• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Canon EOS 1200D

1100D empfohlen ..Bin dann recht schnell tief in die Materie eingestiegen und habe mich nach einem Monat bereits ziemlich geärgert .. Ich finde es unfair das Nicht-Wissen des Einsteigers auszunutzen..
Sie machen Fotos, ergo sind sie Fotoapparate. Und ich frag mich, ob die Auseinandersetzung mit "der Materie" vielleicht die falsche Materie getroffen hat. Ich hab meine 1000D 2 Jahre gehabt und die deutlich größeren Defizite waren im Bereich Motiv und Inhalt zu finden, der Apparat war jedenfalls nicht schuld (und ist es immer noch nicht, egal, was ich jetzt habe).

Einen Rüttler "haben zu müssen" klingt wie "VORSICHT HEISS muss auf dem Kaffeebecher stehen".

Das Ziel des Zweitplazierten im Markt ist, mehr anzubieten als der Erste. Das ist seine Chance. Ihr redet über den Erstplazierten - und die Anderen schaffen es, über Rüttler und fehlende AA-Filter Käufer zu holen. Naaaja.. Marketing funktioniert halt.

Da ist nix unfair, sondern Preis=Leistung. Du kannst auch das 20fache ausgeben, ich wette, am Eigentlichen wird es nix ändern.

mfg chmee
 
Ihr seid nicht die Zielgruppe dieser Kamera!

Aber ich war vor geraumer Zeit Zielgruppe dieser Kameras. Und wenn ich mich kurze Zeit später darüber ärgere was ich fürs gleiche Geld hätte haben können, nur weil ich mal bei den Nachbarn schaue, dann bindet mich das nicht unbedingt an eine Firma. Dann fühle ich mich um mein Geld betrogen.

Das Spielchen führt man ja in den nächsthöheren Klassen weiter. Es hört ja erst auf wenn man bei der 5D MK3 angelangt ist.

Z.B. warum kann ich meine EOS-M nicht per PC oder Tablet fernsteuern, so wie es jede EOS-Kamera ab der 600D kann? Es wurde bei der M einfach softwaremäßig abgeklemmt. Die Funktion hat die Kamera aber sehr wohl eingebaut. Sie wurde nur nicht freigeschaltet. Für diese Kamera wollte Canon am Anfang satte 850,-€ haben....

Oder warum kann ich bei der 600D im Live-View keinen nicht-TTL-Blitz benutzen? Bei einer 70D aber ja? Wie gesagt, bei mir weckt das dann nicht den Wunsch die nächste Canon zu kaufen, weil ich nicht weiß, was man mir dort wieder für Funktionen abklemmt damit ich noch eine höhere Klasse kaufe. Weiß nicht wie Euch das geht?

Ich finde es seltsam, dass hier so vielen Usern der Gewinn von Canon wichtiger zu sein scheint, als dass der Einsteiger eine möglichst gut ausgestattete Kamera fürs Geld bekommt.

Oder ist es bei einigen nur die Angst, dass wenn die Einsteigerkameras besser ausgerüstet werden, für die teuren Modelle am Ende nicht mehr viele Features übrig bleiben?

Vielleicht hat Canon auch mittlerweile einfach zu viele Modelle im Programm, und sie wissen selber nicht mehr wie man diese noch sinnvoll abstufen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
.....

Das Spielchen führt man ja in den nächsthöheren Klassen weiter. Es hört ja erst auf wenn man bei der 5D MK3 angelangt ist.

Z.B. warum kann ich meine EOS-M nicht per PC oder Tablet fernsteuern, so wie es jede EOS-Kamera ab der 600D kann? Es wurde bei der M einfach softwaremäßig abgeklemmt. .....

Oder warum kann ich bei der 600D im Live-View keinen nicht-TTL-Blitz benutzen? Bei einer 70D aber ja? .....

Ist das alles denn so schwer zu verstehen, warum Canon und alle anderen Hersteller das genau so machen?
 
Kann deine jetzige auch Fotos machen?
Alles was du da angeführt hast ist doch Spielkram.
Ich will sowas auf keinen Fall in meiner Kamera. Das wäre ein Grund fuer mich von Canon zu verabschieden.

Zudem war das dann ein Fehlkauf von dir. Du warst eben doch nicht Zielgruppe.
Es geht hier im übrigen auch nicht um gut ausgestatteten Kameras.... Wie wir das auch immer definieren sollen, sondern um ein Einstiegs Konsumenten Produkt. Opa wildftied braucht keine äpp
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie machen Fotos, ergo sind sie Fotoapparate. Und ich frag mich, ob die Auseinandersetzung mit "der Materie" vielleicht die falsche Materie getroffen hat. Ich hab meine 1000D 2 Jahre gehabt und die deutlich größeren Defizite waren im Bereich Motiv und Inhalt zu finden, der Apparat war jedenfalls nicht schuld (und ist es immer noch nicht, egal, was ich jetzt habe).

es ist wirklich schön zu lesen, dass es noch immer Menschen gibt die selbstkritisch sind und noch nicht dem Marketing verfallen sind.

Es ist machmal schon sehr mühsam hier ruhig zu bleiben, was die Leute alles an neumodischen Schnick-Schnack brauchen um ein Foto zusammen zu bringen.

Wenns nichts wird ist immer die Technik von gestern schuld und es muss was besseres her.

Naja, wers glaubt ... die Dividendentreiber bei Canon freut das am meisten...Marketing funktioniert...
 
Zuletzt bearbeitet:
@mattes71:

Wenn dich Canon mit der 1100er so verar..... hat, warum hast du denen denen dann noch eine 600er abgekauft und sogar noch eine M?
Wenn du den ganzen Schrott gleich nach 4 Monaten ohne großen Verlust verkauft hättest könntest du heute bei Pentax oder Nikon oder Sony sooo glücklich sein. Oder vlt. auch nicht, die sind ja alle noch Markt, ich würde deshalb mal ganz verwegen vermuten, das die auch nicht aus sozialen Gründen ihre Kameras auf diesem Planeten verteilen ...

Was ist so schwer dran zu kapieren das ich in eine 400€-Cam nur dann alle Features einer 1400€-Cam "einbauen" (teilweise halt freischalten) kann, wenn ich keine 1400€-Cams mehr verkaufen will?

Gruß Jan
 
Es ist machmal schon sehr mühsam hier ruhig zu bleiben, was die Leute alles an neumodischen Schnick-Schnack brauchen um ein Foto zusammen zu bringen.

Und es ist ebenso mühsam ruhig zu bleiben, wenn die Leute nicht begreifen, dass es heute beim Fortschritt nicht mehr nur um die Bildqualität geht.

Die Kameras machen ALLE gute Bilder. Das einzig Neue was Kameras heutzutage nunmal mitbringen, sind eben genau solche technischen Spielereien wie WLAN. GPS, Fernbedienung vom Tablet, bessere Videomöglichkeiten usw . Alles das was Du als Schnickschnak bezeichnest, was andere Hersteller aber durchaus ernst nehmen.

Oder Funktionalität wie 2 Einstellräder, großer Sucher usw bei Pentax. auch Schnickschnack in Deinen Augen?

Und nein, ich brauche das nicht um ein Bild zu machen. Aber wenn ich dafür viel Geld bezahle, dann will ich auch das Beste dafür bekommen.

Oder würdest Du Dir heute noch ein neues Auto ohne elektrische Fensterheber und ABS kaufen? Brauchst Du doch auch nicht um damit zu fahren...
 
Oder würdest Du Dir heute noch ein neues Auto ohne elektrische Fensterheber und ABS kaufen? Brauchst Du doch auch nicht um damit zu fahren...

das hängt vom Preis ab. Bei einem Kleinwagen um EUR 7000.- rechne ich mit so einer Ausstattung nicht, um EUR 15000.- bei einem Kleinwagen aber schon.

Bei einer Einsteiger 1200D erwarte ich so maches nicht, bei einer 700D aufwärts wird mir vieles davon leider aufs Aug gedrückt.

Wenn ich diese Ausstattungsfeatures möchte, dann muss ich eben eine andere Kamera als die 1200D wählen.

Für gute Bilder ist das alles aber meistens nicht notwendig.

Aber es wurde hier schon vollkommen korrekt bemerkt: die allermeisten hier sind eben nicht die Zielgruppe, sondern eher Personen wie meine Frau: alle paar Wochen mal bei Vollautomatik abdrücken und sich um nichts kümmern müssen OHNE das man sich weiterentwickeln möchte ... genau diese Zielgruppe kauft so eine Kamera ... und das ist auch ok so.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mattes71: 400€ sind für eine DSLR aber nicht "viel Geld" ... und wenn du einen VW up kaufst (für "wenig Geld") dann darfst du auch keinen Schnickschnack wie im Phaton (für "viel Geld") erwarten ...
 
Wenn dich Canon mit der 1100er so verar..... hat, warum hast du denen denen dann noch eine 600er abgekauft und sogar noch eine M?

Tja, ich hab mich sogar noch mit der 70D "vera..." lassen...

Nur gibt es bei den Kameras Wechselobjektive. Und wenn man davon schon einige hat, ist der Schritt zu anderen Marken nicht so einfach bzw mit hohem Verlust behaftet.

Aber nein, ich habe gar nichts gegen die Canon-Kameras selbst. Nur gegen den Stillstand der sich bei Canon bemerkbar macht. Es kommt irgendwie keine neue Spiegellose. Die 7D II lässt auch seit 4 Jahren auf sich warten. Und nun bringt man eine für mich völlig innovationslose 1200D raus und nimmt dafür die besser ausgestattete und gleich teure 600D aus dem Programm. Weißt Du was ich meine? Der Einsteiger könnte ne tolle Kamera für das Geld bekommen, bekommt aber ein abgespecktes Modell vorgesetzt. Sollen sie die 1200D doch für 300,-€ verkaufen. Das wäre angemessen.

Aber alle Canonianer finden es wie immer super.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man nehme das Gehäuse der 1100D macht bissel Gummi dran packt einen alten Sensor "neu" rein, nimmt das gleiche alte AF System und verkaufe das ganze als "Neu".

Effektiv keine Entwicklungskosten und einfach nur zum Geldmachen.

Nachdem ich erstmal negativ war etwas positives, dank der nicht vorhanden Entwicklungskosten ist der Preis verdammt gut. Nix besonders aber wenn der Herr Müller eine DSLR von Canon will, hoffe ich das der Berater etwas im Kopf hat und von der 1200d abrät. :D
 
Und alle Canonianer finden es wie immer super.

Zwischen "Super finden" und sich darüber aktiv ärgern gibt es ja auch noch Zwischenschritte. Vielen hier dürfte die Entwicklung im Bereich der vierstelligen Canons einfach nur egal sein.

Selbst wenn man meint, es wäre mehr möglich gewesen bei der 1200er, lässt das nach m.E. noch keinen Rückschluss auf die Entwicklung der gesamten Produktpalette zu. Im Übrigen ist es halt Produktpflege des Einstiegssegments, die natürlich marketingtechnisch als Neuvorstellung genutzt wird. Hätte sich jemand aufgeregt, wenn die 1200D als stille Weiterentwicklung der 1100D ohne neue Nummer verkauft worden wäre?
 
Die Zielgruppe ist Müller Meier Schmitz die sich eine DSLR für den Urlaub kaufen. Nach dem Urlaub verstaubt die Kamera samt kit Objektiv im Schrank und wird 1-2 mal im Jahr für Geburtag von Tante Trude rausgeholt.

Ich weiß nicht, ob so wirklich die Zielgruppe aussieht. Die Zielgruppe sind auf jeden Fall die Einsteiger ins DSLR-Segment.
Als meine Frau und ich uns vor einem Jahr die 1100D gekauft haben, war der Preis entscheidend. Wir wollten eine Kamera zum Fotografieren unseres Nachwuchses, also die Möglichkeit schöne Porträts zu machen und das auch bei wenig Licht und in Innenräumen, also war High-Iso-Fähigkeit wichtig. Allerdings durfte es nicht viel kosten. Darum haben wir uns für 300 € für die 1100D entschieden.

Und dieses Ziel, eine möglichst preiswerte Kamera für den Einsteiger auf die Beine zu stellen, mit der sich Fotos machen lassen, hat auch Canon mit der 1200D wieder geschafft.
Zwei Dinge, die auch mich stören, haben sie beseitigt: der bisher pixlige Bildschirm ist jetzt besser und die Haptik dürfte besser sein durch das Kunstleder. Ich finde die glatte Oberfläche der 1100D nicht unangenehm, aber ein wenig rutschig ist es manchmal schon.

Die 18 MP brauche ich persönlich nicht, ist aber für andere ein Kriterium bei der Kaufentscheidung. Wenn eine Nikon mit 24 MP neben der Canon liegt, dann sehen 12 MP halt wirklich mickrig aus. Die 1080p beim Video sind für mich ein nice-to-have, aber mehr auch nicht.

Am Ende wird die Kamera wieder bei 350€-300€ ankommen und dann ist sie eben der günstigste Einstieg in die DSLR-Welt. Für 500 € im Kit wie aktuell würde ich sie mir auch nicht kaufen, sondern stattdessen zur 100D oder 600D greifen.
 
Nein, nein..

Ihr versteht das falsch. Ich mag meine 600D und auch meine EOS-M. Ein Reinfall waren sie nicht. Und ich mache auch mit den Kameras keine schlechten Bilder. Es ist doch unglaublich was einem hier immer in den Mund gelegt wird.

Ich finde es nur seltsam, dass Canon Funktionen, die die Kameras ja eingebaut haben, einfach per Software unterdrückt. Die Kameras haben die selben Bauteile wie die teureren Kameras eingebaut, der Funktionsumfang wird nur künstlich eingeschränkt.

Und das verstehe ich nicht so ganz was das soll, bzw es ist mir schon klar, dass man sich ne teurere Kamera kaufen soll. Aber Kundenfreundlich ist das ja nicht.

Es würde mich nicht wundern wenn auch in der 1200D viel mehr steckt, Canon aber nur die entsprechenden Funktionen einfach abschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es nur seltsam, dass Canon Funktionen, die die Kameras ja eingebaut haben, einfach per Software unterdrückt. Die Kameras haben die selben Bauteile wie die teureren Kameras eingebaut, der Funktionsumfang wird nur künstlich eingeschränkt.

Es würde mich nicht wundern wenn auch in der 1200D viel mehr steckt, Canon aber nur die entsprechenden Funktionen unterdrückt.

ganz einfach: Gewinnmaximierung.

Ist doch bei unseren Autos genauso.

Auch dort sind in den billigsten Ausstattungen großteils die teuersten bereits mit eingebaut und oftmals nur durch Software deaktiviert. Oder die Kabelbäume der TOP-Ausstattung eingebaut und tlw nur so mancher Stecker nicht zusammengesteckt für die teure Funktion :mad:

Bei meinem ersten Auto [Neukauf, schon viele Jahre her] waren in meiner Ausstattung die Spiegel damals noch nicht beheizt ... Aufpreis wären bei der Bestellung rund EUR 350.- gewesen. Was soll ich sagen: nachdem ich die Türverkleidungen entfernt hatte war sofort ersichtlich, dass der komplette Kabelbaum im PKW dafür eingebaut war ... also zum Ersatzteilverkauf die beiden Spiegelgläser für rund EUR 40.- mit der Heizfunktion gekauft, eingebaut und angesteckt ... FERTIG!
 
Zuletzt bearbeitet:
So etwas nennt man zielgruppenspezifische Kundenansprache und Produktdiversifikatoin. Das Ziel ist doch, die Zahlungsbereitschaft der Kunden abzuschöpfen. Du hast also die Wahl, Produkte sowohl im Niedrigpreissegment sowie auch im Premium-Segment anzubieten. Dabei muss der Fokus immer darauf liegen, dass die Geräte abgestuft nicht in direkter Konkurrenz zueinander stehen. Sonst wirst du die Verkäufe nicht maximiert bekommen.

Und was die Kundenunfreundlichkeit angeht: Das Qualitätsempfinden einer Leistung (und daraus resultierend die Kundenzufriedenheit) ist letztlich ein Abwägungsprozess zwischen erwarteter und erlebter Leistung. Wenn du mit der Einstellung ran gehst, dass du bei einem 300€-Gerät die selben Leistungen bekommst wie mit einem, das 3x teurer ist, dann wirst du eine negative Diskonformation erleben und natürlich unzufrieden darauf reagieren. In Zeiten vernetzter Medien und vereinfachten Zugängen zu Informationen, kann man seine Qualitätserwartungen von Anfang an auf die Produkte ausrichten, rationalere Ansprüche an die Leistungen stellen und nicht mehr unzufrieden sein, mit dem was man da kauft.

Worum es mir geht ist einfach...Wenn du weißt, dass Canon schwächere Produkte anbietet hast du doch die Wahl für dich Zwischen Preis und Leistung abzuwägen. Und wenn es nicht passt, kauf es nicht...Aber wirf doch einem kapitalistisch und gewinnorientiert handelndem Unternehmen nicht vor, nicht allen Produkten die selben Funktionen zu ermöglichen... Kundenunfreundlich wäre es NUR dann, wenn sie dir etwas versprechen, was sie nicht einhalten. Aber das tun sie nicht...es ist von Anfang an klar, was man da kauft! Letztlich gibt es mehr als genug Alternativen, wenn man mal die Emotionalitäten heraus lassen würde (und ich weiß, daran scheitert es am Meisten, ich spreche aus Erfahrung, haha )
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, so ist das wohl...

Wenns nur nicht teilweise so sinnlose Dinge wären.

Als Beispiel wollte ich gerne öfter Makros machen. Man sollte annehmen, dass dafür eine 600D ausreicht.

Nun habe ich mir für die Kamera ein Makroobjektiv gekauft, einen Makroschlitten und wollte das Ganze dann mit 2 manuellen Blitzen per Funk ausleuchten.

Leider funktioniert es bei den 3-Stelligen nicht, dass man den Live-View und gleichzeitig manuelle Blitze benutzt. Was macht das für einen Sinn? Das ist leider auch etwas was ich vorher nicht in irgendwelchen Spezifikationen nachlesen konnte. Auch hier im Forum wusste das kaum jemand.

An meiner M geht das. Nur hat die wieder keinen Anschluss für einen Kabelfernauslöser, den ich bei Makroaufnahmen gerne benutze..:lol:
 
wieso sollte das nicht gehen - das ging schon damals bei meiner 450D.
Irgendwas machst du da falsch.
Aber das ist auch ECHT NICHT DER THREAD dafür.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten