Ich bezog mich auf den Beitrag von chickenhead, dass der 7D-Nachfolger eine vollprofessionelle Kamera werden könnte.
Ich unterschätze den Bereich Landschaft gewiss nicht, aber wer wird sich eine APS-C Vollprofikamera auf klarem 1D-Niveau mit mindestens 12 fps und > 3000 EUR kaufen und damit in die Landschaft gehen? Kennst du da jemand?
Erwin
Die Teile von Heute bieten DRI, HDR, Bracketing aller Art, Nachtmodus (4 Bilder werden intern zu 1 Bild 'verrechnet', dafür Freihand)
das sind Situationen, in denen 'man froh' ist, dass die 3, 4 oder 5 Bilder möglichst schnell durchlaufen, auch wenn sich das Motiv scheinabr nicht bewegt.
Nicht immer ist die Option 'Stativ' oder 'alle Zeit der Welt' offen.
OT aber seit meiner unglücklichen Erfahrung in den Bergen und dichtem
Nebel, für gefühlt Bruchteile von Sekunden, lichtete sich der Nebel und ja,
'plötzlich', wenn das Sichtloch im Nebel mit 1 oder 3 Bilder 'ausgenutzt werden kann, klar nur persönl. Erinnerungsbilder, aber immerhin Bilder in Mehrzahl, waren möglich.
Manchmal sitzt man da und macht in Musse seine 'Landschftsbilder' und
plötzlich fliegt was ungeheuer fotogen durchs Bild und der Vogel im Sunset/Mond muss halt noch mit aufs Bild.
Ohne es in den Himmel lupfen zu wollen, aber manchmal sind es die
angetroffenen 'Situationen', die für Mensch und Technik blitzschnell von
'langsam' auf 'schnell' umschalten lassen.(müssen)
Die hoffentlich in der 7dII noch vorhandenen C1, C2 UND C3, erlauben diese Flexibilität.
Selbst bei einem verträumten Blümchen, 'plötzlich' fliegt ein riesiger Käfer heran und jetzt? zukucken und traurig nachwinken?
So ein 'Fotoapparat' muss als Werkzeug den 'Anforderungen' des Nutzer in jeder Situation nachkommen können, sich *auf Kopfdruck* anpassen
Und jeder Nutzer hat seine persönlichen Prioritäten
Ich denke, im 'Profi Bereich', 'engagierten' Amateur Bereich, was immer dies auch sein mag, sind die Anforderungen an den Nachfolger der 7d hoch.
lg