wieder nicht. Safari kann Farbmanagement von Haus aus, Firefox muss man nur bitten.

Das Problem mit den Browsern ist nicht, daß sie sRGB voraussetzen, sondern gar kein Farbmanagement machen, also nur Bytes weiterreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher RAW Konverter benutzt dcRaw nicht? Auch sollte man vielleicht noch erwähnen, daß auf dcRaw aufsetzende Software u.U. nur die Dateiformate damit liest, die eigentliche Verarbeitung aber mit eigenen Verfahren und Algorithmen vornimmt. Kennst Du Details?
Mein Raw Entwickler benutzt kein dcraw und kann in der nächsten Version auch 5D Mark II Raws entwickeln.

Und ich denke Adobe hat eigenen Code zum Raw dekodieren. Wieso ist sonst beim Adobe DNG SDK im LJPEG Decoder Canon sRaw spezifischer Code drinnen?
 
Die ersten vor reichlich eine Woche ;)

was echt???
Wann war denn genau Verkaufsstart?
Also ab wann wurde ca ausgeliefert?

Nur damit ich bissl rechnen kann.
Hab vor 2 Wochen vorbestellt...
 
was echt???
Wann war denn genau Verkaufsstart?
Also ab wann wurde ca ausgeliefert?

Nur damit ich bissl rechnen kann.
Hab vor 2 Wochen vorbestellt...

28.11.08 war offizieller Start. An dem Abend ging meine jedenfalls auf die Reise zu mir.

Lies mal hier einige hundert Beiträge vorher.

Gruß
ewm
 
Mein Raw Entwickler benutzt kein dcraw und kann in der nächsten Version auch 5D Mark II Raws entwickeln.

Und ich denke Adobe hat eigenen Code zum Raw dekodieren. Wieso ist sonst beim Adobe DNG SDK im LJPEG Decoder Canon sRaw spezifischer Code drinnen?

dcraw ist eines von mehreren Programmen, die alle RAW-Formate lesen können und im Source Code zur Verfügung stehen. (Wobei der Foveon-Code in dcraw bestimmten Lizenzbedingungen unterliegt).

Damit ist es für einen Programmierer möglich, direkt nach dem Entpackungsprozess der im verlustfreien JPEG-Format gespeicherten Canon RAW-Daten der z.B. 5DII anzusetzten und ein Bild zu generieren, das die tatsächlichen Rohdaten, die von der Firmware der Kamera auf die Speicherkarte geschrieben werden.

dcraw beinhaltet zusätzlich noch den Code für die Entwicklung der Bilder. Die Decodierung selbst ist jedoch das kleinste Problem (außer bei Foveon). Canon schreibt seine CR2-Dateien im verlustfreien JPEG-Format, das ist ein wohlbekonnter, allerdings sonst selten genutzter Standard in der Komprimierungstechnik.

Die Verwendung des verlustfreien JPEG-Komprimierungsalgorithmus hat seine historischen Hintergründe in der Bildverarbeitung im medizinischen Bereich.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Ich verstehe nicht, wieso man hier immer wieder Dinge erklären muss, die anderswo nachzulesen sind.
Naja, so gehts mir auch und dann lege ich halt auch nochmal nach: ich habe schon verstanden, dass dcraw vielleicht die Mutter der open source RAW Konverter ist. Insofern war mein Frage eher rhetorisch gemeint. Mein Punkt war - und dabei bleibe ich - das Bayer Pattern eines neuen Canon Sensors ohne intime Kenntnisse um selbigen, sprich ohne Canon auf dem Schoß zu sitzen, bestmöglich zu linearisieren, ist nicht möglich. Standard ja, bestmöglich nur per Zufall. Warum auch sonst würden immer wieder Updates der gängigen Tools nötig sein?

Ich gebe zu, dass ich mich mißverständlich ausgedrückt habe: natürlich verlange und erwarte ich, dass sich Canon dieses Themas annimmt und eine Lösung sucht ... andererseits mache ich jetzt meine Kaufentscheidung nicht von dem Vorhandensein dieser Pixel abhängig.
Besser kann man es nicht ausdrücken - SO unterschreib ich das auch :).

Welcher RAW Konverter benutzt dcRaw nicht? Auch sollte man vielleicht noch erwähnen, daß auf dcRaw aufsetzende Software u.U. nur die Dateiformate damit liest, die eigentliche Verarbeitung aber mit eigenen Verfahren und Algorithmen vornimmt.
Ich finde das jetzt ziemliche 'Griffelspitzerei'. Wie gesagt, welche Funktionalität auch immer dieses dcraw an 'alle' RAW Konverter liefert (wenn dem so ist), mit den entscheidenden Nuancen der Bildentwicklung hat es ja wohl nichts zu tun, sonst wäre die Verwendung des richtigen Konverters nicht weltweit unter den Fotografen so umstritten. Da wird seitenlang diskutiert, welcher Konverter das sattere Grün oder die frischere Haut reproduziert. Wie wäre das wohl möglich, wenn alle den 'Urvater' verwenden :rolleyes:? Und ob nun dcraw irgendwelche mathematischen Grundroutinen liefert, darf mir als Fotograf ja wohl ziemlich egal sein.
 
Im Menü "Werkzeug 3" wird unter "Info Akkuladung" der Ladezustand und die Zahl der Auslösungen beider Akkus angezeigt.
Wie gesagt, der Druck auf die Nachbauten steigt, bzw. der Druck auf die User, das Orginal zu kaufen. Fairerweise muss man allerdings sagen, dass man jetzt wenigstens im Ansatz erkennen kann, wofür man soviel Geld ausgeben soll :evil:.
 
Warum scheint jeder diese Kamera zu haben nur ich nicht? Dabei hab ich ein 85 1.2 L mitbestellt...sollte doch dann wohl schneller gehen wenn man mal eben 5000 Euro rauswirft.
 
Ich finde das jetzt ziemliche 'Griffelspitzerei'.

Damit wir uns da richtig verstehen: Mir ist es völlig egal ob meine Bilder durch LR so dargestellt werden wie sie es werden, weil dcRaw irgendwie beteiligt ist oder der heilige Geist von Adobe erscheint. Ich habe nur mal den Source Code überflogen, um zu sehen was da eigentlich drin ist, und dabei festgestellt, daß, wie bei jeder ordentlichen Software, verschiedene Ebenen der Funktionalität angeboten werden. Zumindest der Autor von RPP schreibt ausdrücklich eben nicht die höheren Routinen, wie z.B. die Demosaikalgorithmen, zu verwenden. Hier aber geschehen die wirklich wichtigen Verarbeitungsschritte. Andere Nutzer von dcRaw machen es vielleicht auch so, und ersparen sich somit durch die Verwendung von dcRaw lediglich selbst ständig neue Dateiformate unterstützen zu müssen. Und damit sind wir genau da, wie Du es auch schreibst: Alle benutzen irgendwie dcRaw, aber bei allen kommt etwas anderes raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, der Druck auf die Nachbauten steigt, bzw. der Druck auf die User, das Orginal zu kaufen. Fairerweise muss man allerdings sagen, dass man jetzt wenigstens im Ansatz erkennen kann, wofür man soviel Geld ausgeben soll :evil:.
Das merkt man ohnehin - in meiner Naivität kaufte ich mir 2006 HXXX Akkus, die gingen recht gut und man fragt sich "warum das teure Original"
Nach etwa 1 Jahr waren die Nachbauten plötzlich extrem schnell leer, während die Originale sich noch verhielten wie anfangs.
Tjya - man bekommt halt nix geschenkt :p
 
Weiß den jemand wo ich eine ersatzbatterie kaufen kann? die Canon LP-E6 Li-Ionen-Akku für canon mark II? Meine scheint immer schnell leer zu gehen.....
 
Und damit sind wir genau da, wie Du es auch schreibst: Alle benutzen irgendwie dcRaw, aber bei allen kommt etwas anderes raus.
Eben, eben! Und wenn eine neue Kamera evtl. neue Algorithmen erfordert, müssten die für exakte Ergebnisse den RAW Konverter Schreiberlingen bekannt sein. Aber ich denke, wir bewegen uns weit vom eigentlich Thema weg. Der Ausgangspunkt waren ja die schwarzen Punkte und ob das am RAW Konverter liegen könnte, wenn der eben die Eigenheiten der 5D-II nicht 'kennen' sollte. Dem ist aber wohl nicht so. Trotzdem interessant ... jetzt schau' ich mir dieses dcraw doch noch an :D.

Weiß den jemand wo ich eine ersatzbatterie kaufen kann? die Canon LP-E6 Li-Ionen-Akku für canon mark II? Meine scheint immer schnell leer zu gehen.....
Nun ist doch in der 5D2 ein Supermanagement verbaut ... was bitte heißt denn 'meiner scheint schnell leer zu gehen'? Du hast doch einen Auslösezähler und so wie ich das im Moment überhaupt schon einschätzen kann, reicht die LP-E6 für mind. 1800-2000 Auslösungen. Ich hatte neulich abend ca. 600 und danach waren noch 75% drin.

Im Übrigen ist der Akku noch etwas schwer zu finden, ich hab mir einen auf eBay 'geschossen' :).

Bedenke auch, dass die Akkus in der Regel ein paar Ladezyklen brauchen, bis sie ihre volle Leistungsfähigkeit erreichen.
Das ist bei LiIon aber eher marginal und wie gesagt, die Dinger halten ewig. Ich wage zu bezeifeln, dass man nun merkt ob der Akku am Anfang 1768 und 'eingefahren' 1934 Fotos schafft :D.

Ach so ja, @G-urilla: vielleicht spielst du recht viel mit LV? Das braucht schon wegen des Displays ordentlich Strom und der Prozessor hat auch gut zu tun.
 
Damit ist es für einen Programmierer möglich, direkt nach dem Entpackungsprozess der im verlustfreien JPEG-Format gespeicherten Canon RAW-Daten der z.B. 5DII anzusetzten ...

Die Verwendung des verlustfreien JPEG-Komprimierungsalgorithmus hat seine historischen Hintergründe in der Bildverarbeitung im medizinischen Bereich

Bist Du Dir sicher mit dem verlustfreien JPEG-Format, ich ging immer davon aus, dass RAW-Daten in einer Art (natürlich verlustfreien) aber komprimiertem TIFF-Format vorliegen?!

Gruß Ulrich
 
Das merkt man ohnehin - in meiner Naivität kaufte ich mir 2006 HXXX Akkus, die gingen recht gut und man fragt sich "warum das teure Original"
Nach etwa 1 Jahr waren die Nachbauten plötzlich extrem schnell leer, während die Originale sich noch verhielten wie anfangs.
Tjya - man bekommt halt nix geschenkt :p
Ja, wobei die Nachbauten auch gut sein können. Bislang hat man für das Geld der Orginalen eben sowas wie garantierte Qualität bekommen, beim Nachbau war es etwas Glück. Ich z.B. habe seit 2 Jahren Nachbauten, die halten immer noch wie am ersten Tag (ich habe allerdings gleich nach dem Kauf 2 Stck. relativ zügig aussortiert :rolleyes:) ... nun haben sie sogar die Kamera überlebt ... schnüff :).

Ich meinte eher, dass das neue Batteriemanagement wirklich eine noble Erweiterung ist. Klar, man kann sich schon fragen, ob man dafür soviel ausgeben will. Aber eine Seriennummerndatenbank in der Kamera für die Akkus ist schon wirklich sehr professionell, besser gehts eigentlich nicht - und sowas hat eben seinen Preis. Nur ein bisschen besser getestet, wie bei den alten BP-511, fand ich den Preis eben nicht wert. Komischerweise scheinen Listen- und Straßenpreis bei dem neuen Akku auch viel weiter auseinanderzulaufen, als beim alten BP-511. Um genau zu sein: der orginal BP-511A (aktuelles Modell) ist kaum unter 55€ zu haben, der neue kostet jetzt schon 'nur' ca. 65€ auf der Straße (Liste 99€ :eek:).

Ich bin wirklich SEHR gespannt, ob es Nachbauten mit den Chips geben wird. Interessant ist nämlich, dass man 'dumme' Nachbauten zwar (ohne Anzeige) in der Kamera verwenden kann, aber im Orginallader nicht laden. Wenn der keine Datenverbindung bekommt, lädt er nicht :evil:. Klar gibts auch wieder Nachbaulader, aber dann wirds schon aufwändiger.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten