• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CANON EOS 5d MARK II

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja, sieht so aus, allerdings nur im Crop sichtbar.

Das ist aber kein Qualitätsmerkmal für das Canon EF 24-105 L IS.
 
Schaut euch mal das Bild auf dieser Seite an.
Sind das etwa CAs bei den Hügelspitzen?

Sorry, aber selbst wenn das CAs sind, dann muss man nicht aus einer Mücke einen Elefanten machen. Ich bin mir dessen nciht mal so sicher, denn z. T. wird die blaue Linie mit Weiss unterbrochen, musst es genau anschauen. Es könnte auch eine zufällige Anordnung resp. Lage der Wolken sein, die das ganze nach CA aussehen lässt. Vielleicht hat das ganze mit Winden zu tun?

Abgesehen davon werden CAs vorallem durch das Objektiv verursacht.
 
Schaut euch mal das Bild auf dieser Seite an.
Sind das etwa CAs bei den Hügelspitzen?

Dumme Frage: Könnte das nicht auch bei der JPG-Prozessierung passiert/verstärkt worden sein?

Florian
 
Ja das ist in der Tat CA wies im Buche steht (ganz unten links sieht man sogar noch besser), na und? Ich kenne keine einzige Linse die im WW keine CAs produziert. Solltest mal sehn was mein Tamron 17-50 bei 17mm manchmal fuern Farbspektakel fabriziert... RAW aufnehmen DPP CA entfernen und fertig. Ganz nebenbei verschwindet so auch ein grosser Teil der Eckunschaerfen die eben durch CA verursacht werden. JPG hat damit nichts zu tun. Nur sollte man bedenken das wenn man in JPG aufnimmt es etwas schwieriger wird die CAs zu entfernen.
 
Ich schreibe hier ja öfters etwas polemisch über Kameras, die mir nicht gefallen (z.B. Oly E-3 "Fettsau", 50D "schockierende Samples"). Aber man muss ja nicht immer nur Schlechtes schreiben.

Die Samples, die ich bislang von der 5D II gesehen habe, sehen absolut genial aus. Auch die per pixel sharpness. Und es sind wirklich deutlich mehr Details zu erkennen als bei der 5D.

Ich brauche zwar selbst eher eine möglichst kleine und leichte Kamera. Aber wenn man schon ein grösseres Gehäuse nimmt, dann die 5DII. Das Gewicht hält sich ja zum Glück auch noch halbwegs in Grenzen.

Irgendwie gefällt mir die 5DII saumässig gut ... ich kann mir nur noch nicht so richtig vorstellen, sie zu schleppen ; )
 
Ich dachte, die angewandten Schärfungs-Algorithmen würden den lokalen (Farb-)Kontrast verstärken? :confused:

Das kann schon stimmen, hat aber mit dem Format JPG ansich nichts zu tun. Die gewuenschte Schaerfe im JPG-Mode kann man im Menue einstellen, aber da sollte man sich eh zurueckhalten (nie mehr als default eher weniger).
Wenn einem Bildqualitaet etwas bedeutet sollte man sowieso nur RAW nehmen. Und wenn nicht wird man mit der 5D-II auch nicht ploetzlich schlechtere Bilder bekommen.
 
Die Idee macht sehr wohl Sinn. Aber ob das mit der 70-200-Linse so richtig tolle Ergebnisse liefert, ist eine andere Sache. Anfangsblende ist dann 5.6. Damit's richtig scharf wird, musst du auf 7.1 oder 8.0 abblenden. Und viel weiter kannst du nicht, weil ab Blende 11 bereits wieder die Beugung zuschlägt. Wenn du im Tele-Bereich sowieso in diesem Blenden-Bereich Fotos machst, dann leg dir den Konverter zu. Das Objektiv sollte das von der Schärfe allemal schaffen. Achso. Bin mir nicht sicher, aber ich vermute mal das der IS miese Ergebnisse liefert, also besser ausschalten. Übrigens gibts jetzt so ein Tool von Canon, wo man Vignettierungskorrekturdaten von dem Objektiv + Telekonverter auf die Kamera laden kann. Dann passt er das automatisch an. :top:

auch bei offener blende macht das 70-200L bereits eine recht akzeptable figur und beugungsunschärfe beginnt erst ab blende 16, sichtbar zu wirken. ein konverter ist unnötig: mach einen 50 prozent-crop von der 5dII-datei, dann hast du noch immer mehr bildinformationen als mit einer eos 30d im vollformat.
 
Das kann schon stimmen, hat aber mit dem Format JPG ansich nichts zu tun. Die gewuenschte Schaerfe im JPG-Mode kann man im Menue einstellen, aber da sollte man sich eh zurueckhalten (nie mehr als default eher weniger).
Wenn einem Bildqualitaet etwas bedeutet sollte man sowieso nur RAW nehmen. Und wenn nicht wird man mit der 5D-II auch nicht ploetzlich schlechtere Bilder bekommen.

Ja klar, nur steht nirgends, mit welchen Paramtern das verlinkte Bild aufgenommen wurde. Und es ist nunmal ein jpg, das durch einen (Schärfungs)-Algo gelaufen ist. Insofern dachte ich, dass die deutlich sichbaren CAs vielleicht nicht ausschließlich auf Cam und Glas, sondern auch Software zurüchzuführen sind. Mit anderen Worten: Das entsprechende RAW würde womöglich geringere CAs aufweisen (auch vor deren Reduzierung).

Florian
 
Ja klar, nur steht nirgends, mit welchen Paramtern das verlinkte Bild aufgenommen wurde. Und es ist nunmal ein jpg, das durch einen (Schärfungs)-Algo gelaufen ist. Insofern dachte ich, dass die deutlich sichbaren CAs vielleicht nicht ausschließlich auf Cam und Glas, sondern auch Software zurüchzuführen sind. Mit anderen Worten: Das entsprechende RAW würde womöglich geringere CAs aufweisen (auch vor deren Reduzierung).

Florian

Das ist so nicht Richtig! Selbst wenn die CAs im RAW etwas weniger farbenpraechtig erscheinen moegen aendert das praktisch rein garnichts. Irgendwann muss man das Bild ja optimieren und sobald man Kontrast und Saettigung anhebt und ggf. nachschaerft sind sie wieder genauso gut sichtbar.
Der einzige Weg CAs wirklich loszuwerden ist das Bild nach Farben getrennt zu vergroessern/verkleinern. Alles andere ist nur Kosmetik.
Aber zum Thema CA gibts hier im Forum schon genug Threads und da dieser Effekt in keinster weise etwas mit der 5D-MkII zu tun hat werde ich nicht weiter darauf eingehen.
CA gibts ja wie gesagt auch an anderen Kameras/Objektiven, an der 5D-II sieht man sie halt besser da sie durch die hohe Aufloesung quasi vergroessert werden. Das trifft aber nur auf die 100% Ansicht zu, bei Ausbelichtungen auf gleichem Format aendert sich da nichts.
 
hab da mal eine frage zur canon eos 5d mark II

und zwar speziell zu den serienbildern, die ja mit 3,9/s angegeben werden.
und zwar wollte ich wissen, ob diese 3,9 von der dateigröße oder von der kamera abhängig ist.
denn die eos 50d schafft ja fünf bilder pro sekunde.
liegt dies nun an der geringeren auflösung, sprich an der dateigröße?
und, würde man nun die auflösung der 5d mark II tunterschrauben, würde auch die bildanzahl pro sekunde steigen?

danke für eure antworten schonmal.
 
hab da mal eine frage zur canon eos 5d mark II

und zwar speziell zu den serienbildern, die ja mit 3,9/s angegeben werden.
und zwar wollte ich wissen, ob diese 3,9 von der dateigröße oder von der kamera abhängig ist.
denn die eos 50d schafft ja fünf bilder pro sekunde.
liegt dies nun an der geringeren auflösung, sprich an der dateigröße?
und, würde man nun die auflösung der 5d mark II tunterschrauben, würde auch die bildanzahl pro sekunde steigen?

danke für eure antworten schonmal.

nee, die Frequenz ist konstant, wie bei der 50D die 6,5 fps konstant sind.
Das die 5DM2 langsamer als die 50D ist, liegt an den größeren Dateien und vor allem aber an dem viel größeren Spiegel, der bewegt werden muss.
 
Wie meinst Du das genau? 50% bezüglich Fläche oder linearer Ausdehnung? 30D im FF??

Florian

die eos 30d hat so um die 8 mp und einen cropfaktor von 1,6.
nimm also eine datei einer 5dII, schnibbel das, was dir die scheinbare brennweitenverlängerung bei der cropcam an telewirkung bringt weg und du erhältst eine bilddatei, die trotz beschnitt noch immer mehr bildinformationen als die einer vollformatigen aufnahme mit einer 30d enthält. den konverter kann er sich also sparen, wenn er einen bildwinkel ähnlich eines 200mm-objektivs an einer 30d haben möchte.
 
So ist es.
Ich hatte mir im Vorfeld ausgerechnet, das der 5D Nachfolger meine 30D im Telebereich nicht ersetzen könnte, solange er weniger als 21 MP hat.
Kann ja kein Mensch ahnen, dass es zu so einem MP Sprung kommen würde.

So bleibt die 30D eben eine nostalgische Erinnerung.
 
Wow! Hier nehmen sie die Preisempfehlung. :eek:
Und natürlich bekommen - nach Aussage des besagten Mitarbeiters - alle, die unter UVP anbeiten, keine Ware von Canon :D

Saturn und Mediamarkt sollte man so etwas gar nicht geben - deren Beratung reicht ja nicht mal für eine Einwegkamera... :evil:

Und dann noch Listenpreise? Ja, da kauft man doch gerne ein...
 
Das die 5DM2 langsamer als die 50D ist, ... und vor allem aber an dem viel größeren Spiegel, der bewegt werden muss.

Witzig, was in der "neuen" Digitalfotografie immer so alles behauptet wird.
Nur mal zur Info, meine 12 Jahre alte Analogkamera EOS 1N HS, natürlich Vollformat, hat damals schon 6 Bilder pro Sekunde geschafft - mit gleich großem Spiegel ;)

Gruß

Dirk
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten