• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF-S 15-85 oder Sigma 17-70 dc os makro hsm contemporary

Zumal ich oben noch das Canon 70-300 habe.
 
Da du selbst auch das 10-20 besitzt, deckst du den UWW Bereich damit voll ab und musst dich nicht über die fehlenden unteren 2mm zum Canon ärgern.

Wenn man nur selten Landschaft, insbesondere Berge/Gebirge und Architektur (z.B. Städtchen) fotografiet, ist das richtig, aber sonst nicht. Ich habe z.B. ein 10-22 und das 15-85. Bei Landschaft und Architektur benötige ich schwerpunktmäßig die Brennweitenbereiche 10-12 (etwa 25 %) und 15-17 und selten mehr (etwa 75 %). Mit dem 17-70 müsste ich viel häufiger das Objektiv wechseln, denn zumeist kommt man mit 15 mm noch hin. Ein ständiger Objektivwechsel, z.B. in einem Gerdränge in einer Stadt oder einer Landschaft, wo man den Photorucksack nicht ablegen kann, ist sehr nervend.
Zudem ist das 15-85 im Brennweitenbereich 15-22 deutlich schärfer als alle UWW, die ich kenne und auch des 10-22, so dass ich nach Möglichkeit das UWW nur unter 15 mm nutze.

Ich hatte schon geschrieben, dass eine Entscheidung zwischen dem 15-85 und dem Sigma 17-70 nicht sinnvoll ist, da das 15-85 unter Wichtung aller Eigenschaften das Bessere ist. Wenn eine Entscheidung, dann zwischen dem 15-85 und den Objektiven mit durchgehender Brennweite 2,8 von Canon (17-55) und Tamron (17-50) bzw. STM-Objektiven, wenn man Videos machen will.
Das bedeutet nicht, dass das Sigma 17-70 schlecht ist, nur ist eben das Canon 15-85 besser.
 
Wie sieht es mit der Makrofunktion aus? Ich weiss, dass das Sigma kein echtes Makroobjektiv ist.
 
Die Naheinstellgrenze ist etwas kürzer als bei anderen Objektiven, aber ein richtiges Makro ist davon noch weit entfernt.

Denke mal an den zu 99 % stimmenden Grundsatz: Wer billig kauft, kauft doppelt. Das bedeutet ja nicht, dass man nun immer nur L-Objektive kaufen sollte, aber eine gute Standardqualität sollte es sein. Alle billigen Objektive werden nicht aus sozialer Ader billig verkauft, sondern weil diese nicht mehr Wert sind. Andererseits bedeutet ein hoher Preis nicht automatisch bessere Qualität.

Bei einem Makro solltest Du mindestens auf Folgendes achten:
- Brennweite >=100 mm, weil man sonst zu Nahe ans Objekt muss (Fluchtdistanz) oder das Objektiv Schatten aufs Motiv wirft
- innenfokussierend !!!

Fast alle diese Makroobjektive, die diese Kriterien erfüllen - egal welche Hersteller - bieten sehr gute Bildqualität. Unterschiede gibt es z.B., wie weit der Autofokus verwendbar ist, aber bei statischen Motiven fokussiert man ohnehin eher manuell mit Stativ.
 
Ausserdem ist der Blendenunterschied schon recht groß.

Ich hatte schon geschrieben, dass ein Canon/Tamron/Sigma 17 - 50...55 besser ist, wenn es Dir auf Freistellen ankommt. Das Sigma 17-70 kann von vielem ein bisschen, aber nichts optimal.

Jedes Objektiv ist ein Kompromiss, keines kann alles. Es gibt keine eierlegende Wollmilchsau. Jeder muss den Kompromiss finden, der für ihn sinnvoll ist und wenn er falsch wählt, ist er unzufrieden und kauft neu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, Du bist zu sehr technikfixiert. Du solltest erst einmal eingehend darüber nachdenken, was Du schwerpunktmäßig fotografieren willst und erst wenn Du das weißt, über die geeignete Hardware nachdenken. Die Technik ist nicht Zweck, sondern Mittel zum Zweck.
 
Nein, ich bin nicht technikfixiert, sondern hätte gerne eine gute Qualität, d.h. schöne Bilder. Nun sind eben die Anforderungen mal so und mal so, und ich habe eingesehen, das man nicht Alles in Einem haben kann.
Ihr habt mir Alle sehr geholfen und somit wird es wohl das Canon 15-85 werden.
Schade, dass es kein 17-50 1.8 gibt, das fände ich für innen ziemlich gut, aber da ich schon ein 50er 1.8 habe, werde ich mir wohl irgendwann eine 2. Festbrennweite, z.B. das Sigma 30 1.8, zulegen. Und wenn ich dann merke, dass ich gerne Makro fotografiere, werde ich mir noch ein richtiges, anständiges Makroobjektiv zulegen.
 
Zudem ist das 15-85 im Brennweitenbereich 15-22 deutlich schärfer als alle UWW, die ich kenne und auch des 10-22, so dass ich nach Möglichkeit das UWW nur unter 15 mm nutze.

Müsste ich mal vergleichen. Das ist mir in dieser Form noch nie aufgefallen. :)

Bei mir ersetzt das 15-85 aber oft im Urlaub bei kleinem Handgepäck die Mitnahme des 10-22, weil die 15mm oft eben doch ausreichend sind. Da packe ich dann lieber eine andere Linse ein, meistens eine lichtstarke Festbrennweite, denn die 85mm noch oben sind mir auch oft ausreichend.

Ich hatte schon geschrieben, dass eine Entscheidung zwischen dem 15-85 und dem Sigma 17-70 nicht sinnvoll ist, da das 15-85 unter Wichtung aller Eigenschaften das Bessere ist.

Bis auf die etwas höhere Lichtstärke ist aus meiner Sicht das Canon in allen anderen Belangen überlegen. Und selbst die Lichtstärke würde ich nicht überbewerten. Man gewinnt eine Blendenstufe. Für viele Aufnahmen, bei denen man ohnehin abblendet, ist das aber egal. Von der Freistellung ist das ebenso wenig der Renner wie für lichtschwache Situationen. Mir fällt mir auf, dass sich ein 17-50/2.8 mit seiner Lichtstärke nie gegen das 15-85 durchsetzen kann und am Ende doch immer das 35/1.4 (oder früher 30/1.4) im Rucksack landet.
 
Salü
ich hatte an meiner 70d beide zum ausprobieren über mehrere Tage bei mir
das Canon 17-50 2.8 und das Canon 15-85
die 2.8 sind nett aber für mich gewonnen und geblieben ist dass 15-85.
Es bildete in meinen Tests nie schlechter ab hat aber bei 15mm und oben raus einen klaren Vorteil.
Das Canon 17-50 ist duper, kein Zweifel, !
...bei mir wahr aber das 15-85 "supriger" ;)
Ich möchte es an der Crop als immerdrauf und Urlaub städte -Reisen Objektiv nicht missen. :top:

gruss
 
Ich bin vom Sigma 17-50 / 2.8 auf das 15-85 umgestiegen, weil ich flexibler in der Brennweite sein und zudem möglichst oft ein UWW ersetzen wollte. Mit dem 15-85 ist das hervorragend gelungen. Es ist sauschnell im AF, wertig verarbeitet und sehr scharf. Lichtstärke juckte mich da nicht so, da ich v.a. Landschaft mache.
Eins hat sich aber auch gezeigt, das muss ich zugeben: Das Sigma war wirklich genau so scharf wie das Canon! Eine top Leistung dieser Firma, zumal der Preis, Zubehör, Garantiezeit einfach nicht zu schlagen sind. Da mangelt es dem Riesenkonzern Canon doch sehr.

Aber am Ende zählt halt der Workflow: Welche Linse liefert mir wie schnell genau die Bilder, die ich am liebsten mache? Das war halt nunmal das 15-85.

Gruß,

Christian
 
Salü
ich hatte an meiner 70d beide zum ausprobieren über mehrere Tage bei mir
das Canon 17-50 2.8 und das Canon 15-85
die 2.8 sind nett aber für mich gewonnen und geblieben ist dass 15-85.
Es bildete in meinen Tests nie schlechter ab hat aber bei 15mm und oben raus einen klaren Vorteil.
Das Canon 17-50 ist duper, kein Zweifel, !
...bei mir wahr aber das 15-85 "supriger" ;)
Ich möchte es an der Crop als immerdrauf und Urlaub städte -Reisen Objektiv nicht missen. :top:

gruss

Herzlichen Glückwunsch!

Genau diese Kombi hat mich auch zum Wechsel auf Canon bewegt!
Sau schneller Fokus und man bekommt echt alles drauf bei 15mm.

Einzig die tonnenförmigen Verzerrungen ganz unten nerven. Da macht mein Pentax 15mm limited die besseren Bilder, ist aber halt auch eine Festbrennweite.

Ich habs jedenfalls auch nicht bereut und kann nur sagen: exzellente Wahl! Viel Spaß damit!
 
Ich hab jetzt das Canon 15-85. Ganz zufrieden bin ich leider nicht. Irgendwie ist es ziemlich wackelig und auch der Zoomring hat sehr viel Spiel.
 
Ich hab jetzt das Canon 15-85. Ganz zufrieden bin ich leider nicht. Irgendwie ist es ziemlich wackelig und auch der Zoomring hat sehr viel Spiel.
Neu gekauft? Dann sollte das eigentlich nicht sein. Bei mir war neu alles straff.

Muss aber leider sagen, dass meines in den letzten Monaten kontinuierlich lockerer geworden ist. Das ist bedauerlich, denn das Objektiv ist für mich einfach großartig! Ich hab noch Garantie und schicke es demnächst ein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten