• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

[Canon-EF/EF-S] Gerüchte EOS 5D Mark IV / 5D C / 5D X

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
iTR hat aber keine objektivtaugliche Tiefeninformation, sondern dient "nur" der inhaltlichen Erkennung und Bewegungsvorhersage. Es unterstützt die Wahl des richtigen AF-Punkts. Wenn also zB ein Motorrad ins Bild kommt und noch außerhalb des AF-Feld-Bereichs ist, wird iTR helfen, die richtigen AF-Punkte anzutriggern. Das beschreibt der Satz, den Du zitierst.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
iTR ist meinem Kenntnisstand nicht zu verwechseln mit dem AF Sensor.
Es ist vielmehr nur für die Belichtungsmessung zuständig. Das was früher nur an wenigen Positionen im Bild möglich war, ist jetzt quasi wie eine kleine WebCam, so daß man damit auch eine Gesichts- oder anders geartete Strukturerkennung/Verfolgung machen kann. Dadurch daß man jetzt also im 2D-Bildbereich weiß, wo sich etwas befindet kann man dann entsprechend automatisch das "3D"-AF-Sensorfeld/Gruppe automatisch wechseln.

edit: da war chmee schneller;-)
 
iTR hat aber keine objektivtaugliche Tiefeninformation, sondern dient "nur" der inhaltlichen Erkennung und Bewegungsvorhersage. Es unterstützt die Wahl des richtigen AF-Punkts. Wenn also zB ein Motorrad ins Bild kommt und noch außerhalb des AF-Feld-Bereichs ist, wird iTR helfen, die richtigen AF-Punkte anzutriggern. Das beschreibt der Satz, den Du zitierst.

mfg chmee

Das ist ja der aktuelle Stand der Technik. Ich erinnere mich noch an die alten Live View AF der Kameras. Da hatte ich das Gefühl die Kamera gibt dem Objektiv den Befehl einfach drauf los zu fokussieren. Das Objektiv hat dann so lange gearbeitet, bis zufällig was scharf war und dann hat der Live View AF gesagt: Ok stopp. Dann wurde nochmal vor und zurück fokussiert bis die Kamera sicher war, dass ist jetzt scharf. iTR kann das doch auch. Das Objektiv legt einfach los bis iTR ein Gesicht erkennt.

iTR als Fokus wäre zu beginn ziemlich langsam. Es erkennt das Gesicht, dann wird vor und zurück fokussiert bis iTR entscheidet in welchem Fokusbereich das Gesicht am ehesten ein Gesicht ist und das sollte, wenn die Programmierung gut ist, da sein wo es am schärfsten ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
..Das Objektiv legt einfach los bis iTR ein Gesicht erkennt.

und 360000 Pixel sollen dann entscheiden, wann 50 MPixel scharf sind?
 
Natürlich. Wir sind hier aber eigentlich im "Gerüchte EOS 5D Mark IV / 5D C / 5D X"-Thread und nicht im "Jetzt erfinde ich mir (ohne Kenntnis der Materie) mal was neues"-Thread.

Die 5D IV sehe ich als Technologieträger, da die Kamera bei dem der Fokus auf den Sensor liegt, die 5Ds r ist. Die 1D X II ist für Speed

Wie Nikon die Optimierung des Fokus durch den LiveView AF eingeführt hat, könnte Canon den iTR als Fokuserweiterung etablieren. Das wäre ein großer technologischer Sprung, eine Revolution bei DSLR Kameras sozusagen ;)


Nur eine Anmerkung: Das man den Fokus mithilfe des Live View AF optimieren kann hatte ich geschrieben bevor die D5 und D500 vorgestellt wurde ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tom_Green
Natürlich ist iTR ein willkommenes Element für die Verbesserung des AF. Auch darin liegt "noch" der Marktvorteil von Phasen-AF und DSLRs. ABER: Dein Gedanke führte die Entwicklung des DP-AF ad absurdum und vor Allem arbeitet iTR nur bei geschlossenem Spiegel. Sprich: In der Zukunft - wenn der komplette Bildsensor ausgelesen werden kann inkl. DP-AF, Bewegungsvoraussage und Motiverkennung die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit des jetzigen Phasen-AF+iTR hat, wird das alles wegfallen. So wie es ist, geht es einfach nicht. Die Fokusdaten kommen ausschließlich von den AF-Punkten.

Nikon im Übrigen führt so etwas (meines Wissens) unter dem Namen 3D-Tracking, ich glaube seit der D3. Das darf man nicht verwechseln mit irgendwelchen Liveview-Geschichten.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
iTr ist doch das gleiche/sehr ähnlich, wie bei Nikon die "3D-Color-Matrixmessung III", oder? Das wird dort schon lange als Fokuserweiterung genutzt (zum Tracking, Gesichtserkennung etc.). Im Vergleich zu DSLMs, die den gesamten Bild-Sensor auslesen, sind die Auflösungen dieser Messmodule bei den DSLRs aber vergleichsweise gering... Fokussieren läßt sich damit nicht, dafür wird immer der Phasen-AF benötigt

Und die Forderung das AF-Finetuning mit dem Kontrast-AF zu kombinieren gibt es schon seit vielen Jahren - es zeugt eher von der Behäbigkeit der Hersteller, dass das erst jetzt mal umgesetzt wurde
 
Widersprichst du dir hier nicht selbst?
iTr ist ja 'fester Bestandteil' der AF-Performance.

Die 5D III hat hardwareseitig das gleiche AF-Modul wie die 1D X, kann aber trotzdem kein iTR. Der 5D III fehlt der für iTR notwendige RGB+IR-Belichtungsmesser und es fehlt auch an Rechenleistung.

Also kann die 5D IV durchaus das selbe AF-Modul der 1D X II bekommen, beim iTR jedoch abgespeckt sein.
 
@Tom_Green
Natürlich ist iTR ein willkommenes Element für die Verbesserung des AF. Auch darin liegt "noch" der Marktvorteil von Phasen-AF und DSLRs. ABER: Dein Gedanke führte die Entwicklung des DP-AF ad absurdum und vor Allem arbeitet iTR nur bei geschlossenem Spiegel. Sprich: In der Zukunft - wenn der komplette Bildsensor ausgelesen werden kann inkl. DP-AF, Bewegungsvoraussage und Motiverkennung die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit des jetzigen Phasen-AF+iTR hat, wird das alles wegfallen. So wie es ist, geht es einfach nicht. Die Fokusdaten kommen ausschließlich von den AF-Punkten.

Nikon im Übrigen führt so etwas (meines Wissens) unter dem Namen 3D-Tracking, ich glaube seit der D3. Das darf man nicht verwechseln mit irgendwelchen Liveview-Geschichten.

mfg chmee

Kannst du mir einen Link geben wo drinsteht, dass iTR nur mit geschlossenem Spiegel funktioniert?

Die detaillierteste Information habe ich hier gefunden.
http://www.learn.usa.canon.com/reso...point_selection_using_color_information.shtml

Auch die Suche hier im Forum hat mir nicht weiter geholfen.



Ich würd mich halt freuen wenn Canon die 5D IV als Technologieträger sieht und etwas vergleichbar Revolutionäres wie Nikon mit der D5, D500 bringt.
 
Der iTr-Sensor sitzt im Sucher und wenn der Spiegel weggeklappt ist, bekommt der keine Infos mehr:

http://www.photoreview.com.au/news/canon-updates-flagship-dslr (drittes Bild von oben)

Zeigt auch gut wie kompliziert der Aufbau des ganzes Systems ist und was da alles so optimal wie möglich ausgerichtet sein muss, um alle Module mit den korrekten Infos zu versorgen

Also funktioniert iTR parallel zum Phasen AF. Dann wäre das was ich geschrieben habe teoretisch machbar, oder hab ich da einen Gedankenfehler?
 
Du meinst zur Unterstüzung des AFs? Ja,das ist machbar, bzw. wird ja schon gemacht (zumindest bei Nikon seit ~10 Jahren), dort dient das Modul zur Gesichtserkennung (seit neustem), wird beim Verfolgen von Motiven verwendet etc.

Was nicht geht ist die Verwendung des Systems als Kontrast-AF, dafür reicht die Auflösung bei weitem noch nicht aus und wird es wohl auch in Zukunft nicht tun - wie klein der Sensor ist, kann man ja schon anhand der Einbausituation erahnen - ob dort überhaupt genug Licht für sowas ankommt, kann ich nicht sagen - es wird ja quasi neben dem Licht für den Phasen-AF nochmals etwas Lichtmenge "abgeleitet", die nicht im Sucher ankommt.

Also als Fazit: Phasen-AF unterstützen: Ja, als Alternative zum Phasen-AF: Nein
 
Du möchtest mit einem geringer auflösendem Sensor (iTR) etwas höher auflösendes (Sensor) regeln. Das ist das Problem.

Von der 1DX zur 1DX II hat sich die Pixelanzahl fast vervierfacht.

Was ich glaube was viel wichtiger als die Anzahl der Pixel ist, ist die Genauigkeit. 360.000 Pixel sollten schon genug sein, wenn diese Präzise genug sind, um diese als Fokus zu nutzen.

Farbsensoren sind doch für die Aufgabe prima geeignet. Wenn es unscharf ist (im Bokeh z.B.) dann sind die Unterschiede zwischen iTR 2 Pixel ziemlich gering. Wenn der Unterschied am größten ist, sollte das auch der Punkt sein, wo die Schärfe liegt.

Es geht mir auch nur um den Bereich der außerhalb der normalen Fokusabdeckung liegt. Da erwarte ich auch keine Qualität eines -3LW Doppelkreuzsensors. Deswegen macht auch Dual Pixel AF weiterhin sinn. Die Technologie wird gemeinsam mit der M Linie genutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Genauigkeit kann aber nur so gut sein, wie die Auflösung des Moduls - als Beispiel: die klassischen DSLM-Sucher haben eine deutlich höhere Auflösung und trotzdem läßt sich nur damit nicht 100% scharf stellen - was im Sucher scharf erscheint, kann im finalen Bild durchaus unscharf werden - was ja auch logisch ist, ich kann aus am Beispiel iTR 400.000 Pixeln nicht den Informationsgehalt gewinnen, den ich für 50.000.000 Pixel bauche. Die DSLMs hatten anfangs schon bei wenig Licht Probleme obwohl dort die komplette Lichtmenge auf den Sucher fällt - da hat ein Sensor, der nur einen winzigen Bruchteil des Lichtes abbekommt nicht mal eine Chance...
 
Die Genauigkeit kann aber nur so gut sein, wie die Auflösung des Moduls - als Beispiel: die klassischen DSLM-Sucher haben eine deutlich höhere Auflösung und trotzdem läßt sich nur damit nicht 100% scharf stellen - was im Sucher scharf erscheint, kann im finalen Bild durchaus unscharf werden - was ja auch logisch ist, ich kann aus am Beispiel iTR 400.000 Pixeln nicht den Informationsgehalt gewinnen, den ich für 50.000.000 Pixel bauche. Die DSLMs hatten anfangs schon bei wenig Licht Probleme obwohl dort die komplette Lichtmenge auf den Sucher fällt - da hat ein Sensor, der nur einen winzigen Bruchteil des Lichtes abbekommt nicht mal eine Chance...

Das Rad dreht sich weiter :rolleyes: Hab dir die Stelle in deiner eigenen Aussage markiert, die das beweist :lol:

Für mich klingt es eher so als willst du es nicht wahrhaben, dass auch DSLR noch Entwicklungspotential haben.




Für mich wird die 5D IV ein Technologieträger sein. Etwas neues sollte schon drin sein, was den zukünftige Weg von Canon aufzeigen wird.


Konkurrenz gibts ja genug zur Zeit. Pentax hat mit der K1 auch was schickes vorgestellt (y)
 
Sicherlich dreht sich das Rad weiter, ich habe das ja bewußt so reingeschrieben - ob es Canon aber gelingt einen Sensor zu bauen, der kleiner als jeder DSLM-Sensor ist und trotzdem mit geschätzt 1/20-1/100 des Lichtes auskommt, das einem DSLM-Sensor zum Scharfstellen zur Verfügung steht - das darf bezweifelt werden. Von der bereits mehrfach angesprochenen Unmöglichkeit mit einer geringen Auflösung eine hohe Auflösung zu regeln mal abgesehen.

Ich mag DSLRs und habe überhaupt nichts dagegen, dass die Dinger weiterentwickelt werden, ich habe aber genug Ahnung um auch die Grenzen zu erkennen - und ich hätte nichts gegen ein System, bei dem ich DSLR und DSLM kombinieren könnte und dabei die gleichen Objektive verwenden kann - ein Objektiv"park" und dazu eine gute DSLM und eine gute DSLR, für mich wäre das optimal
 
@Tom_Green
Du kannst hoffen und wünschen, was Du möchtest. Der iTR-Sensor ist NICHT für AF-Aufgaben gedacht. Er arbeitet unterstützend. Er kennt keine Tiefeninformationen, die fürs Fokussieren nötig sind.

Und nochmal:
* Wozu arbeitet denn Canon am DP-AF auf dem Bildsensor? Genau..
* Wie soll ein Bildsensor (mit grob SD-Auflösung) die Genauigkeit liefern, die ein 8x (auf Kante) höher auflösender Sensor benötigt?

zu guter Letzt:
* Nein, ich finde nicht, dass die 5D-Serie ein Technologieträger ist oder war. In der Regel war es die 1er, die zuvor rauskam. Die 5D macht(e) neue Technik bezahlbar, mehr aber auch nicht. Die 5DII war zwar der höchstauflösende Sensor, das ist aber irgendwie auch alles. Womöglich bekommt die 5DIV 4K-Video und mit Sicherheit den neuen Sensor (der aber in dieser neuen Bauweise schon in 80D und 1DXII steckt.)

mfg chmee
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten