Schaut man sich die Tabelle mit den Sensorgrößen an:
http://sprec000.xardas.lima-city.de/Digicam9.html
Und schaut auch mal in einige Beispielfotos der neuen Auflösungskönige im KB-Bereich rein (Sony A900, Canon EOS 1Ds Mark III, Canon EOS 5D Mark II), dann stellt man immerhin eindeutig fest das hier der Fortschritt auch tatsächlich etwas gebracht hat, zumindest wenn man zu den Auflösungsfetischisten zählt.
Bildbeispiel 25 MPixel (Sony A900):
http://www.dcresource.com/reviews/sony/dslr_a900-review/DSC00010.JPG
Bei den kleinen Kameras bringt der Pixelwahn schon länger nichts mehr, die Einzelsensorgröße wird einfach zu klein. Bei den DSLR´s geht das noch ganz gut und die Neuvorstellungen liegen mit 5,9 µm im guten Bereich.
Auch bringt die nächste Generation ja eigentlich immer Vorteile (schneller, auflösungsstärker, bessere Bildprozessoren...), zudem sinkt der Preis.
Eine DSLR (sei es nun Vollformat, Teilformat, Sony oder Canon) bringt aber natürlich nicht die gleiche "Schärfe pro Pixel" wie eines dieser teuren Mittelformatrückteile mit aktuell bis 60,5 MPixel. Auch diese werden jetzt im 5,9 µm-Prozess gefertigt:
http://sprec000.xardas.lima-city.de/Digicam9.html
(unten in der Tabelle)
Dafür bietet das Kleinbildformat aber heute auch höhere (ISO 800, 1600, 3200), höchste (ISO 6400, 12800) und zum Teil auch aberwitzige (ISO 25600) Empindlichkeitsstufen an. Für Situationen ausserhalb eines Studios ist das ganz nett, und selbst die 25600er Einstellung könnte den einen oder anderen Paparazzi dazu verleiten sich auch bei nicht optimalem Licht mit seiner Monstertüte auf dem Hügel gegenüber dem Promi-Palast auf die Lauer zu legen...dazu wird er dann natürlich nicht eine Canon EOS 5D Mark II benutzen, weniger Pixel, mehr Empfindlichkeit heisst es dann.. sonst wird´s verwackelt.
Aber ansonsten:
Her mit der 5D Mark II, bin mal gespannt auf die ersten ernsthaften Tests mit Serienmodellen...