• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Canon-EF-M] spiegellose Systemkamera

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Im lokalen Blödmarkt z.B. findet man mFT völlig unsortiert in einer Vitrine in der Ecke. Frei zugänglich ausgestellt werden nur Canon und Nikon DSLR und das Sony Nex-System.
Aus der Erfahrung was die 2 Märkte schon abgezogen haben (Intel-AMD und jüngst DSL-Provider) ist es für mich nicht verwunderlich das dort eher die zahlungskräftigeren Marken bevorzugt werden.
Eventuell geniessen sie dort einfach sagen wir mal einen ganz besonderen €-Bonus. ;)
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Brennweite bleibt Brennweite, egal wie klein oder groß der Sensor ist.
Pancakes bei der Sensorgröße und Auflagemass sind mehr im 20mm Bereich zu finden, siehe µFT.

schon - aber mit einem stück rohr zwischen kamera und objektiv lässt sich das problem leicht beheben. allgemein nennt sich sowas wohl "adpater".
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Ja, aber mit dem Stück Rohr ist das Pancake dann kein Pancake mehr. Kann man sich sehr schön am Beispiel des 25mm-FT-Pancakes von Olympus an mFT anschauen.

Ich glaube nicht, dass das 40er-Pancake von Canon etwas mit der gemunkelten Spiegellosen zu tun hat, eben wegen des hohen Auflagemaßes. Wenn ich das beibehalte, wieso sollte ich dann auf den Spiegel überhaupt verzichten? Es sei denn, man heißt Pentax...:evil:

Gruß Martin
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Wenn ich das beibehalte, wieso sollte ich dann auf den Spiegel überhaupt verzichten? Es sei denn, man heißt Pentax...:evil:

tja - die ansprüche und wünsche sind halt unterschiedlicher natur.

ich hätte ganz gerne eine DSLR ohne spiegel. denn: es kann nichts kaputt werden, was nicht verbaut wurde. zudem würden erschütterungen und geräuschentwicklung auf 0 gehen. und es gibt genügend situationen, bei denen sowas hilfreich wäre.
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Meine mal gelesen zu haben, dass Nikon mehr spiegellose Kameras verkauft als Olympus.
Fast alle veröffentlichten Zahlen sind jeweils mit Vorsicht zu genießen. Man sollte genau schauen, aus welcher Quelle diese Zahlen zu welchem Zeitpunkt mit für welchen Markt erhoben wurden. Aus meiner Sicht, und ich arbeite mit solchen Zahlen um sie vernünftig auszuwerten, sollte man in der Systembetrachtung frühestens nach einem halben Jahr mit der Erhebung anfangen.

zudem würden erschütterungen und geräuschentwicklung auf 0 gehen.
Dafür muss nicht nur der Spiegel wegfallen, sondern auch der mechanische Verschluss. Das sind ja zwei durchaus eng zusammenhängende, aber trotzdem unterschiedliche Paar Schuhe. Der Satz von Martin ist so natürlich nicht logisch, das Auflagemaß beibehalten und trotzdem auf den Spiegel verzichten kann schon einen Sinn ergeben - zum einen weil auch dies praktische Vorteile bringt, zum anderen, um ein vorhandenes System in einem veränderten Umfeld fortzuführen.
Logischer wäre die Frage, warum man das Auflagemaß behalten sollte, wenn man den Spiegel entfernt. Denn ein größeres Auflagemaß lässt sich zur Adaption von vorhandenen Objektiven im Nachhinein problemlos wieder herstellen, umgekehrt geht das nicht.
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Jaja, da versucht man, die Diskussion schlank und rank zu halten und nicht jede etwaige Eventualität mit in die Argumentation einzubeziehen, und schon bekommt man's um die Ohren gehauen...:evil::angel:;)

Sicherlich kann es auch andere Gründe für den Wegfall des Spiegels geben als Kompaktheit. Außer Pentax haben bisher aber alle Hersteller bei ihren EVILs die Möglichkeit genutzt, das Auflagemaß deutlich zu verkürzen. Von daher glaube ich nicht, dass das Canon-Pancake Vorbote einer Canon-EVIL ist.

Gruß Martin
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

wäre es nicht denkbar, eine spiegellose mit KB-Sensor zu machen, bei der mit einem Adapter (Zwischenring) EF Objektive voll funktionsfähig wären, ohne den Ring aber, ein neues Objektivsystem mit kürzerem Auflagemaß zum Einsatz kommt? Durch den Ring, der bei EF-Objektiven für das Auflagemaß sorgt, kann die Kamera somit sehr schlank ausfallen.
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Dafür muss nicht nur der Spiegel wegfallen, sondern auch der mechanische Verschluss.

bei einer spiegellosen, modernen kamera ist das wohl selbstverständlich, weil wie sonst soll das livebild zum display geschickt werden. oder wollen wir ein mittelalter-feeling mit modernster elektronischen technik, indem wir durch einen optischen sucher gucken?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Ja, aber mit dem Stück Rohr ist das Pancake dann kein Pancake mehr.
:top:


ich hätte ganz gerne eine DSLR ohne spiegel.
Das kommt bestimmt einmal. Jetzt ist die Zeit für manchen noch nicht reif dafür. Man denke nur mal an die noch bestehenden Nachteile der EVF.


wäre es nicht denkbar, eine spiegellose mit KB-Sensor zu machen, bei der mit einem Adapter (Zwischenring) EF Objektive voll funktionsfähig wären, ohne den Ring aber, ein neues Objektivsystem mit kürzerem Auflagemaß zum Einsatz kommt?
Ja, aber fragt der Markt wirklich danach?
Abgesehen davon, wäre der Body zwar dann sehr schlank, aber die Objektive würden die Größenersparnis wieder zu nichte machen, egal ob nun mit oder ohne Adapter. Wer will kann sich das ja bei NEX anschauen und das ist nur APS-C.
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

bei einer spiegellosen, modernen kamera ist das wohl selbstverständlich, weil wie sonst soll das livebild zum display geschickt werden. oder wollen wir ein mittelalter-feeling mit modernster elektronischen technik, indem wir durch einen optischen sucher gucken?
Auch eine "spiegellose, moderne Kamera" braucht einen Verschluss, entweder als Hardware- oder Softwarelösung. Und die Hardwarelösung ist da zur Zeit noch Stand der Technik. Dieser mechanische Verschluss funktioniert von den Abläufen her etwas anders, weil er standardmäßig geöffnet ist, das Prinzip hat sich aber nicht verändert. Selbstverständlich ist die langfristige Perspektive als rein elektronische Lösung in Form des Global Shutters, aktuell ist das aber eben noch nicht 100%ig umsetzbar. Vielleicht kommt Canon damit?
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Was soll der beim Fotografieren denn bringen?
Außer etwas leiser...

Nicht etwas leiser, sondern lautlos. Dazu ohne jegliche Erschüttterung, theoretisch unglaublich schnell, blitzsynchronfähig auch bei sehr kurzen Belichtungszeiten und verzerrungsfrei. Letzteres dürfte bei der Photographie für die meisten unerheblich sein, ist aber bei der Videoaufzeichnung relevant.
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Klaus Bothe von Isarphoto gibt hier:

http://blog.isarfoto.com/wordpress/?p=5908

eine gewisse Bestätigung des 24.7. für die Vorstellung Canons "erster spiegellosen Systemkamera". Er schreibt zwar was von Gerüchten, aber als grosser Händler...

----------------------
Das Erscheinen des 40/2.8 Pancakes hat mich ein wenig verwundert.
Aber was haltet Ihr denn von folgender Idee:
Beibehaltung des EF-Anschlusses. Da jedoch der Spiegel wegfällt könnte man die Kontakte wegklappbar gestalten, so daß für EF/EF-S Objektive diese ausgeklappt werden, beim neuen Objektivtyp wegklappen, so daß diese ein Stück reinragen können (noch stärker als bei dem EF-S "Versuch").
Dann hat man zwar nicht das schmale Kameragehäuse, insgesamt gesehen (mit Objektiv) die gleiche Dicke - und man kann es besser anfassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

:top:


Das kommt bestimmt einmal. Jetzt ist die Zeit für manchen noch nicht reif dafür. Man denke nur mal an die noch bestehenden Nachteile der EVF.


Ja, aber fragt der Markt wirklich danach?

Das ist die Frage - sie wird sich aber bestimmt nicht schlecht verkaufen wenn der Preis stimmt - glaube ich halt..
Abgesehen davon, wäre der Body zwar dann sehr schlank, aber die Objektive würden die Größenersparnis wieder zu nichte machen, egal ob nun mit oder ohne Adapter. Wer will kann sich das ja bei NEX anschauen und das ist nur APS-C.
Nicht unbedingt; schau Dir die meisten OM- oder Leica-M FBW an; klar haben die keinen AF-Motor aber wieviel Platz wird wohl der STM brauchen wenn das EF Pancake so groß ist wie es ist.. Und sogar ein 70er (Pentax DA) Pancake ist möglich, also das alles sehe ich durchaus für machbar mit den ganzen UHR-Gläser die jetzt massenweise verwendet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Nicht unbedingt; schau Dir die meisten OM- oder Leica-M FBW an; klar haben die keinen AF-Motor aber wieviel Platz wird wohl der STM brauchen wenn das EF Pancake so groß ist wie es ist.. Und sogar ein 70er (Pentax DA) Pancake ist möglich, also das alles sehe ich durchaus für machbar mit den ganzen UHR-Gläser die jetzt massenweise verwendet werden.
In Anbetracht der Entwicklungen der letzten Jahre ist das Argument mit Autofokus und Blendensteuerung kaum noch haltbar. Die sind, wie nicht nur das EF-Pancake sondern auch die Pancakes der anderen Hersteller zeigen, gerade bei kleinen Fokusgruppen unglaublich klein realisierbar. Kritischer ist da schon eher das optische Design. Gerade für größere Bildwinkel muss bei kleinen Auflagemaßen für eine befriedigende optische Leistung entweder eine aufwändig korrigierte optische Rechnung oder ein entsprechend optimiertes Sensordesign genutzt werden. Letzteres war für Leica die einzige Möglichkeit, eine digitale M mit sehr hoher Bildqualität auch mit älteren Objektiven herzustellen. Auch der Sony NEX hat das angepasste Mikrolinsendesign gut getan. Canon könnte es ähnlich handhaben, sofern die Patente das zulassen und vor allem falls die Produktion wirtschaftlich vertretbar ist. Die Frage muss aktuell ungeklärt bleiben.

Das Auflagemaß muss man immer im Bezug auf die Bildkreisgröße/Sensorgröße betrachten. MicroFourThirds etwa hat ein Verhältnis (Auflagemaß/Bildkreis) von 0,93, Samsung NX von 0,90, Nikon 1 von 1,07, Sony NEX und Leica M von 0,64. Und wie erwähnt müssen die letzteren beiden angepasste Sensoren für vernünftige WW-Leistungen bei kompakten Objektiven in Kauf nehmen.

Setzt man nun die Zahlen von µFT/NX/N1 auf KB um kommt man auf ein Auflagemaß von 39-46mm - und landet damit fast wieder bei den bestehenden DSLR-Systemen von Canon und Nikon. Man könnte also fast geneigt sein zu behaupten, dass die bestehenden DSLR-Systeme, trotz ihrer analogen Herkunft, im "optimalen" Bereich für ein spiegelloses KB-System liegen was Baugröße und optische Qualität ohne Sensoroptimierung betrifft. :)

Rein spekulativ, aber genau in dem Bereich befinden wir uns hier ja, könnte also das langfristige Ziel eine KB-Spiegellose mit EF-Bajonett durchaus einen Sinn ergeben. Die Weitwinkelkonstruktionen können weiter ins Gehäuse gebaut werden als dies heute möglich ist, wodurch kompaktere optische Konstruktionen möglich werden. Auf die Telekonstruktionen hätte es zwar keinen Einfluss, aber eine hochwertige KB-Ausrüstung (bspw. 16-35/2,8, 24-70/2,8 und 70-200/2,8) würde trotzdem spürbar kleiner und leichter ausfallen.
Gleichzeitig würde dies aber auch den Sinn für ein System unterhalb dieser Konstruktion bestärken, um eben auch auf dem Markt der besonders kompakten Systeme präsent zu sein und darüber Einsteiger an die Marke zu binden. Mit dem G1 X-Sensor landen wir im Bereich von 25mm beim Auflagemaß. Das erlaubt sowohl griffige als auch kompakte Kameras, zwar kein KB, dafür aber gute optische Leistungen.
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

Nicht unbedingt; schau Dir die meisten OM- oder Leica-M FBW an ...
Tja und warum werden sie dann nicht in Maßen angeboten? ;)

Ich fürchte mehr, das die alten Rechnungen und Konstruktionen nicht mehr die Anforderungen an zukünftige KB-MP-Monstersensoren genügen werden, aber andere Spielwiese.
Schauen wir doch erstmal was Canon für einen Sensor in ihrer neuen Evil einsetzen wird. Ich halte noch immer die Größe eines GX1-Sensors für wahrscheinlicher und die KB-Evil für einen Wunschtraum, über den man in vielen Jahren mal träumen darf.
 
AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera

:)
Ich fürchte mehr, das die alten Rechnungen und Konstruktionen nicht mehr die Anforderungen an zukünftige KB-MP-Monstersensoren genügen werden, aber andere Spielwiese.
Schauen wir doch erstmal was Canon für einen Sensor in ihrer neuen Evil einsetzen wird. Ich halte noch immer die Größe eines GX1-Sensors für wahrscheinlicher und die KB-Evil für einen Wunschtraum, über den man in vielen Jahren mal träumen darf.

Dass die meisten alten Rechnungen die modernen KB- Sensoren nicht voll auflösen können ist so, diese haben aber idR nur normales Glas drinnen, mit modernen optischen Gläsern wird so ein minimalistischer Design bestimmt viel besser sein
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten