• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CANON EOS 5d MARK II

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Naja, schärfe und ISO gehören irgendwie zusammen, fehlt die Schärfe ist eine Beurteilung Wissenschaftlich nicht möglich ;) :angel:

Wenn Du z.b. mehr Nachschärfst, fällt dadurch das Rauschen auch mehr auf, fehlt Schärfe, ist auch das Rauschen angenehmer.

Da Du aber ja jetzt geschrieben hast das es KEIN wissenschaftlicher Test was / ist, vergiss einfach meinen Kommentar.:top:

Schon klar. Es ging mir nur darum, eine Alltagssituation bei verschiedenen ISOs darzustellen. Allerdings: das Rauschen tritt in unscharfen Bildregionen deutlicher hervor! Und kräftig geschärft habe ich auch, um es der Kamera nicht zu leicht zumachen. Weiter vorne hatte ich Bilder einer Figur vor Nachthimmel, nur von einer Strßenlaterne angestrahlt gezeigt. Der Hintergrund war verschwommen und teilweise hell, mit Übergängen.Guckst Du.
 
Schon klar. Es ging mir nur darum, eine Alltagssituation bei verschiedenen ISOs darzustellen. Allerdings: das Rauschen tritt in unscharfen Bildregionen deutlicher hervor! Und kräftig geschärft habe ich auch, um es der Kamera nicht zu leicht zumachen. Weiter vorne hatte ich Bilder einer Figur vor Nachthimmel, nur von einer Strßenlaterne angestrahlt gezeigt. Der Hintergrund war verschwommen und teilweise hell, mit Übergängen.Guckst Du.

Sollte auch nicht als negative Kritik gelten, ich / wir sind ja dankbar für jedes Bild / Test.
 
...aber das aendert nichts daran das die Bilder der D700 halt glattgebuegelt aussehen.
Glattgebügelt??? Mich würde interessieren, wie man dermaßen schlechte, unscharfe Bilder mit der D700 machen kann...
 
Sollte auch nicht als negative Kritik gelten, ich / wir sind ja dankbar für jedes Bild / Test.

Kein Problem. Nur jetzt hast Du mich auf dem Hals! :D

Nein im Ernst. Ein Problem solcher Bilder ist (außer dass ich langsam glaube, dass meine 5DII bei schlechtem Licht einen leichten Frontfokus hat): Ich habe ein Gefühl dafür, wie sich meine 5DI in ähnlicher Situation bei ähnlicher EBV verhalten hätte. Da hier natürlich jeder schreiben darf und man die Aussage unbekannter nicht bewerten kann, versucht man das Ganze mit Bildern zu objektivieren. Das klappt natürlich ohne große Erklärungen kaum. Zu unterschiedlich sind die Randbedingungen.

Deswegen war die Frage ernst gemeint: Was fehlt Euch? Ich würde versuchen, ein entsprechendes Bild hinzubekommen, denn ich teste zur Zeit eh viel.
 
über die Software Canon Utility geht es allerdings doch, wenn man die Kamera mit einem USB Kabel mit einem PC verbindet.

Gruß
Pan

Ich bin eben auf der Suche nach einer Lösung, bei der genau das vermieden werden kann. Am liebsten wäre mir natürlich, dass die Kamera das selbst kann. Aber ansonsten halt mit dem TC-80N3.
 
Was hat das mit dem Rauschen zu tun?
Dass man Rauschen nur bei gleicher Ausgabegröße sinnvoll vergleichen kann, d.h. die Bilder der 5D2 müssen auf die Auflösung der D700 skaliert werden, um einen echten Vergleich zu haben. Oder alternativ kann man auf dem gleichen Format ausdrucken, wobei das Bild der 5D2 und damit auch das Rauschen dann schwächer vergrößert wird als bei der D700.
Beim dpreview-Test ergab der skalierte Vergleich einen Unterschied zugunsten der D700 erst ab ISO6400.

Hab meine Kamera heute bekommen, Akku lädt. Hätten ruhig mal eine Speicherkarte beilegen können, jetzt hab ich vergessen eine mitzunehmen..
 
Ja, wenn ich Schärfe und Rauschen auf Pixelbasis vergleiche auf jeden Fall!
Wie willst du sonst an unterschiedlich großen Objekten/Strukturen was vergleichen? Wir wissen doch alle, das die Form und Stärke des Rauschens immer auch vom Motivb beeinflusst wird.

Das Rauschen ändert sich nicht, ob ich den motivabstand angleiche oder nicht. dunkle Bereiche bleiben dunkle Bereiche.
Und mit der Schärde verhält es sich doch so, dass diese durch Details definiert wird. Wieso sollte man den Vorteil des höher auflösenden Sensor - somit potentiell schärferen, gleich wieder nehmen und weiter entfernen? Was sollte man daraus erkennen?
Die Bilder zeigen doch ganz einfach, dass die 12mpixel weniger rauschen aber auch weniger details auflösen, wüsste nicht was man da in einem der beiden "lager" schönreden sollte.
 
Ja, wenn ich Schärfe und Rauschen auf Pixelbasis vergleiche auf jeden Fall!
Wie willst du sonst an unterschiedlich großen Objekten/Strukturen was vergleichen? Wir wissen doch alle, das die Form und Stärke des Rauschens immer auch vom Motivb beeinflusst wird.

Was hat das mit dem Rauschen zu tun?

s.o.

Spielt keine Rolle, weil ich ja immer einen bestimmten Ausschnitt abfotografieren und anzeigen bzw. ausbelichten möchte. Bei deiner Betrachtungsweise bräuchte man ja dann keine mehr MP mehr.
Wichtig dabei wäre nur, das die Aufbearbeitung der Daten möglichst identisch ist.
 
Dass man Rauschen nur bei gleicher Ausgabegröße sinnvoll vergleichen kann, d.h. die Bilder der 5D2 müssen auf die Auflösung der D700 skaliert werden, um einen echten Vergleich zu haben.

Da gebe ich dir soweit recht, siehe auch meinen Beitrag zuvor. Nur Hasifisch will ja den Aufnahmestandpunkt ändern und somit einen anderen Bildauschnitt wählen.
 
Wieso sollte man den Vorteil des höher auflösenden Sensor - somit potentiell schärferen, gleich wieder nehmen und weiter entfernen? Was sollte man daraus erkennen?
Weil man es sonst eben nicht vergleichen kann, weil das "natürliche" Quanten-Grundrauschen (shot noise) eben von einem besser auflösenden Sensor auch besser erfasst wird.

Außerdem wird beim praktischen Einsatz nichts entfernt, wenn man einfach auf derselben Größe ausdruckt. Dann wird das ganz von allein angeglichen, weil das höher auflösende Bild schwächer vergrößert wird.

Die Bilder zeigen doch ganz einfach, dass die 12mpixel weniger rauschen aber auch weniger details auflösen, wüsste nicht was man da in einem der beiden "lager" schönreden sollte.
Hat mit Lagern nichts zu tun: mit einem hochauflösenden Sensor hat man die Möglichkeit zu größeren Ausdrucken, nur eben nicht unbedingt gleichzeitig mit höchster Empfindlichkeit. Einen Nachteil hat man aber in keinem Fall (bis auf größere Datenmengen).
Der gröbere Sensor schneidet eben gleich bei der Aufnahme weg, skaliert also quasi optisch.

Die Diskussion gabs im übrigen schon ca. 256x und an den Grundlagen hat sich nichts geändert..
 
Weil man es sonst eben nicht vergleichen kann, weil das "natürliche" Quanten-Grundrauschen (shot noise) eben von einem besser auflösenden Sensor auch besser erfasst wird.

Außerdem wird beim praktischen Einsatz nichts entfernt, wenn man einfach auf derselben Größe ausdruckt. Dann wird das ganz von allein angeglichen, weil das höher auflösende Bild schwächer vergrößert wird.

Das ist ja schön und gut - aber völlig praxisfremd. Wenn ich einen höher auflösenden, und somit naturgemäß etwas stärker rauschenden sensor seines vorteils beraube, ist das kein Vergleich mehr. Dann erkennt man feine schriften bei der D700 und bei der (weiter entfernten) MkII nicht mehr? Was soll mir das sagen, dass die Camera schlechter auflöst? Obschon sie bei gleichem Abstand mehr details zeigt?

Und nochmal, das Rauschverhalten kann man im Dunklen breich sehr gut erkennen, irgendwelche entrauschalgorithmen machen sicher erst bei details sinn, verglichen zu werden.

nun haben wir's zum 257. mal ^^
 
Das ist ja schön und gut - aber völlig praxisfremd. Wenn ich einen höher auflösenden, und somit naturgemäß etwas stärker rauschenden sensor seines vorteils beraube, ist das kein Vergleich mehr. Dann erkennt man feine schriften bei der D700 und bei der (weiter entfernten) MkII nicht mehr?
Nene, der Abstand muss schon gleich bleiben. Das 5D2-Bild muss nur hinterher skaliert werden.

Oder man druckt auf derselben Druckgröße aus, das kann man nun wirklich nicht als Praxisfremd bezeichnen.
Der Punkt ist, dass ein höher auflösender Sensor eben bei "D700-Druckgröße" Bilder mit ähnlichem Rauschpegel liefern kann und *zusätzlich* größere Drucke bei geringerer Empfindlichkeit oder höherem Rauschen.
Bei kleinerem Druck kann der besser auflösende Sensor im Prinzip sogar weniger rauschen, da der Rauschpegel genauer erfasst wird und Entrauschsoftware damit besser arbeiten kann.
 
...ich vermute eher, da die bilder der D700 etwas weniger scharf sind, dass das etwas mehr Rauschen der 5DII durch die etwas höhere Schärfe her kommt.

Marco
 
Nene, der Abstand muss schon gleich bleiben. Das 5D2-Bild muss nur hinterher skaliert werden.

Oder man druckt auf derselben Druckgröße aus, das kann man nun wirklich nicht als Praxisfremd bezeichnen.
Der Punkt ist, dass ein höher auflösender Sensor eben bei "D700-Druckgröße" Bilder mit ähnlichem Rauschpegel liefern kann und *zusätzlich* größere Drucke bei geringerer Empfindlichkeit oder höherem Rauschen.
Bei kleinerem Druck kann der besser auflösende Sensor im Prinzip sogar weniger rauschen, da der Rauschpegel genauer erfasst wird und Entrauschsoftware damit besser arbeiten kann.

Ja mit dem Skalieren stimme ich dir zu, solange es um einen vergleich 2er Kameras geht. Allerdings könnte man wieder anführen, dass ich mir eine 21mpixel kamera nicht kaufe um die Bilder danach auf 12mp zu verkleinern^^
Oder wieso man nicht das 12mpixel bild hochskaliert.
Sei es drum - ich persönlich beurteile rauschverhalten und "rausch-detail" am liebsten aus gleichem abstand bei 100 crop.
 
Der Sucher der 5D II soll gegenüber der alten 5D verbessert worden sein, jetzt wohl 98% Bildabdeckung. Würde mich als Brillenträger mal interessieren, ob man da einen spürbaren Unterschied zu vorher (Helligkeit, Übersicht etc.) feststellen kann? Und sorry, falls da schon mal drüber berichtet wurde, aber habe nichts dazu gefunden gefunden.

Danke an Alle für die Mühe!
Dietmar
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten