• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Canon-EF-M] spiegellose Systemkamera

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Daß man vorhandene EF-Objektive per Adapter anbringen kann?
Das kann man anderen Evils auch. Was du schreiben wolltest, das man EF/EF-S OBjektiv mit AF über Adapter anbringen kann.
Die große Frage aber dürfte sein, wie praxistauglich wird das Canon lösen können.
 
Wo ist denn da der Sinn?
Ich besitze eine 3 oder 4-stellige, kaufe dann diesen spiegellosen Body, stoße die 3-4-stellige ab und schaffe noch einen Adapter an um das 10-22 weiter nutzen zu können?
Jau, klingt wirklich logisch ... :confused:

Nein, aber wenn ich die DSLR behalte und den Adapter kaufe um bei Bedarf deren Objektive auch an der EOS M nutzen zu können, dann gibt es plötzlich Sinn. ;)
 
die Frage ist dennoch welcher Cropfaktor dahinter steckt.... und ob es möglich sein wird mit einem vernünftigen Adapter EF UND EFs Linsen zu nutzen

Laut CR ist sie APS-c, daher 1,6x. Adapter für EF(s) Linsen würde ich mal zu 90% als wahrscheinlich ansehen, wenn Canon Geld verdienen will, lassen sie sich damit aber ein paar Monate Zeit, damit die ersten Käuferwellen sich mal ein paar EF-M Objektive kaufen. Bildqualität wird wohl so sein wie eine 650d, 600d, 550d, 60d usw. Den 18er Sensor haben sie ja (Phasen- AF) vermutlich original aus der 650er gerupft, und insgesamt nun gefühlte 17 Jahre in alles verbaut, was sich DSLR kleiner FF nennt.

Wenn das auf CR stimmt, ist es irgendwie eine "me to" Kamera, nix Neues, nix Aufregendes, mal wieder ein neues System, für das man neue Linsen und Zubehör braucht.
Darauf hat die Welt so richtig gewartet :-)

Bernhard

P.S.: Schön ist die Kamera auf dem Bild wahrlich nicht, da lob ich mir Futschi.
 
Wenn das alles so ungefähr kommt, wie die Gerüchteküche besagt, dann startet Canon mit ner Kamera, die austauschbarer nicht sein könnte (zumindest für diejenigen, die in ein neues System investieren wollen und keine per Adapter wiederverwendbaren Canon "Alt"-Objektive anschließen möchten).
Anhand der vielen Kommentare hier im Forum ist die Mehrzahl hier sicher an einer spiegellosen Systemkamera interessiert, die auch ambitionierte Fotografen anspricht.
Aus meiner Sicht gibt es derzeit diesbzgl. nur 1 Platzhirsch in Gestalt der Olympus OM-D, die bis dato die einzige Kamera ist, die die Vorteile der spiegellosen Systeme (Kompaktheit, Kostengünstigere Objektive bei gleichzeitig hervorragender Leistung) mit den Vorteilen von DSLRs (Bedienung, Sucher, Bodyqualität und Robustheit) kombiniert.
Ich konnte diese Kamera in Rahmen eines Workshops im Studio bereits testen und war sehr, sehr angetan.
So etwas wünsche ich mir auch aus dem Hause Canon oder Nikon, die doch dafür bekannt sind vor allem Kameras für semiprofessionelle und professionelle Ansprüche zu bauen. Ich denke es ist nur eine Frage der Zeit, allerdings hätte ich mir hier von Canon und Nikon mehr erwartet, die im besagten Markt eine Vorreiter Position einnehmen.
Gruß, Jörg
 
Aus meiner Sicht gibt es derzeit diesbzgl. nur 1 Platzhirsch in Gestalt der Olympus OM-D, die bis dato die einzige Kamera ist, die die Vorteile der spiegellosen Systeme (Kompaktheit, Kostengünstigere Objektive bei gleichzeitig hervorragender Leistung) mit den Vorteilen von DSLRs (Bedienung, Sucher, Bodyqualität und Robustheit) kombiniert.
Bei etwas geringeren Ansprüchen (und dafür besserem Preis/Leistungs-Verhältnis) kann man auch andere MFT-Kameras dazuzählen, insbesondere die Panasonic G3 oder den gerade angekündigten Nachfolger G5.

Die GH3, die für die Photokina erwartet wird, dürfte in der gleichen Liga wie die OM-D E-M5 spielen und von Olympus selbst gibt's Gerüchte über eine "Profi-OM-D".

joe1171 schrieb:
So etwas wünsche ich mir auch aus dem Hause Canon oder Nikon, die doch dafür bekannt sind vor allem Kameras für semiprofessionelle und professionelle Ansprüche zu bauen. Ich denke es ist nur eine Frage der Zeit, allerdings hätte ich mir hier von Canon und Nikon mehr erwartet, die im besagten Markt eine Vorreiter Position einnehmen.
Naja. Weder C noch N werden gerne ihr eigenes DSLR-Geschäft kaputtmachen. Von daher ist es logisch, dass deren spiegellose Systeme sich eher an die Kompaktknipsen-Aufsteiger wenden. Die spiegellosen Kameras, die DSLRs angreifen, muss man von der Konkurrenz erwarten und eben nicht von N oder C.

EDIT: Beim Mirrorless-Vorreiter MFT hat's auch vier Jahre gedauert, bis semiprofessionelle Ausrüstung kam. Ein neu gestartetes System deckt erstmal den Massenmarkt ab. Völlig normal. Den Systemen von C und N sollte man auch ein paar Jährchen lassen, bevor man Kameras für gehobene Ansprüche erwartet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm ... der Auslöser neigt sich abwärts nach vorne - muss man nur mal mit der anderen Seite vergleichen. Ob da nicht mit Photoshop nachgeholfen wurde. Wenn echt, ist es eine etwas seltsame Anordnung.
 
und nun gibts auch ein foto vom objektiv.
mag nur eine etwas unglückliche perspektive sein.. oder die objektivdeckel.. aber irgendwie siehts jetzt nicht so nach pancake aus.
 
Wenn ich mal meine vorher gemachten Messungen anwende komme ich auf 19,8 * 14,6 mm, was eher für den Powershot G1x - Sensor (18,7 * 14 mm) sprechen würde.

Ich habe auch mal nachgemessen auf den Bildern: Filtergewinde ist mit 43mm angegeben, daraus messe ich, dass die Bajonettauflage 58mm Durchmesser hat.
Daraus komme ich bei dem Sensor-Foto auf 19,1 x 14,1mm => Also vermutlich wirklich der G1X Sensor...

Mäcki
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

zur Naheinstellgrenze: das 40er Pancake für den Kleinbild Sensor hat 30 cm Naheinstellgrenze, das 30er von Sigma für APS-C sogar 40 cm. Das AT-X 35 von Tokina hat als 1:1 Macro für den Aps-C Sensor 14 cm Naheinstellgrenze! Ich glaube nicht, dass eine Linsenrechnung für APS-C bei 22mm Brennweite das hinbekommen würde.

Das Glaube ich aber für dich mit ;)

- Samsung NX 16mm f2.4 Pancake Naheinstellgrenze 18,5cm
- Samsung NX 20mm f2.8 Pancake Naheinstellgrenze 17cm
- Samsung NX 30mm f2 Pancake Naheinstellgrenze 30cm



Ausserdem zeigt das Foto noch einen Filterdurchmesser von 43mm bei einer 2.0er Offenblende, was deutlich kleiner als alle EF-S und EF Linsen ist und ein ganz schön großes Blendenloch (das 35/2 hat 52mm Filter).

Muss leider wieder wiedersprechen:
- Samsung NX 30mm f2 Pancake Filterdurchmesser: 43mm



=> Wenn die Bilder echt sind kann ich mir nicht vorstellen, dass es APS-C wird!

Mäcki


Ich sag es wird APS-C :top:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten