• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Digital Photo Professional DPP 4.0

Ich begrüße es sehr, dass Canon DPP 4 herausgegeben hat, sobald es fertig war und nun nach und nach alle Kameras per Updates einpflegt.

Hoffentlich pflegen sie wirklich nach und nach alle Kameras ein, denn im Vergleich zu der Version 3 ist das neue DPP wirklich nicht schlecht.
Gut, mit der Qualität der Bilder aus der alten Version bin ich auch noch sehr zufrieden, nur ist die neue Version doch allein von der Programmoberfläche deutlich moderener. Und ein paar Neuigkeiten sind ja auch dabei !
 
Boah, eine Funktion "nice to have" aber mehr auch nicht. Wenn schon Murks dann die Position der AF Felder, nicht deren Größe, denn diese stimmt auch bei DPP nicht, oder glaubst du allen ernstes dass ein AF Sensor die Größe der dargestellten roten Rechtecke hat?

Frage: Wo wirkt sich diese automatische Belichtungsoptimierung bei "Raw" Bildern aus? Ist es nicht so dass der eingestellte Bildstil interpretiert wird und dies dann ggf. mit eingerechnet wird? Alles in allem eine Funktion die ich auch mit C1 oder LR erreichen kann, zugegeben etwas weniger klicks bei DPP aber sollte das ein so großes Problem darstellen?

Viel nerviger ist es 2 Raw Converter zu verwenden. Nicht sehr durchgängig gedacht von Canon.

Also in der 4er Version stimmen die AF-Felder überein!
Gerade bei Belichtungsreihen ist die automatische Belichtungsoptimierung schon von Vorteil.
Aber die Frage zeigt mir, dass Du nicht verstanden hast, wofür man sie benötigt.
Letztlich ist es ja keine Straftat, wenn man nur 90% des Potentials seiner RAW-Daten nutzen möchte.

Gruß
 
Nicht ganz
meine 1DsIIi wird nicht unterstützt die die 1dx wohl und ich habe ungern 2 Programme welche dem gleichen, (zumindest annähernd´) Zweck dienen auf meine Platte.

Dann stell Dir doch, solange die 1DsIII nicht unterstützt wird, einfach vor, es gäbe kein DPP 4.! :ugly: Und wenn sie dann einmal unterstützt wird, steigst Du einfach um, so what?

Mit Markteinführung November 2007 ist die ja gerade mal 2 Jahre älter als meine 7D und die wurde gerade ins Repertoire aufgenommen! :top:

Es zwingt dich doch keiner, DPP 4. zu nutzen, solange DPP 3. noch läuft!

SCNR und schönen Tag noch!

Hanns
 
Also in der 4er Version stimmen die AF-Felder überein!
Gerade bei Belichtungsreihen ist die automatische Belichtungsoptimierung schon von Vorteil.
Aber die Frage zeigt mir, dass Du nicht verstanden hast, wofür man sie benötigt.
Letztlich ist es ja keine Straftat, wenn man nur 90% des Potentials seiner RAW-Daten nutzen möchte.

Gruß

Bringst du bitte Licht ins Dunkel indem du mir erklärst wie sich eine automatische Belichtungsoptimirung bei RAW auswirkt. Danke
 
Diese erlaubt eine Anpassung der Hellen/Dunklen Bereiche in einem Bild, ohne dass großes Bildrauschen/Halos entstehen.

Gruß
 
… und deswegen weist Canon explizit darauf hin: «Je nach Aufnahmebedingungen kann sich das Bildrauschen verstärken.» (z. B. Bedienungsanleitung EOS 5D Mark II, S. 196) ;)
 
Diese erlaubt eine Anpassung der Hellen/Dunklen Bereiche in einem Bild, ohne dass großes Bildrauschen/Halos entstehen.

Gruß

… und deswegen weist Canon explizit darauf hin: «Je nach Aufnahmebedingungen kann sich das Bildrauschen verstärken.» (z. B. Bedienungsanleitung EOS 5D Mark II, S. 196) ;)

Das Schöne an DPP ist halt, man kann es (auch erst nach der Aufnahme!!!) einschalten, ausprobieren und wenn die Ergebnisse nicht gefallen auch wieder ausschalten! :top:

Hat man ein Programm, das die Daten nicht auswerten kann, merkt man ... NIX!

Und sicher schreibt Canon den Passus nicht umsonst, bei halbwegs richtig belichteten Aufnahmen habe ICH oft erstaunlich gute Ergebnisse gesehen, genau so wie mit der Gamma-Automatik und der digitalen Objektivkorrektur. :angel:

Wenn man natürlich Aufnahmen so richtig retten muß, mag das anders aussehen... :cool:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
[…] bei halbwegs richtig belichteten Aufnahmen habe ICH oft erstaunlich gute Ergebnisse gesehen, […]
Ja. Daran zweifele ich nicht, aber darum ging es auch nicht, sondern darum, daß selbst Canon darauf hinweist, daß sich das Rauschen bei eingeschalteter Optimierung verstärken kann. Man hat also keinerlei Vorteil, wenn man erst die Automatik überprüfen muß, um dann womöglich trotzdem alle relevanten Parameter nachjustieren zu müssen. Kann ich die Automatik also von vornherein auf «aus» lassen.
 
.... Man hat also keinerlei Vorteil, wenn man erst die Automatik überprüfen muß, um dann womöglich trotzdem alle relevanten Parameter nachjustieren zu müssen. Kann ich die Automatik also von vornherein auf «aus» lassen.

Deine Meinung, das sieht im Bereich HDR schon ganz anders aus!

Gruß
 
Kann ich die Automatik also von vornherein auf «aus» lassen.
Sicher, Deine Meinung, aber da ist ein kleiner Denkfehler: Auch wenn Du die Automatik auf <AUS> läßt, sind die Daten in den RAW-Dateien (und mit DPP kannst Du sie jederzeit nachträglich(!) abrufen)!

Und nur mit einem Programm, das diese Daten auswerten kann, wirst Du beurteilen können, ob Dir die "Automatik" Arbeit abnehmen kann oder nicht bzw. wie gut oder schlecht die "Automatik" ist! :angel:

Aber lassen wir das, schönen Tag noch!

Hanns
 
Deine Meinung, das sieht im Bereich HDR schon ganz anders aus!

Gute Taktik. Wenn man mit X nicht widerspruchslos durchkommt, schmeißt man X weg und versucht’s mit Y.

Was sieht denn deiner Meinung nach «im Bereich HDR schon ganz anders aus» als bei der automatischen Belichtungsoptimierung? Du meinst, daß DPP 4 kein HDR-Werkzeug hat? Ja, da stimme ich dir zu, das ist ein echter Rückschritt gegenüber DPP 3.

Sicher, Deine Meinung, aber da ist ein kleiner Denkfehler: Auch wenn Du die Automatik auf <AUS> läßt, sind die Daten in den RAW-Dateien (und mit DPP kannst Du sie jederzeit nachträglich(!) abrufen)!
Denkfehler deinerseits. Denk mal drüber nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Taktik. Wenn man mit X nicht widerspruchslos durchkommt, schmeißt man X weg und versucht’s mit Y.

Missverständnis deinerseits. :)

DIGIC-4 möchte die automatische Belichtungsoptimierung für HDR einsetzen.
Auch wenn ich hier keine sinnvolle Anwendung sehe, ist DLO durchaus nett, um bei leicht fehlbelichteten Bildern schnell mal zu gucken wie die Automatik das lösen würde. Gewöhnlich schalte ich sie dann wieder aus.
 
Gute Taktik. Wenn man mit X nicht Was sieht denn deiner Meinung nach «im Bereich HDR schon ganz anders aus» als bei der automatischen Belichtungsoptimierung? Du meinst, daß DPP 4 kein HDR-Werkzeug hat? Ja, da stimme ich dir zu, das ist ein echter Rückschritt gegenüber DPP 3.
Denkfehler deinerseits. Denk mal drüber nach.

Nein, ich nutze TIF-16bit Bilder aus DPP zur weiteren Bearbeitung in einem HDR-Programm, das nicht von Canon ist!

Gruß
 
Weil du DPP 4 nicht für HDR nutzt, schreibst du es hier ins Thema. Ja. Gut.

DIGIC-4 möchte die automatische Belichtungsoptimierung für HDR einsetzen.
:confused:

Mir wird das hier irgendwie zu kryptisch.
smilie_sh_078.gif
 
Auch wenn ich hier keine sinnvolle Anwendung sehe, ist DLO durchaus nett...

Du meinst wahrscheinlich die "Automatische Belichtungsoptimierung"? -> "Auto Lighting Optimizer" -> "ALO".
"DLO" kenne ich als "Digital Lens Optimization".
Bei den ganzen LO's kann man schon mal was durcheinanderbringen ;)

DLO gibt es so nur in DPP. DPP 3 oder 4 sind da ident.
Die "ALO" ist ebenfalls in DPP 3 und 4 ident. da sie ja die DIGIC Prozessoren nachbilden muss.
DPP muss bei gleichen Einstellungen das selbe JPG liefern wie die Kamera.

um bei leicht fehlbelichteten Bildern schnell mal zu gucken wie die Automatik das lösen würde...

Da muss ich allerdings widersprechen. Den Effekt der ALO kannst Du nicht durch eine andere Belichtung erreichen.
Im Wesentlichen hellt die ALO die Schatten auf ohne die Lichter weiter aufzuhellen.
ALO ist also so eine Art "HDR light" und gibt es unter anderen Namen bei fast allen Kamera-Herstellern.
Anhängig vom Bild bewirkt die ALO fast nichts bis hin zu IMO sehr brauchbaren Verbesserungen.
Im Prinzip könnte man auch einfach die Gradationskurve gekonnt:rolleyes: anpassen. Das geht natürlich mit jedem anderen RAW Konverter auch.

Übrigens gibt es in DPP 4 einen "Auto" Button der die ALO abschaltet und dafür die Gradationskruve "sichtbar" anpasst, so dass man noch selber ändern kann.
Diese Automatik von DPP 4 ist somit nicht mit der ALO zu verwechseln, auch wenn der Effekt evtl. ähnlich ist.
 
Du meinst wahrscheinlich die "Automatische Belichtungsoptimierung"? -> "Auto Lighting Optimizer" -> "ALO".
Jo. :)
Da muss ich allerdings widersprechen.
:D
Den Effekt der ALO kannst Du nicht durch eine andere Belichtung erreichen.
Im Wesentlichen hellt die ALO die Schatten auf ohne die Lichter weiter aufzuhellen.
Ich kann mir doch aussuchen, ob ich die Belichtung im Ganzen oder nur Lichter und/oder Schatten verändern will.
 
Ich kann mir doch aussuchen, ob ich die Belichtung im Ganzen oder nur Lichter und/oder Schatten verändern will.
Naja, dann meinen wir vielleicht verschiedene Dinge. Für mich ist die Belichtung erstmal das, was beim "Belichten" (des Films) aufgenommen wurde.
Bei "Fehlbelichtung" denke ich an über- bzw. unterbelichtete Aufnahmen. Und das kann man eben nicht per ALO wirklich ausgleichen.
Bei "Fehlbelichtung" musst Du das ganze Histogramm nach rechts oder links verschieben.
Das macht man bei DPP 4 mit "Einstellung Helligkeit" in +/- Blendenstufen (bei DPP 4 gerne auch in 1/100 Stufen).
ALO hebt nur den "linken Teil" des Histogramms etwas an (vereinfacht) und bietet "Aus, Gering, Standard, Stark".
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei "Fehlbelichtung" denke ich an über- bzw. unterbelichtete Aufnahmen. Und das kann man eben nicht per ALO wirklich ausgleichen.
Ich sprach von einer leichten Fehlbelichtung; und das sind für mich auch Situationen wo die Lichter prima sind, aber die Schatten abzusaufen drohen. Hier kann ich auch einfach die Schatten hochziehen. Oder ich regele die Helligkeit gesamt höher und ziehe dann die Lichter wieder runter. Ich habe die Wahl. ALO oder halt "zu Fuß". Alles heller machen, würde auf Kosten der Lichter gehen.
 
Es ist echt ein Witz, was Canon sich da mit DPP 4.0 erlaubt, ganz ehrlich!

Erst kan man eine xxxD Reihe angeben und seine SN und am Ende muss man nach der Installation(!) feststellen, dass man die Bilder nicht bearbeiten kann.

Sorry, für mich hat es sich Canon langsam echt verscherzt! :mad:

Die SW ist ein Witz und die Cams schon lange nicht mehr innovativ, die brauchen sich nicht wundern, dass immer mehr Leute weg von Canon gehen...

Gäbe es bei mFT ein ähnlich gutes Objektiv für 15-85, wäre ich schon weg...mir reichts!

Noch eins: Ich habe mir letzte Woche LR von einem Mädel gekauft, die sich eine 300 Euro Samsung Cam geholt hat, da ist das im Lieferumfang!!, das muss man sich mal überlegen...und Canon User werden mit DPP abgespeist, das wahrhaftig in keinster Weise die Dynamik der Sensoren bei Lichter+Schatten rausholen kann...unfassbar!

So, das musste ich jetzt loswerden :mad:

Rob
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten