• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Canon-EF-M] spiegellose Systemkamera

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Du kennst also schon alle Daten und Maße der Kamera?
Dann erzähl uns doch bitte mehr. ;)

nein, aber wenn canon tatsächlich direkt adaptierbare ef-s objektive mit dem "neuen" bajonett ermöglicht sind sie ziemlich "§$"§$( und haben das konzept nicht recht verstanden. und du kannst sicher sein, wenn die bei spiegellosen einsteigen, dann 100%ig mit einem neuen bajonett und da wird das auflagemaß DEUTLICH kürzer sein als bei EF !! dafür muss man keine infos zur kamera haben, besonders aber wenn das bild stimmt hat das garantiert kein EF-S /EF bajonett.
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Beim ersten Blick dachte ich auch an einen Hebel. Beim zweiten halte ich es eher für einen Sensor (Remote, WB??) oder ein AF-Hilfslicht.

Ich glaube, es war an der rechten Seite oben der silberne Knopf gemeint. Und nachdem ich mir das nochmal genauer angeschaut habe, denke ich auch, dass so ein Blitz hochfährt, ähnlich wie bei der Nikon 1.
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Beim ersten Blick dachte ich auch an einen Hebel. Beim zweiten halte ich es eher für einen Sensor (Remote, WB??) oder ein AF-Hilfslicht.

hmm, ja, da hast du irgendwie recht. damit könnte auch meine spalt theorie hinfällig sein ;)

Ich fände es übrigens komisch, wenn diese Kamera EOS-M heißen würde (vor allem wenn man bedenkt, dass noch andere Modelle kommen sollen). Das klingt ja eher nach dem System.
Und wenn sie nicht EOS-M heißt, ist es merkwürdig, dass sie keinen Namen aufgedruckt hat.
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Ich glaube, es war an der rechten Seite oben der silberne Knopf gemeint. Und nachdem ich mir das nochmal genauer angeschaut habe, denke ich auch, dass so ein Blitz hochfährt, ähnlich wie bei der Nikon 1.

nein, ich meinte das teil vorne. der silberne "knopf" dürfte ja sicher nur die (etwas merkwürdige) Aufhängung für das Trageband sein. Denn auf der anderen Seite ist er ja auch.
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

nein, ich meinte das teil vorne. der silberne "knopf" dürfte ja sicher nur die (etwas merkwürdige) Aufhängung für das Trageband sein. Denn auf der anderen Seite ist er ja auch.

In der Tat. Naja, dann gibt es hinten möglicherweise eine Blitz-Taste. Jedenfalls wird der Spalt im Gehäuse schon seinen Sinn haben.
 
Ich habe mir die Kamera übrigens jetzt mal in Originalgrösse ausgedruckt und ausgeschnitten: Sie gefällt mir richtig gut:D
 
Ich finde es ja gut, dass Canon endlich in den Bereich der Spiegellosen einsteigt, dieser Einstieg präsentiert sich aber doch sehr langweilig. Offenbar scheint man den gleichen Unsinn zu machen wie bei Sony und startet mit einem völlig unausgewogenen Verhältnis zwischen Sensor und Gehäusegröße. Mit dem Pancacke mag das ja gut funktionieren, sobald es aber um andere Brennweitenbereiche oder Zooms geht werden die Proportionen nicht mehr stimmen -> Mini Gehäuse + große Objektive.

Da es bei Canon vermutlich keinen In Body IS geben wird, muss man entweder daruf verzichten oder hat dadurch nochmals einen Größenzuwachs in den Objektiven.

Wirkt insgeamt unausgegoren. Wahrscheinlich war man - wie bei Nikon - zu sehr darauf bedacht, sich keine zu große Konkurenz aus dem eigenen Hause zu schaffen.
 
Wirkt insgeamt unausgegoren. Wahrscheinlich war man - wie bei Nikon - zu sehr darauf bedacht, sich keine zu große Konkurenz aus dem eigenen Hause zu schaffen.

Hä? Was hättest du denn jetzt gerne? Nikon verbaut nen Winzsensor, und Canon nen großen. Ein Weg muss ja nun der richtige sein.

Bei Nikon war es ja offenbar so wie du sagst, aber wenn es ein APS-C Sensor wird, ist das natürlich eine große Konkurrenz im eigenen Hause zu den 3 und 4stelligen DSLRs.
 
Nikon verbaut nen Winzsensor, und Canon nen großen. Ein Weg muss ja nun der richtige sein.

Mir gefällt der Canon-Weg eigentlich ganz gut. Besser als der von Nikon deren 1er-Modelle ich abstoßend finde.

Canon sollte die (wahrscheinliche) Adapterlösung progressiv vermarkten: also möglichst kleine und kompakte originäre Objektive für die EOS-M im "normalen" Brennweitenbereich herstellen und bei den Enthusiastenobjektiven (UWW, Tele, Makro) auf das bestehende EF (S) Objektivprogramm zurückgreifen.
 
...Canon sollte die (wahrscheinliche) Adapterlösung progressiv vermarkten: also möglichst kleine und kompakte originäre Objektive für die EOS-M im "normalen" Brennweitenbereich herstellen und bei den Enthusiastenobjektiven (UWW, Tele, Makro) auf das bestehende EF (S) Objektivprogramm zurückgreifen.
Wo ist denn da der Sinn?
Ich besitze eine 3 oder 4-stellige, kaufe dann diesen spiegellosen Body, stoße die 3-4-stellige ab und schaffe noch einen Adapter an um das 10-22 weiter nutzen zu können?
Jau, klingt wirklich logisch ... :confused:

Dieses Modell, soweit es tatsächlich den 1,6x Crop bekommt, finde ich sehr praktisch. Zum Einstieg ein lichtstarkes 35-er, wunderbar, Da kann Sony ihr 1,8/24 für 1000€ und 3x so groß gerne behalten. Denn für den Preis dürfte es hier locker das Paket aus Kamera und Linse geben.

Wenn Canon jetzt noch ein 15-60 dazu anbietet, ist das Ding so gut wie bestellt! Bloß nicht schon wieder ein 18-200, es muss doch mal einer andere Ideen haben als immer so ein Trum...

Cool wäre ja, wenn Sie direkt zum Start für ihre "alten FD-Kunden" direkt einen Adapter anbieten würden bevor andere Anbieter den überhaupt bauen können.

Ich freue mich auf Montag, bin sehr gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
warum denn nicht? dann verdient canon ein weiteres mal an dir ;)

zudem sind die EF(s) objektive vermutlich alle durchwegs viel größer als die nativen. der wunsch nach einem pancake oder wenigstens einem kleinen nativen zoom wird dann sicher aufkommen und canon verdient nochmal!
 
Die Wahl des Sensors ist nur eine Sache, wichtiger scheint mir das Design der Kamera zu sein. Ich würde es z.B. begrüßen, wenn Canon ins mFT-Segment einsteigen würde, anstatt wieder ein eigenes Bajonett zu schaffen. Ihren eigenen mFT-Sensor bauen können sie dann a auch, vielleicht ist er ja so gut, dass ihn Pana und Oly einsetzen. Ich habe eine E-M5 mit etlichen Objektiven, ein Canongehäuse würde ich mir gern anschaffen für mFT. Und Canon könnte einen AF-tauglichen Adapter EF-->mFT bauen.

Und wenn nicht, na ja, dann gibts halt wieder ein neues Bajonett.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Mini Gehäuse + große Objektive.

Das nennt man wohl den NEX Fluch ;-)

Das Gehäuse kann man ohne Sucher sehr Kompakt bauen, aber wenn die Sensoren jetzt ja grösser werden braucht man grosse Bildkreise und damit grosse Objektive.

Und nachdem der Marketinghype um die Megapixel abflaut nimmt jetzt der Offenblende-Hype zu, das macht die Objektive nochmals grösser!

Mäcki
 
Mag sein, aber 22mm wären ja 35 am Kb.
Dass das gut geht sieht man ja an der x100...

Mit Aps-c fänd ich die Kamera sehr interessant, ansonsten eher weniger...
 
Canon sollte die (wahrscheinliche) Adapterlösung progressiv vermarkten: also möglichst kleine und kompakte originäre Objektive für die EOS-M im "normalen" Brennweitenbereich herstellen und bei den Enthusiastenobjektiven (UWW, Tele, Makro) auf das bestehende EF (S) Objektivprogramm zurückgreifen.
Gerade im UWW-Bereich besteht das größte Einsparpotenzial durch das reduzierte Auflagemaß, genau damit kann man gerade zu Anfang die Leute ins System holen, frei nach dem Motto: die DSLR für lichtstarke Zooms und den Telebereich, wo es spiegellos eh nicht nennenswert kleiner geht, die EF-M für den Weitwinkelbereich und mit Pancakes für die Hosentasche.

Nach den Verkaufszahlen sind nach den Kitobjektiven, also dem Standardzoom und einem "Kittele", die nachgefragtesten Objektive ein klassisches Superzoom (18-200/3,5-5,6 oder so), eine Portraitfestbrennweite (55/1,8 z.B.), eine kompakte Standardfestbrennweite (22/2 als Pancake wie gezeigt), ein UWW-Zoom (10-20/4,0-5,6 z.B.) und eine kompakte WW-Festbrennweite (z. B. ein 15/2,8). Ich denke, das wird (so oder so ähnlich) bei Canon bereits geplant sein und dann mittelfristig auch umgesetzt. Sehr viele Kunden sind damit dann auch gut abgedeckt, ohne dass überhaupt ein Adapter gebraucht wird, aber eben auch ohne auf unnötig große Objektive aus dem bisherigen EOS zurückgreifen zu müssen. Die Werte verstehen sich für einen APS-C-Sensor, bei Crop-1,8 bitte anpassen ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten