• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Canon eos 5d mark 2 oder Pentax K-3

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Weder das billige 18-55 [...]
Kannst du den Satz bitte noch einmal durchlesen! Irgendwie ist er holprig und möglicherweise missverständlich. ;)

Auch wenn man lachen mag, ist meiner Ansicht nach das Bokeh des Pentax 18-55 mm das beste, das ich kenne. Hatte dazu auch mal einen Vergleich gemacht... Es zeichnet die Unschärfe wie der Gaußsche Weichzeichner von Photoshop, während manche andere Objektive harte Doppelkonturen erzeugen. Das Tamron 17-50 hat mich Bokeh-mäßig eigentlich nie enttäuscht. Störende Bokehs dieses Objektivs habe ich nur im Internet gefunden. Heißt also, es gibt sie, aber man muss es schon irgendwie provozieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne kein Pentax-Objektiv mit schlechtem Bokeh! Die achten da beim Design extrem drauf.

Ich schon:
DA*16-50mm im mittleren Brennweitenbereich
DA*50-135mm im unteren Brennweitenbereich
DA18-135mm WR eigentlich über den ganzen Brennweitenbereich ;)

Die beiden Plastiklinsen DA35 und DA50 sind hier aber tatsächlich verdammt gut. Da kann das Billige 50er 1,8 Canon nicht mithalten.

Das ist zwar jetzt schon einige Seiten her, aber das Anforderungsprofil noch einmal zur Erinnerung:

Ich fotografiere gerne Portrait, Architektur, Nacht und Natur. Auch liebe ich HDR.
Was mich an der K-5 schon immer gestört hatte war das das manuelle präzise fokussieren bei Portrait Shoots nicht immer gut funktioniert oder eben an falschen Stellen Scharf ist obwohl es im Sucher klar und scharf wirkt.

Pro für die 5DII: Portrait und Nacht
Beide gut geeignet: Natur
Pro für Pentax: Architektur (wenn es um UWW geht, denn da sind wirklich gute Linsen bei KB rar gesäht, hier ist Pentax auch mit Festbrennweiten sehr gut aufgestellt).

Was HDR angeht sehe ich eher die K-3 vorne, da das da auch freihand gut geht. Bezüglich des Suchers jedoch würde ich gaaanz klar die 5dII bevorzugen, was den AF angeht auch (obwohl sich die 5dII hier nicht mit Ruhm bekleckert).

Ansonsten würde ich denken ist alles (inkl. persönlicher Anfeindungen) gesagt, vielleicht nicht von jedem. ;)

Möge der TO sich entscheiden (und auch später berichten)
 
...Es geht darum, dem TO die Freistellmöglichkeiten mit KB und Linsen mit f1,4 u. f1,2 im unteren Brennweitenbereich aufzuzeigen ...

Wenn der TO Fotos mit dem EF 50mm/1,8 schon toll findet, scheinen die Ansprueche nicht allzu hoch zu sein. Bokehmaeßig geht es ja kaum schlechter:eek:
Vielleicht sollte er sich einfach mal entsprechende Bilder auf Pentax und Canonseiten anschauen, um zu entscheiden was ihm reicht. Die wenigsten Portraits werde doch mit Offenblende gemacht und nur da ist doch KB ein wenig im Vorteil.

Gruß
Heribert
 
Pro für Pentax: Architektur (wenn es um UWW geht, denn da sind wirklich gute Linsen bei KB rar gesäht, hier ist Pentax auch mit Festbrennweiten sehr gut aufgestellt).

Welche guten UWW Festbrennweiten hat Pentax in diesem Segment? Gibt es da etwas?

Also mir fallen spontan die Canon T/S Objektive in diesem Bereich ein. Das sind tatsächlich Architektur-Objektive. Im übrigen von herausragender Qualität.

Die Pentax Weitwinkel-Festbrennweiten sind alle recht klein gebaut, aber deutlich randunscharf.

Gruß Ingo
 
DA 14/2.8 und DA 15/4 Limited abgeblendet randscharf. Beide so um 650-700 €. Tilt/Shift bei Canon und Nikon ist nochmal was anderes aber auch mit manuellem Fokus, groß und schwer und um 2000 € sehr sehr speziell.
 
Also mir fallen spontan die Canon T/S Objektive in diesem Bereich ein. Das sind tatsächlich Architektur-Objektive. Im übrigen von herausragender Qualität.

Und mir fallen da spontan die Preis von 1300,- bis 2300,- Euro dafür ein...

Ist das der Preisrahmen in dem der TO plant?
Ich denke nicht und damit mal wieder eine von den sinnlosen Quartett-Spiel-Antworten.
 
Kannst du mal ein paar von den Negativbeispielen des 18-135 zeigen, wenn du das schon so überzeugst behauptest?

Da wir eh schon off Topic sind ;)

Offen ist es (speziell am langen Ende OK), ansonsten finde ich es aber (schon leicht abgeblendet) sehr unruhig.
Ich hatte mal hier einen Bokeh Vergleich von vier verschiedenen Objektiven unter gleichen Bedingungen gemacht, da schnitt das 18-135 am schlechtesten ab. Leider ist der dem Datenbank Crash zum Opfer gefallen, ich muss die Originale mal raus suchen...

Ich finde leider gerade nichts mit Spitzlichtern im Hintergrund, die sehen abgeblendet auch nicht sehr schön aus.
 

Anhänge

Hallo zusammen.

nur mal so zur Info.

Ich habe mich jetzt doch fuer Nikon entschieden. Es soll wohl eine d610 oder vielleicht sogar eine d800 werden...

Beste Gruesse

Jan
 
jetzt zum finalen Abschluss.

Ich habe jetzt eine Nikon D610
Nikon 50mm 1,8g
Nikon 85mm 1,8g
und ein Sigma 24-70 2,8 - Allround. (habe ich zufällig gebraucht bekommen)

Ich bin absolut beeindruckt von diesem Qualitätsanstieg. Unglaublich präzise Freistellung, tolles Rauschverhalten, wahnsinnig schnell. Fokus lässt sich so was von präzise und schnell einstellen und es ist so was von gestochen scharf - vor allem dort wo man will!!! Ich kann ja mal versuchen Nikon Vergleichsbilder zu den Pentax Bildern zu schießen wenns jemanden interessiert.

Ansonsten, meine persönliche Meinung und Fazit ist.

Absolut richtige Entscheidung auf KB Format zu wechseln.
Die Kamera fühlt sich besser und wesentlich professioneller an und es sieht (von dem was ich will) sehr viel besser aus. DAS IST MEINE PERSÖNLICHE MEINUNG UND ERFAHRUNG. ALSO, ERSPART ES EUCH BITTE DARÜBER ZU DEBATTIEREN. :)


Viele Grüße Jan
 
D. h. Du brauchst / wolltest weder einen Super-Weitwinkel (wie vorher das Sigma 8-16mm), noch ein Tele (wie zuvor das 80-200mm)?


[Die K-3 (1150), dazu ein DA 35m 2.4 (~150) oder das Sigma Art 35mm 1.4 (~720), sowie ein DA 50mm 1.8 (~140) oder DA*55mm 1.4 (~700) je nach Vorlieben der Brennweiten bei Veräußerung der nicht benutzten / gewollten (Sigma, etc.) wäre eine andere Variante gewesen, welche im Vergleich zu vorher ebenfalls eine Qualitätssteigerung gebracht hätte.]
 
mich würde ja die Meinung des TO nach 1-2 Jahren interessieren, wenn die rosarote Brille verflogen ist und man objektiv was zu schreiben kann ;). Gerne auch im Pentax-UF.

Bilder gerne auch jetzt :D

vg
 
Natürlich hast du recht mit bessere Linsen kann man auch an der K-5 auch erheblich verbessern, aber ich wollte insgeheim sowieso KB.

Trotzdem aber; das Sigma 24-70 f2,8 (Nikon) ist ja ein wenig vergleichbar mit dem Tamron 17-50 f2,8 (Pentax) und da sehe ich schon Welten dazwischen.
Da kann ich jetzt problemlos die Schärfentiefe auf den Punkt legen wo ich will und es gelingt einfach. Selbst mit dem Sigma schaut das schon toll aus. Auch ist es da scharf wo ich will, immer! Das war bei der Pentax schon eher eine Glückssache und für mich unerträglich.

Alleine wenn ich nur durch den Sucher gucke ist das schon der Knaller. Wie gesagt, ich bin glücklich und freue mich jede Minute über meine Entscheidung. So schlimm das ich die letzten Tage schon kaum mehr Schlaf fand.

Ein UWW will ich auf jeden Fall aber jetzt muss ich erst mal warten, kommt noch...

beste Grüße...

erste Bilder mit dem Sigma...

Jan_Kuhr_Photography-hund.jpg

Jan_Kuhr_Photography-kind.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem aber; das Sigma 24-70 f2,8 (Nikon) ist ja ein wenig vergleichbar mit dem Tamron 17-50 f2,8 (Pentax) und da sehe ich schon Welten dazwischen.
Da kann ich jetzt problemlos die Schärfentiefe auf den Punkt legen wo ich will und es gelingt einfach. Selbst mit dem Sigma schaut das schon toll aus. Auch ist es da scharf wo ich will, immer! Das war bei der Pentax schon eher eine Glückssache und für mich unerträglich.

Alleine wenn ich nur durch den Sucher gucke ist das schon der Knaller. Wie gesagt...

Was kann Pentax dafür wenn du bekannt hakelige Tamron AF-Objektive verwendest? Ein Sigma 18-35/1.8 HSM oder 17-50/2.8 HSM hätten hier Abhilfe geschaffen.

Einfach mal hochwertiges Glas an der Pentax hätte genügt...

Mit einer Sucherlupe hättest du mit 29 € Investition ein genauso großes Sucherbild an der K-3 gehabt! Unterschiede in der Helligkeit kaum wahrnehmbar.

Deine Bilder ließen sich nicht unterscheiden von denen einer APS-C Kamera mit gutem Glas, außer, dass bei Pentax-Glas das Bokeh besser wäre...

Wenn du einfach mal Lust auf was neues hattess, dann ist das doch ok, dann schreib es aber auch und rede dir und uns nichts ein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der TO ist glücklich (herzlichen Glückwunsch zur Kamera und willkommen im Nikon-Unterforum) und wir müssen jetzt nicht auch noch nach einem Kauf eine Streiterei anfangen, daher -> click
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten