• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF 24-70 oder 24-105mm, sehr dringend!

Und ich weiß, es ist ein unprofessionelle Frage und ich hoffe, ihr nehmt es mir nicht krumm, aber habe ich es richtig verstanden, dass es schon einfacher mit der 24-70mm f2.8 wäre im Alltag aus der Hand bei schlechterem Tageslicht bewegte Motive scharf aufzunehmen, durch die höhere Blende und dadurch kürzere Verschlusszeit (wie ich las erfordern Bewegungen relativ kurze Verschlusszeiten) als unter gleichen Bedingungen mit der 105er f.4? Ich spreche zb. von einem verhangenen Tag wie heute, genau jetzt um die Uhrzeit sprich alles bewölkt bis neblig, trüb ....oder macht da schon die f4 schlapp??? Und erlaubt mir das 24-70mm f2.8 auch so lange Belichtungszeiten aus der Hand wie das 105er f.4 bei gleicher Motivauswahl? Wenn ich bei dem 24-70er allerdings nur den Vorteil habe auch bei schlechteren Lichtbedingungen zu fotografieren (wenn ich wüsste, wo die anfangen :) ) es aber rein von der Aufnahme einer Bewegung (wenn ich auch hier wüsste, ab wann es brenzlig wird :angel: ) ausmacht wäre das 105er vielleicht auch in Ordnung, wenn ich mich dann beschränke und in Bühnensituationen wie gesagt dann gleich das 200er ausleihe und wenn ich ein lichtstarkes brauche, dann halt so eins ausleihe oder mir das 50 1.2 zulege oder 1.4er. Ich bin mir noch nicht richtig im klaren darüber bzw. habe es noch nicht so wirklich verstanden, ob Bewegungen aufzunehmen generell besser mit 2.8er wäre als mit f4er da durch Bessere Öffnung, größere Verschlusszeit möglich ist (ich spreche im Alltag von normal vorbeilaufenden Menschen, fahrenden Objekten etc., alles was sich bewegt). Falls die bessere Blende bzw. größere Öffnung nicht wirklich Auswirkung bei normalen Tageslicht auf das Fotografieren von bewegten Objekten hat, bei normalen Licht. Wärs dann vielleicht doch das 105er....Müsst ich dann halt sehen, wie lange ich bei Einbruch der Dunkelheit noch klar komme.
 
Die grössere Blende hat bei jedem Tageslicht positive Auswirkungen. Denn dadurch kannst du die Verschlusszeit immer relativ niedrig halten. Normalerweise blendet man für komplexe Motive, wie eine Tanzgruppe, ohnehin ab um mehr Schärfentiefe zu bekommen. Aber häufig ist das Licht dermassen miserabel das nur noch Offenblende hilft um eine einigermassen brauchbare Verschlusszeit hinzubekommen. Bei Festbrennweiten nervt permanentes Objektivwechseln den Fotografen und die Zuschauer. Jedenfalls sind das meine Erfahrungen mit diesen Objektiven.
Und ein IS kannst du für Video getrost vergessen, da ist ein Stativ Pflicht! ;)

Das 24-105 ist aus meiner Sicht als Reise- und Reportagezoom ideal, wenn man viel Outdoor fotografiert und auch einen Blitz einsetzen kann. Ansonsten hat man mit dem 24-70, bis auf den fehlenden Bildstabi, mehr Vorteile im Alltag.
 
also mal auf den Punkt:

der Sensor der 5d löst auch bei höheren Iso Werten noch so gut auf, dass Du, wenn das Licht mäßiger ist, auch einfach Iso raufsetzen kannst.
Wenn dann doch mal die Bildqualität nicht hinreichend erscheinen sollte, setzt Du Dich einfach ein paar Minuten mit Hotoshop hin und gut is.

Zweitens sind 70mm am Vollformat zu wenig für ein Immerdrauf! Vor allem für Deine Anwendungen.

Drittens ist das 24-70 echt schwer ivm mit der 5d.

Nimm das 24-105, gleiche (selten-) vorkommende Defizite mit Photoshop aus und Du wirst happy sein.
 
also mal auf den Punkt:

der Sensor der 5d löst auch bei höheren Iso Werten noch so gut auf, dass Du, wenn das Licht mäßiger ist, auch einfach Iso raufsetzen kannst.
Wenn dann doch mal die Bildqualität nicht hinreichend erscheinen sollte, setzt Du Dich einfach ein paar Minuten mit Hotoshop hin und gut is.

Zweitens sind 70mm am Vollformat zu wenig für ein Immerdrauf! Vor allem für Deine Anwendungen.

Drittens ist das 24-70 echt schwer ivm mit der 5d.

Nimm das 24-105, gleiche (selten-) vorkommende Defizite mit Photoshop aus und Du wirst happy sein.

das erscheint mir gelinde gesagt Quark zu sein,

alles was du aufzählst !
hohe ISO Fähigkeit -> ersetzt fürs Focus finden kein Licht
Hotoshop -> ersetzt fürs Focus finden kein Licht
24-105 hat Offenblende 4 und wenn kein Focus zu finden ist, was bitte soll Photoshop ausgleichen wenn es kein Bild gibt :rolleyes:
für Schönwetterfotografie gebe ich dir Recht, aber die TO beschreibt hier andere Einsatzszenarien
 
Mal kurz zur Aufklärung, ich bin prof. Choreografin und arbeite sehr viel mit Bildern und denke, dass ich ein sehr gutes Bildverständnis habe. Ich habe jetzt die Möglichkeit, dass ich eine 5dmark II geschenkt bekomme und ich kann mir eins von den beiden Objektiven aussuchen!

In dem Fall tun mir meine schnippischen Bemerkungen leid! Und zu deiner anfänglichen Frage: Definitiv 24-70!!! Wenn's dir nicht gefällt, kannst du es weiterverkaufen und dir mit dem Erlös das 24-105 neu kaufen:top:

Noch was: Ich hab das 24-105 und was mir in der Regel fehlt ist Lichtstärke. Ganz simpler Grund: Freistellen. Ist für dich vielleicht (noch?) irrelevant, macht mE aber viel aus. Wenn du eine ruhige Hand hast, die du als Choreografin ganz bestimmt hast, kriegst du die Bilder in dem Brennweitenbereich auch ohne Stabi problemlos gebacken. Ich denke nicht, dass auch nur 1 Bild von mir dank IS besser geworden ist, als wenn ich keinen hätte. Mit f/2.8 wären es aber wohl das ein oder andere...

Die für mich damals ausschlaggebenden Argumente für das 24-105 waren indes auch a)die zusätzliche Brennweite (eher vernachlässigbar meine ich, zumindest wenn man sich etwas mit EBV auskennt und weiss wie man ein Bild am PC zuschneiden kann) und b)sie ist massiv günstiger. Für den Mehrpreis des 24-70 kriegt man eine FB (oder einen Teil davon;) ). Letztes Argument war für mich entscheidend, da du deins geschenkt kriegst, fällt das also weg.

Edit: ups, gerade gelesen, dass du das mit dem "bei nicht gefallen wieder verkaufen" nicht willst. Hmm, ganz ehrlich, ich denke in dem Bereich in dem du das Objektiv verwenden willst, wirst du in einigen Situationen das 24-70er, in anderen das 24-105er eher brauchen können. Wenn du wirklich einiges an Video machen willst, nimm das 24-105er, denn da hast du IS+Brennweite, die f/2.8 nützen dir da dann gar nichts! Ansonsten siehe oben. Gruss Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
hätte ich bei normalen lichtbedingunen mit dem 24-70er, fotografieren aus freier hand trotzdem die möglichkeit ein gleich scharfes bild wie mit stabilisator zu bekommen bei einem bewegten motiv, unbewegten...? Mir qualmt der Kopf....
 
danke, hat sich überschnitten....:)

habe auch das gefühl, das bessere blende mehr wert ist als stabi und zusätzliche brennweite. ich hoffe, ich liege damit nicht ganz so falsch!
 
habe auch das gefühl, das bessere blende mehr wert ist als stabi und zusätzliche brennweite. ich hoffe, ich liege damit nicht ganz so falsch!

Ich sehe das in deinem Fall (24-70 2.8 versus 24-105 4.0 IS) auch so.

Für dich ist es auch wichtig, "4. schnelle Schüsse aus der Hand von bewegten Objekten". Es Stabilisator braucht Zeit, bis er richtig arbeitet, muß sich einschwingen. Mit dem 24-70 kannst du auslösen, sobald scharfgestellt ist.

Ich hatte das 24-105, weil es als Universal-Objektiv gepriesen wird, bin aber nicht zufrieden gewesen (große Verzeichnungen bei 24 mm, Bildqualität wird schwächer, wenn IS in Betrieb ist).

Jetzt habe ich das 24-70. Das 24-105 vermisse ich nicht.
 
hätte ich bei normalen lichtbedingunen mit dem 24-70er, fotografieren aus freier hand trotzdem die möglichkeit ein gleich scharfes bild wie mit stabilisator zu bekommen bei einem bewegten motiv, unbewegten...? Mir qualmt der Kopf....

Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen :D

Bei gutem Licht machen also beide gute Bilder, egal ob bewegte oder unbewegte Motive.

Wenn das Licht schlechter wird macht es einen Unterschied ob bewegte Motive oder stehende Motive:

Bei bewegten Motiven hilft Dir der Stabi nichts, da hast Du mit dem 24-70er den Vorteil der kürzeren Belichtungszeit und das Bild ist evtl. scharf, sofern es nicht zu Bewegungsunschärfe durch das Motiv kommt. In dem Fall wäre das 24-105er aber noch schlechter, weil die Belichtungszeit mindestens schon doppelt so lange ist.

Bei stehenden Motiven hilft die dir offene Blende nur bedingt, mit Stabi kannst Du 4x länger belichten als das 24-70er ohne zu verwackeln.

Jetzt kann man auf der Bühne aber nicht warten bis einer stillsteht. Also Blende 2,8 und ISO so hoch setzen, das Belichtungszeiten von 1/100-1/200s entstehen. Und bei den Belichtungszeiten solltest Du, egal ob mit oder ohne Stabi, verwackelungsfreie Bilder hinbekommen. Sofern Du jetzt nicht wild mit der Kamera hin und her wackelst. ;)
 
Ich hatte beide Objektive. Von der Bildqualität her würde ich beide gleich einstufen. Das 24-105 verzeichnet bekanntermassen am unteren Ende etwas mehr. Das spielt aber längst nicht bei allen Motiven eine Rolle, zudem lässt sich die Verzeichnung mit guter Software rausrechnen. Wenn ich heute wieder eines der beiden Zooms kaufen würde (müssste), dann das 24-105. Es ist meines Erachtens flexibler. Die Gründe wurden ja schon aufgezählt.

Ich habe das 24-70 aus einem lapidaren Grund verkauft: als sogenanntes Immerdrauf es war mir schlicht zu schwer. Seit einigen Jahren ist das 1,2/50 mein Standardobjektiv. Da habe ich dann auch die gewünschte Lichtstärke satt; und ab Blende 2 schlägt es die Zooms punkto Bildqualität locker. Nachteil: Statt am Ring zu drehen, muss ich ein paar Schritte laufen oder mich ducken.
 
Vielen Dank an alle Beiträge!!! Ich denke ich habe mich nach langem hin- u her letztendlich für das 24-105mm f4 entschieden. Die Entscheidung viel nicht leicht, aber sie fiel :) Nochmal kurz zu meinen vorangig ausgewählten Vorlieben, die ich versucht hab bisschen mehr zu detaillieren, obwohl sich das bestimmt noch erweitern wird. (bewegte Motive, aber nicht immer bis sehr schnell bewegte, wie Menschen im Allg., Tänzer etc.bewegt sich ja am Ende vieles um einen herum:) ; Architektur/Städte/Landschaften; gezeichnete Bilder (Mitzieher, Überbelichtung in Bewegung, hoffe ihr wisst was ich meine); viele schnelle Schüsse aus Hand auf meist bewegte Motive und natürlich das alles mit der größtmöglichsten Freiheit in vielen unterschiedlichen Lichtverhältnissen fotografieren zu können. Porträts interessieren mich auch sehr, aber das löse ich dann, wie ihr später lesen werdet mit ner FB. So, dann mal zusammengefasst zu den Vor- u Nachteilen der 105er, wie ich es nach meinem jetzigen Wissensstand und leider ohne vorheriges ausprobieren einschätze, ihr könnt mich ggf. gern korrigieren, damit ich evtl. das Ruder noch ganz schnell rumreißen kann. Aber vergesst nicht, die Zeit sitzt mir extrem im Nacken! Dadurch das beide Objektive bei gutem Tageslicht bei bewegten/unbewegten Motiven gleich gute und scharfe Bilder machen sehe ich den Vorteil der 105er in der längeren Brennweite, da der IS sowieso keine Rolle hierbei spielt! Bei schlechtem Tageslicht und bewegten Motiven sieht das dann schon bisschen anders aus, da hilft mir der Stabi mit Möglichkeit längerer Belichtungszeit leider nicht und die Blende von dem 2.8er ist mit einer Blendenöffung mehr im Rennen, allerdings werde ich dieses Problem dann mit einer lichtstärkeren FB 1.2, 1.4 lösen, welche ich mir dann fürs erste anschaffen werde wie zb. 50 1.4, da 85er ja doch fürn Anfang zu teuer. Leider fehlt mir dann natürlich die Zoommöglichkeit, aber irgendwo muss man ja Abstriche machen. Also der Punkt geht klar an das 24-70er, allerdings wie oben beschrieben, werde ich das Problem so versuchen zu lösen und ich möchte ja nicht nur bei schlechten Licht fotogrfieren und im Notfall kommt der Blitz 530er drauf, der ist schon mit im Paket! So bei langsam bewegten bis still stehenden Motiven und schlechtem Tageslicht denke ich, bin ich mit dem 105er im Vorteil durch den IS und der längeren Belichtungsmöglichkeit aus der Hand, was mir 2 Blenden mehr bringt und die offene Blende der 24-70er nur bedingt hilft, beim fotografieren aus der Hand. Also Punkt auch hier wieder an die 105er. Zur Bühnensituation und Bewegung, denke ich würde die 24-70er vielleicht auch nur bedingt gut sein und ich denke hierfür muss dann einfach die 70-200mm f2.8 IS her, also werde ich diese ggflls. ausleihen. Ansonsten wäre hier die 24-70er im Rennen, aber wie gesagt, wäre der größere Zoom dann sowieso von im Vorteil. Die 105er soll natülrich leider mehr im unteren Ende verzeichnen, als die 70er, aber da ich mir sowieso einen Weitwinkel zulegen werde, löse ich dieses Problem dann auch so. Das Bokeh gefällt mir natürlich bei der 70er besser, aber dann wie gesagt, mach ich das dann gleich mit o. g. FB zb. 50 1.2 oder 1.4 und zu guter Letzt, als immer drauf im beruflichen und privaten Einsatz, denke ich, bin ich mit der 105er aufgrund des vielseitigeren Einsatzes und des doch geringeren Gewichtes am Ende am Besten dran. Ich hoffe, ich werde mich nicht geirrt haben, aber das merke ich dann sowieso erst spätestens bei Benutzung. Zuerst tendierte ich zur 105er wegen der Brennweite, dann kam ich zur 70er wegen der Blende mehr, jetzt alles in Allem haben die Vorteile der 105er überwogen und den Rest werde ich mit diversen FBs ausgleichen und größeren Zoomobjektiven, die dann sowieso zusätzlich kommen werden. Ihr könnt gern euren Senf dazu geben, es ist regelrecht eine Aufforderung! :lol: Viele Grüße und Danke nochmal an dieser Stelle!!!!
 
@jar: dein gutes Recht, kein Problem! Wie gesagt, viel die Entscheidung schwer, ein ewiges hin u her. Aber ich denke das bei Theatersituationen sowieso das Größere her müsste. Als Allrounder ist das 105er vielleicht doch für meinen Einsatzbereich besser. Das Problem fängt doch erst an, wenn das Licht schlechter wird bei bewegten Motiven und bei nicht so super schnell Bewegten, krieg ich das Bild dann vielleicht auch mit längerer Belichtungszeit und Iso.
 
Ich bin mir einfach nicht sicher, ob eine Blende mehr den Verzicht auf längere Brennweite und IS rechtfertigt und man dann nicht sowieso zu lichtstärkeren Brennweiten greifen sollte.
 
Alea iacta est ... wie es aussieht.

Nebenbei ... nachdem du ja auch den 580ex hast ... du kannst den Blitz auch so einstellen, dass er nur ein AF-Hilfslicht produziert, und nicht blitzt. Das hilft dir im Dunkeln beim AF-Betrieb, stört aber viel weniger wie der interne Blitz, den die Kameras mit internem Blitz sonst zuhilfe nehmen. (Natürlich steigt dann das Gewicht wieder an, da der Blitz ja auf der Kamera sitzt).

Jetzt wird sich die Aufregung dann wohl wieder legen, und du kannst (wenn alles da ist) einfach mal versuchen was geht, und was nicht geht. Bedenke ... die ersten 10000 Bilder werden deine schlechtesten sein ... also nicht gleich die Flinte ins Korn werfen, wenn was nicht geht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten