Der Sinn des AF-Microjustierung ist ja eben genau NICHT der, dass man Autofokusfehler damit ausgleichen soll! Leider wird es wohl v.a. dafür verwendet werden. Ich sehe da eine riesige Supportwelle auf Canon zukommen, weil jeder scheinbare AF-Probleme damit zu korrigieren versucht und es nur noch schlimmer macht. Bei einem Kollegen habe ich das mal erlebt, der hat den ganzen Abend lang an der Korrektur seiner DSIII geschraubt und gepasst hats glaub ich nie...
Die Microkorrektur ist nur dazu da, Vorlieben des Fotografen zu berücksichtigen. Wenn also jemand am liebsten auf die Ohren fokussiert kann er den AF so einstellen, dass der scharfe Bereich etwas näher auf den Augen liegt.
Sacha
Na dann bin ich ja noch mehr genötigt mir die 50D nicht zu Kaufen und meine 40D zu behalten. Ist sozusagen ja nur ein höher aufgelöstes Display für mich als Feature übriggeblieben.
Die Gesichtserkennung, die (bessere?) Rauschreduktion bei ISO3200, die schnellere Datenverarbeitung - alles wg. dem Digic IV DSP, welchen ich aber auch als nötig sehe wg. den mit 15MPix größeren Datenmengen. Der Digic III wäre sicher an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit mit 15 anstatt 10-12MPix, zumal ja mehr als 6 Bilder/s verarbeitet werden sollen.
Die bessere angepriesene Rauschunterdrückung könnte man nun vielleicht auch der High-ISO-Rauschunterdrückung zurechnen. Letztendlich eine (langsame) Funktion, welche auch am PC ausgeführt werden kann bei einem ISO1600 Bild einer 40D, wo ich also vielleicht zu den gleichen Ergebnissen in der Rauschreduktion kommen kann.
Die Gesichtserkennung ist so ein Feature, auf das ich locker Verzichten kann.
Also was bleibt noch neben dem 900000Pixel-Display von der 50D gegenüber der 40D übrig, was man so unbedingt brauchen könnte, ohne dass man nicht mehr fotographieren könnte? Nicht viel, fürchte ich.
Wenn man allerdings von der 20D (oder vielleicht 30D) oder den 300D, 400D, 450D Consumern sich was größeres, neueres Kaufen möchte, ist die 50D schon nicht schlecht.