• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv Canon EF-S 18-200 mm 3,5-5,6 IS

AW: Canon EF-S 18-200mm 3,5-5,6 IS

Hallo mal wieder ein paar Bilder. Die Verzeichnung im unteren Bereich ist ein bisserl unangenehm aber pa :D kann man noch bearbeiten ansonsten eine Spitzenoptik komme damit gut klar und die Ergebnisse sind hervorragend und ich meine hervorragend!!!!!!!!!
 
AW: Canon EF-S 18-200mm 3,5-5,6 IS

Hi zusammen

Ist es wirklich so, dass das Canon 18-200 IS immer wieder "schlecht gemacht wird"? Weiss man denn schon, wie es im Vergelich zu den direkten Konkurrenten Sigma 18-200 IS oder Tamron 18-270 IS abschneidet?

Das würde mich brennend interessieren! (ZB: Lohnt es sich, etwas mehr auszugeben und sich das Tamron zu leisten, oder bezahlt man mit dem Tamron zusätzlich noch mit schlechterer Bildqualität?
oder:
Liefert das Sigma 18-200 IS eine schlechtere Bildqualität als das Canon 18-200 IS etc. etc...?)

Gruss

Dieter
 
AW: Canon EF-S 18-200mm 3,5-5,6 IS

Hi zusammen

Ist es wirklich so, dass das Canon 18-200 IS immer wieder "schlecht gemacht wird"? Weiss man denn schon, wie es im Vergelich zu den direkten Konkurrenten Sigma 18-200 IS oder Tamron 18-270 IS abschneidet?

Das würde mich brennend interessieren! (ZB: Lohnt es sich, etwas mehr auszugeben und sich das Tamron zu leisten, oder bezahlt man mit dem Tamron zusätzlich noch mit schlechterer Bildqualität?
oder:
Liefert das Sigma 18-200 IS eine schlechtere Bildqualität als das Canon 18-200 IS etc. etc...?)

Gruss

Dieter

Ich kann nur etwas zum Sigma 18-200 DC (ohne IS), dem Canon 18-200 IS und dem Tamron 18-270 VC sagen. Von den dreien ist das Tamron das schärfste Objektiv (ist dem Canon 18-200 IS in fast allen Brennweiten außer Weitwinkel überlegen, in den mittleren Brennweiten sogar haushoch), hast die wenigsten CAs und ist sogar in den Ecken für ein Superzoom im mittleren Brennweitenbereich (ab ca 24mm-100mm) leicht abgeblendet unglaublich scharf. Den VC würde ich im Vergleich zum IS des Canon ebenso als überlegen ansehen. Einzige Nachteile sind der bei 100mm etwas schwergängige Zoom und der langsame (aber treffsichere) Autofocus. Das Sigma (zumindest mein Exemplar) ist ganz okay bei viel Licht, aber ich habe fast durchgängig immer etwas die Schärfe vermisst, auch abgeblendet.
 
AW: Canon EF-S 18-200mm 3,5-5,6 IS

Hi jopl

Herzlichen Dank für Deinen Input!
Das tönt ja gar nicht schlecht für das Tamron 18-270!

Zusatzfrage:
Hast Du es im Weitwinkel-Bereich mit dem Kit-Objektiv von Canon verglichen?

Viele Grüsse

Dieter
 
AW: Canon EF-S 18-200mm 3,5-5,6 IS

Hi.
Ich verwende das Objektiv hauptsächlich bei Wanderungen, wenn ich auf Gewicht achte. Anbei einige Fotos hier aus dem Süden in der Nähe von Málaga. Das erste Foto ist in der Abenddämmerung mit IS aus freier Hand aufgenommen. Bei der Wanderung an diesem Wochenende hatte ich zum Beispiel auf Gewicht geachtet. Allerdings war ich auch nicht bereit, längere Zeit mit Objektivwechseln zu verbringen: Auf dem Gipfel in ca. 2000 Metern Höhe hatten wir zwar eine tolle Aussicht - auf einem der Fotos ist die über 100 Kilometer entfernte Sierra Nevada zu sehen. Allerdings wehte ein sehr starker Wind, so dass die gefühlte Temperatur bei gut 15 °C unter Null lag.
Beste Grüße.
 
AW: Canon EF-S 18-200mm 3,5-5,6 IS

Nicht so optimale Lichtverhältnisse (bedeckt und dunstig), aber am Kaiser stand ich recht nahe dran... Zur beachtlichen Brennweitenspanne des 18-200 IS mit konstant Blende 7.1, dazu eines mit Offenblende@180mm.
 
AW: Canon EF-S 18-200mm 3,5-5,6 IS

Noch was zum Thema Objektivkorrektur (RAW in DPP). Einmal mit, einmal ohne (alle) Korrekturen, inkl. Crops. Ich finde, man sollte schon RAW und die Korrekturmöglichkeit von DPP nutzen. Bei den nicht unterstützten Kameras wie 20D sehe ich da deutliche Einschränkungen in der Brauchbarkeit dieses Objektivs. Hier sind's ja 80mm, an den Enden ist die Verzeichnung noch stärker (wie in früherem Posting gezeigt). Die Korrektur gelingt per Mausklick perfekt (die minimal stürzenden Linien natürlich nicht - die gehen auf mein Konto). An den Crops erkennt man den minimalen Unterschied an Schärfe durch die Verzeichniskorrektur.

Dazu eines bei 18mm@7.1, allerdings mit ziemlicher JPG-Kompression.
 
AW: Canon EF-S 18-200mm 3,5-5,6 IS

Hallo!

Ich wollte mir auch ein Superzoom zulegen. Schwanke zwischen dem neuen Tamron 18-270 und dem Canon 18-200.

Wenn ich mir die Bilder hier und im Tamron Thread anschaue, finde ich diese Bilder etwas schärfer. Die vom Tamron sind gut, aber diese hier besser.

Besonders die Bilder von znarf100 und Aguila sind doch spitze.

Warum ist dann bei den aktuellen Testberichten meistens das Tamron vorne?

Ich schwanke täglich zwischen den beiden. Vielleicht könnt ihr ja nochmal ein paar Bilder einstellen.

Was hat es mit der Objektivkorrektur auf sich? Wie funktioniert diese?

Danke
 
AW: Canon EF-S 18-200mm 3,5-5,6 IS

Was hat es mit der Objektivkorrektur auf sich? Wie funktioniert diese?
Das bedeutet, das Du im RAW-Konverter in der Objektivfehlerkorrektur die dem Hersteller bekannten Objektivfehler korrigieren kannst. Das 18-200 tonnt z.B. bei 18mm ziemlich extrem. Mit einem Mausklick ist das Bild wieder gerade. Auch CA und Vignettierung läßt sich so beheben. Es funktioniert nur mit Kameras und Objektiven, für die Canon im DPP die entsprechenden Parameter hinterlegt hat - ältere Kameras (z.B. 20D) sind da ebensowenig enthalten wie Fremdhersteller-Objektive. Ich würde nicht darauf verzichten wollen.
 
AW: Canon EF-S 18-200mm 3,5-5,6 IS

...- ältere Kameras (z.B. 20D) sind da ebensowenig enthalten wie Fremdhersteller-Objektive...

Eine Alternative wäre DxO statt DPP.

BTW.........Kann mir mal jemand die max. mögliche Offenblende in Abhängigkeit von der Brennweite auflisten, also z.B. bei :

18mm : 3,5
24mm
50mm
70mm
105mm
150mm
200mm : 5,6

Man könnte es sicherlich auch ausrechnen, aber Ausprobieren geht sicherlich schneller :D
 
AW: Canon EF-S 18-200mm 3,5-5,6 IS

Eine Alternative wäre DxO statt DPP.
Kost' was extra, oder?

BTW.........Kann mir mal jemand die max. mögliche Offenblende in Abhängigkeit von der Brennweite auflisten, also z.B. bei : [...]
Man könnte es sicherlich auch ausrechnen, aber Ausprobieren geht sicherlich schneller :D

Wie kann man das ausrechnen?

18-23: 3.5
24-39: 4.0
40-49: 4.5
50-89: 5.0
90-200: 5.6

Wie bei Superzooms üblich, geht das Loch recht frühzeitig zu.
 
AW: Canon EF-S 18-200mm 3,5-5,6 IS

Danke für die schnelle Hilfe. Hast auch leider Recht, es macht doch zu schnell zu.

Ausrechnen kann man das auch irgendwie, man hat doch 2 Ausgangsgrößen.



Kost' was extra, oder?...

Kann aber auch mehr und manchmal hat DxO auch eine rabattaktion laufen, damit's nicht so weh tut ;)
 
AW: Canon EF-S 18-200mm 3,5-5,6 IS

Inzwischen wird der Thread recht aufschlußreich, finde ich. Unterschiedliche Bedingungen, vielfältige Motive - ich bin dann immer der mit dem "schäbigen Licht" :o - das ist ja der Moment, wo es für solche Objektive üblicherweise kritisch wird, weil die für den Schärfeeindruck entscheidenden nötigen Kontraste gering ausfallen. Hier schlägt sich das Superzoom erstaunlich gut - noch dazu am "Pixelmonster" 50D.

Heute alles bei Offenblende. Je nach Bedarf mal mit, mal ohne mal mit teilweiser Objektivkorrektur. Für einige Zeit die RAWs + full-JPG aus DPP zum Download. In einigen Wochen nehme ich das aber wieder herunter, des Platzes wegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten