• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CANON EOS 5d MARK II

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ich kenne nicht einen fotografen der mit einem anderen als dem mittleren arbeitet :confused:
Dann solltest du dringend deinen Bekanntenkreis erweitern :D.

Hat sich eigentlich schon mal jemand gefragt, was der mittlere Punkt überhaupt soll? Ich meine mal ehrlich: wie oft in einem guten Bild ist das 'scharfe Objekt' genau zentral im Bild :confused:?

Kannst Du mir das mal erklären? Ich verstehe nicht, wie das geht und wie es wirkt.
Bei hochoffenen Linsen merkt man schon den Fokusshift durch stark fehlfarbiges Kunstlicht (hoher Near-IR Anteil). Das wird von der 5D-II offenbar ins Kalkül gezogen und kompensiert. Der IR-Cut Filter ist nämlich auch keine wirkliche Lösung. Wenn man den draufschraubt, muss die Linse neu justiert werden, dann muss er aber immer drauf. Das ist bei Normallicht natürlich nervig und verschlechtert letztlich auch das Ergebnis.

Wenn das so funktioniert wie angekündigt, wäre das für die Besitzer von f1.2 Linsen ein echter Knaller!
 
Also ich lebe im Jahr 2008 und da möchte ich mit Technik aus diesem Jahrtausend arbeiten. Manuelles Fokussieren gehört eindeutig nicht dazu.
Warum nicht? Wenn man es nicht extrem eilig hat, ist mir das lieber als AF.
Der AF mit Strahlteiler, teuer und systembedingt ungenau, ist eben nicht Technik aus diesem Jahrtausend. Das wäre ein EVF mit Fokussierung mittels Hauptsensor, wie bei der Panasonic G1.
Leider sind die Motoren der SLR-Objektive nicht darauf ausgelegt (=geringe AF-Geschwindigkeit), wobei mir der LiveView-AF der 5D2 sicher reichen wird. Fehlt noch Augenkontrolle für jeden beliebigen Punkt im Bild, dann sind wir langsam im neuen Jahrtausend angekommen.


Übrigens; ist mal jemandem aufgefallen, daß die 5D2 im Gegensatz zur 5D das volle Kleinbildformat hat? Der 5D-Sensor war nur 35,8mm breit.
 
Warum nicht? Wenn man es nicht extrem eilig hat, ist mir das lieber als AF.
Der AF mit Strahlteiler, teuer und systembedingt ungenau, ist eben nicht Technik aus diesem Jahrtausend. Das wäre ein EVF mit Fokussierung mittels Hauptsensor, wie bei der Panasonic G1.
Leider sind die Motoren der SLR-Objektive nicht darauf ausgelegt (=geringe AF-Geschwindigkeit), wobei mir der LiveView-AF der 5D2 sicher reichen wird. Fehlt noch Augenkontrolle für jeden beliebigen Punkt im Bild, dann sind wir langsam im neuen Jahrtausend angekommen.


Übrigens; ist mal jemandem aufgefallen, daß die 5D2 im Gegensatz zur 5D das volle Kleinbildformat hat? Der 5D-Sensor war nur 35,8mm breit.

und die Austrittspupille hat sich auch von 20 auf 21 erhöht. Hinzu die Sucherabdeckung von nun 98 statt 96 % - alles Schritte in die richtige Richtung - und gerade was Sucher und Pupillenabstand angeht, Schritte, die die Bildgestaltung im Sucher verbessern - keine riesigen Schritte - aber eindeutig in die richtige Richtung :-)
 
Übrigens; ist mal jemandem aufgefallen, daß die 5D2 im Gegensatz zur 5D das volle Kleinbildformat hat? Der 5D-Sensor war nur 35,8mm breit.

Gut zu wissen. Werde mit dem Cropfaktor 0,994444444444444 rechnen. :lol:
 
Stimmt ich bin ja schon im mittleren Alter :lol: und mach das immer noch wie vor 25 Jahren: Mitte des Suchers aufs Objekt, scharf stellen, verschwenken (zugegeben bei Blende 1.4 und Portraits ist das mit viel Ausschuss behaftet :D)...Spass beiseite, ich sehe schon ein, dass sich viele die Genauigkeit des mittleren AF Punktes der 5D auch für die restlichen AF Punkte wünscht...Da hat halt jeder seine Vorlieben und Ansprüche

Ja, war auch nichtganz ernst gemeint...:D
Den letzten Satz unterschreibe ich mal so.

Hatte mal ein 2,8/28-70 von Sigma, ein schwerer Klotz. Ich habe gerne die eine Blende verloren, und das zusätzliche Gewicht, denn der IS gleicht das gut aus.

Naja, da kommen die neueren Kameras mit hoher ISO-Einstellung aber auch gut zurecht, oder?

M.E. macht es eben kein Sinn, eine "lichtstarke Kamera" mit einem lichtschwachen Objektiv zu verbandeln. Warum dann nicht lieber eine 50D mit 2.8/17-55 IS etc? Wenn 50D(MkII), dann will ich sie auch ausreizen: lichtstarke Weitwinkel!
Und ich kann jenseits von IS un Co. mit f/2.8 und offener besser freistellen.
Und mir bringt IS eben nur bei statischen Motiven was.
Alles Geschmacksache.
 
...
Hat sich eigentlich schon mal jemand gefragt, was der mittlere Punkt überhaupt soll? Ich meine mal ehrlich: wie oft in einem guten Bild ist das 'scharfe Objekt' genau zentral im Bild :confused:?

Bei hochoffenen Linsen merkt man schon den Fokusshift durch stark fehlfarbiges Kunstlicht (hoher Near-IR Anteil). Das wird von der 5D-II offenbar ins Kalkül gezogen und kompensiert.

....

Wenn das so funktioniert wie angekündigt, wäre das für die Besitzer von f1.2 Linsen ein echter Knaller!

...wäre, wenn, ja...
Da man in vielen Situationen aber den mittleren AF-Sensor benutzen müssen wird, ist dies irrelevant. Der Fokusshift durchs Verschwenken dürfte mindestens in der gleichen Grössenordnung liegen wie der durch das IR-Licht.
Nach meiner Meinung ziemliche Augenwischerei dieses "neue tolle Feature".

Sacha
 
Hat sich eigentlich schon mal jemand gefragt, was der mittlere Punkt überhaupt soll? Ich meine mal ehrlich: wie oft in einem guten Bild ist das 'scharfe Objekt' genau zentral im Bild :confused:?

Den Fehler den Canon mit der mittleren Positionierung des AF-Punktes macht, machen sie, wie wohl die meisten anderen Hersteller, auch mit der Zentrierung der Objektive.

Warum um alles in der Welt sind diese doofen Objektive in der Mitte scharf und nicht nach der goldenen Schnitt Regel?:evil:
 
Den Fehler den Canon mit der mittleren Positionierung des AF-Punktes macht, machen sie, wie wohl die meisten anderen Hersteller, auch mit der Zentrierung der Objektive.

Ich brauche sofort eine Mattscheibe mit Vario-Schnittbildindikator, damit ich auch links oben und rechts unten scharfstellen kann (rechts oben ist unwichtig) ;)
 
und wie ich an anderer Stelle schon geschrieben habe:
Eine Kreuz-Schnittbild-Mattscheibe, denn sonst kann ich auf horizontale Strukturen ja gar nicht scharfstellen!!!

SCNR,
Egika
 
und wie ich an anderer Stelle schon geschrieben habe:
Eine Kreuz-Schnittbild-Mattscheibe, denn sonst kann ich auf horizontale Strukturen ja gar nicht scharfstellen!!!

Oder noch schlimmer: Im Hochformat kann man nicht auf senkrechte Strukturen scharfstellen!!! :ugly:
Aber psst, einfacher Trick: Kamera leicht kippen.;)
 
Oder noch schlimmer: Im Hochformat kann man nicht auf senkrechte Strukturen scharfstellen!!! :ugly:
Aber psst, einfacher Trick: Kamera leicht kippen.;)
Wunderbar, das ist dann ja auch die Lösung, wenn der Liniensensor mal nicht greifen will :D
Wenn ich mich nicht irre, steht das auch in der Anleitung meiner damaligen Canon EOS 1000FN :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will ja nicht stänkern, aber das was einige hier wollen: nämlich Kreuzsensoren in Augenhöhe für ein Hochkantportrait bietet momentan NUR die 1DIII und mit Abstrichen (durch mittigere Verteilung der AF Sensoren, wg des fehlenden Crop) die 1DsIII.

Aber keine 40D, keine 50D, keine 1D(I/II), keine 1Ds(I/II), keine NIKON D300, keine NIKON D3/D700...

Ja, richtig gelesen, die hochgejubelten Nikons haben an dieser Stelle in den Ecken auch nur Liniensensoren.

Es ist also auch nicht alles gold, was gelb ist.

Nur mal zur Info. ;)

Nicht, dass wir uns falsch verstehen. Ein AF Modul mit noch ein paar mehr gut verteilten Kreuzsensoren, wäre schon nett für die 5DII gewesen. Aber komplett blöde wird die Kamera dadurch nun auch wieder nicht. Man konnte schliesslich auch mit der 5D schon tolle Fotos machen. Man muss sich eben zu helfen wissen. In der Fotografie geht es doch oft um gewusst-wie. Seid also nicht so faul!

Grüße,
Simon
 
Ich will ja nicht stänkern, aber das was einige hier wollen: nämlich Kreuzsensoren in Augenhöhe für ein Hochkantportrait bietet momentan NUR die 1DIII und mit Abstrichen (durch mittigere Verteilung der AF Sensoren, wg des fehlenden Crop) die 1DsIII.

Aber keine 40D, keine 50D, keine 1D(I/II), keine 1Ds(I/II), keine NIKON D300, keine NIKON D3/D700...

Ja, richtig gelesen, die hochgejubelten Nikons haben an dieser Stelle in den Ecken auch nur Liniensensoren.

Das kannst du uns sicherlich auch anschaulich belegen, warum die äusseren Kreuzsensoren der Nikons nicht für ein Hochkantporträt eingesetzt werden können!?
 
Das kannst du uns sicherlich auch anschaulich belegen, warum die äusseren Kreuzsensoren der Nikons nicht für ein Hochkantporträt eingesetzt werden können!?

Da die äußeren Kreuzsensoren der Nikons (D3) nicht außen sondern in der Mitte plaziert sein sollen, sprich, die jeweils äußeren AF-Messfelder, die für ein Hochkantportrait genutzt werden würden, sind auch "nur" Liniensensoren.

Gruß Ulrich
 
Ich will ja nicht stänkern, aber das was einige hier wollen: nämlich Kreuzsensoren in Augenhöhe für ein Hochkantportrait bietet momentan NUR die 1DIII und mit Abstrichen (durch mittigere Verteilung der AF Sensoren, wg des fehlenden Crop) die 1DsIII.

Aber keine 40D, keine 50D, keine 1D(I/II), keine 1Ds(I/II), keine NIKON D300, keine NIKON D3/D700...

Ja, richtig gelesen, die hochgejubelten Nikons haben an dieser Stelle in den Ecken auch nur Liniensensoren.

Es ist also auch nicht alles gold, was gelb ist.

Nur mal zur Info. ;)

Nicht, dass wir uns falsch verstehen. Ein AF Modul mit noch ein paar mehr gut verteilten Kreuzsensoren, wäre schon nett für die 5DII gewesen. Aber komplett blöde wird die Kamera dadurch nun auch wieder nicht. Man konnte schliesslich auch mit der 5D schon tolle Fotos machen. Man muss sich eben zu helfen wissen. In der Fotografie geht es doch oft um gewusst-wie. Seid also nicht so faul!

Grüße,
Simon

Schon mal was von Messwertspeicher gehört ??? Da brauch ich für meine Nikon keine aüsseren Kreuzsensoren. :p:p
 
Schon mal was von Messwertspeicher gehört ??? Da brauch ich für meine Nikon keine aüsseren Kreuzsensoren. :p:p
Den gabs bei Canon schon, bevor es bei Nikon überhaupt AF gab.:p
Der löst aber das Problem eines Fokusshift, wie er an lichtstarken Objektiven bei Offenblende und Schwenk entsteht, leider auch nicht.
 
Nach meiner Meinung ziemliche Augenwischerei dieses "neue tolle Feature".
Das mag deine Meinung sein, meine Erfahrung sieht da anders aus. Verschwenken ist ein komplett anderes Problem, außerdem funktionieren meine äußeren AF-Felder nicht so schlecht, dass ich sie nicht nutzen könnte.

Ich verstehe wirklich nicht, wieso man hier nicht mehr objektiv über irgendetwas diskutieren kann. Alles wird entweder ins Lächerliche gezogen oder es fällt das übliche 'wer-braucht-das' Totschlagargument, oder siehe oben, was soll Feature B, wenn ich schon mit A nicht zurechtkomme :rolleyes:. Tip: wenn du das nicht kannst mit dem Scharfstellen, solltest du es lernen. Der Versuch von Canon, das tatsächlich existierende Problem des wellenlängenabhängigen Fokusshifts in den Griff zu bekommen, hat damit nichts zu tun!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten