AW: [Canon-EF/EF-S] spiegellose Systemkamera
Nicht unbedingt; schau Dir die meisten OM- oder Leica-M FBW an; klar haben die keinen AF-Motor aber wieviel Platz wird wohl der STM brauchen wenn das EF Pancake so groß ist wie es ist.. Und sogar ein 70er (Pentax DA) Pancake ist möglich, also das alles sehe ich durchaus für machbar mit den ganzen UHR-Gläser die jetzt massenweise verwendet werden.
In Anbetracht der Entwicklungen der letzten Jahre ist das Argument mit Autofokus und Blendensteuerung kaum noch haltbar. Die sind, wie nicht nur das EF-Pancake sondern auch die Pancakes der anderen Hersteller zeigen, gerade bei kleinen Fokusgruppen unglaublich klein realisierbar. Kritischer ist da schon eher das optische Design. Gerade für größere Bildwinkel muss bei kleinen Auflagemaßen für eine befriedigende optische Leistung entweder eine aufwändig korrigierte optische Rechnung oder ein entsprechend optimiertes Sensordesign genutzt werden. Letzteres war für Leica die einzige Möglichkeit, eine digitale M mit sehr hoher Bildqualität auch mit älteren Objektiven herzustellen. Auch der Sony NEX hat das angepasste Mikrolinsendesign gut getan. Canon könnte es ähnlich handhaben, sofern die Patente das zulassen und vor allem falls die Produktion wirtschaftlich vertretbar ist. Die Frage muss aktuell ungeklärt bleiben.
Das Auflagemaß muss man immer im Bezug auf die Bildkreisgröße/Sensorgröße betrachten. MicroFourThirds etwa hat ein Verhältnis (Auflagemaß/Bildkreis) von 0,93, Samsung NX von 0,90, Nikon 1 von 1,07, Sony NEX und Leica M von 0,64. Und wie erwähnt müssen die letzteren beiden angepasste Sensoren für vernünftige WW-Leistungen bei kompakten Objektiven in Kauf nehmen.
Setzt man nun die Zahlen von µFT/NX/N1 auf KB um kommt man auf ein Auflagemaß von 39-46mm - und landet damit fast wieder bei den bestehenden DSLR-Systemen von Canon und Nikon. Man könnte also fast geneigt sein zu behaupten, dass die bestehenden DSLR-Systeme, trotz ihrer analogen Herkunft, im "optimalen" Bereich für ein spiegelloses KB-System liegen was Baugröße und optische Qualität ohne Sensoroptimierung betrifft.
Rein spekulativ, aber genau in dem Bereich befinden wir uns hier ja, könnte also das langfristige Ziel eine KB-Spiegellose mit EF-Bajonett durchaus einen Sinn ergeben. Die Weitwinkelkonstruktionen können weiter ins Gehäuse gebaut werden als dies heute möglich ist, wodurch kompaktere optische Konstruktionen möglich werden. Auf die Telekonstruktionen hätte es zwar keinen Einfluss, aber eine hochwertige KB-Ausrüstung (bspw. 16-35/2,8, 24-70/2,8 und 70-200/2,8) würde trotzdem spürbar kleiner und leichter ausfallen.
Gleichzeitig würde dies aber auch den Sinn für ein System unterhalb dieser Konstruktion bestärken, um eben auch auf dem Markt der besonders kompakten Systeme präsent zu sein und darüber Einsteiger an die Marke zu binden. Mit dem G1 X-Sensor landen wir im Bereich von 25mm beim Auflagemaß. Das erlaubt sowohl griffige als auch kompakte Kameras, zwar kein KB, dafür aber gute optische Leistungen.