-Silvax- schrieb:
Ich selber finde das so interessant wie ein Sack Reis der irgendwo in China umfällt.
Genauso relevant erscheint mir deine Argumentation.
-Silvax- schrieb:
Was zählt sind Bilder, und zu was ein 100-300 USM in der Lage sein kann wurde ja hier gezeigt.
Bilder können je nach Motiv sehr irreführend sein und sagen nicht notwendigerweise viel über das Auflösungsvermögen einer Kamera oder eines Objektives aus, schon gar nicht wenn das Objektiv dabei auf f/8 bis f/11 abgeblendet ist.
-Silvax- schrieb:
Ich bezog mich eigentlich auch mehr auf das 70-200/4L. Und Blende 4 ist zwar etwas lichtstärker als Blende 4,5 oder 5,0 aber in meinen Augen ist das nicht die Welt.
Es geht ja auch um die Abbildungsleistung bei der jeweiligen Offenblende.
Schauen wir uns einfach mal ein paar Fakten zu dem Thema an... von Photodo:
100-300 f/4.5 - 5.6
Weighted MTF for 100 mm: f4,5 0,69, f8 0,78
Weighted MTF for 180 mm: f5,6 0,58, f8 0,69
Weighted MTF for 300 mm: f5,6 0,60, f8 0,66
Weighted MTF 10 lp/mm: 0,80
Weighted MTF 20 lp/mm: 0,60
Weighted MTF 40 lp/mm: 0,34
70-200 f/4 L
Weighted MTF for 70 mm: f4 0.80, f8 0.81
Weighted MTF for 135 mm: f4 0.80, f8 0.86
Weighted MTF for 200 mm: f4 0.81, f8 0.82
Weighted MTF 10 lp/mm: 0.89
Weighted MTF 20 lp/mm: 0.79
Weighted MTF 40 lp/mm: 0.60
Was man hier sieht ist die Auflösung des 100-300 bei offener Blende deutlich schlechter als die des 70-200 und selbst abgelendet kommt es nicht ran. Darüber hinaus schlägt es sich bei feinen details doch sehr schlecht (40 lp/mm) während bei groben Strukturen (10 lp/mm) kein großer Unterschied zu sehen sein dürfte. Das ist genau der Grund warum einige Objektive auf vielen Testbildern gut aussehen, obwohl sie eigentlich doch nur mittelmaß sind.
Bei einer 300D/10D bräuchte man 53 lp/mm um an die Auflösungsgrenze der Kamera zu kommen, bei einer 20D schon 62 lp/mm und ich denke mal man kauft seine Objektiv auch so das man sie später mal bei nem upgrade des Bodies auch noch behalten kann, somit sehen wir da bei dem 40lp /mm test nicht genug. Um zu sehen was danach passiert kann man ein paar Berechnungen anstellen.
Eine brauchbare "grenze" um zu sagen das ab da nichtmehr aufgelöst wird ist imho bei MTF 50% oder 0.5 oder ein bischen darunter zu ziehen. Wenn die MTF bei 60 lp/mm 50% sein soll müsste sie bei 40 lp/mm 70% sein. Rechnen wir das ganze auf zuwachs und nen Sensor jenseits der 10mp bei 1.5x sollte man sich auch mal die MTF für 80 lp/mm ansehen, damit sie bei 80lp/mm 50% ist müsste sie bei 40 lp/mm 80% sein.
Wie man der Liste oben entnehmen kann würde das 70-200 diesen 80lp/mm Kritierien geradeso noch standhalten (bei ner 50% Grenze nicht gerade aber es kommt doch nah ran), außer bei 200mm nicht abgelendet, aber da sollte es für die 60 lp/mm noch ausreichen.
Das 100-300 sieht spätestens jetzt ziemlich alt aus.
Dazu kommt dann noch das das Bokeh des 100-300 ziemlich schlecht ist, wie bei allen (billig)zooms in dem Bereich, selbst die teueren sind oft nicht gut aber immernoch besser als sowas...
-Silvax- schrieb:
Wenn der Fotograf gut ist und sich auch in der Fotografie einwenig auskennt (was ja nicht immer der Fall ist) kann man mit dem 100-300 sicherlich Bilder machen die einem teurem L in dem Brennweitenbereich in nix nachstehen.
Das ist ein billiges Totschlag Argument das immer dann ins Spiel kommt wenn den betroffnen nixmehr einfällt. Fakt ist das man in vielen Situation nicht drumherum kommt nicht abzublenden wenn man ein (brauchbares) Bild erhalten will, in solchen Situationen stoßen diese billgzooms dann halt schnell an ihre Grenzen.