Leute... Es macht keinen Sinn sich rhetorisch zu winden. Grad wenn man seine Bilder nicht professionellem Publikum präsentieren muß, gehört man eher zu der Kategorie der Knipser, welche die Szene wie auch die eigene Position gelegentlich überschätzen/unterschätzen, was lichtverhältnisse angeht. Sehe ich das pauschal richtig? Auch wenn hier wohl keiner dies zugeben möchte?
Aha, wer Dir nicht Recht gibt ist ein "unprofessioneller Knipser" (ist das was schlechtes

)?
Eben weil gerade das Licht wichtig ist, sollte man doch bereits bei der Aufnahme
darauf achten, dass man später nicht so viel rumschrauben muss.
Dann braucht man gar keinen RAW Konverter mehr.
Profis haben dazu ein Studio bzw. div. Beleuchtung, sofern die Aufnahme das zulässt.
Ok, so entsteht trotzdem der passende Eindruck zum DPP und seiner Zielgruppe. Und vom Stockholm-Syndrom.
Wenn man keine Argumente hat, kann man Andersdenkenden immernoch Dummheit oder ein Syndrom unterstellen. Das hilft immer.
Ist Dir aufgefallen, dass hier im Thread bisher noch keine einzige Behauptung über
die angeblich so miserable Qualität von DPP 4 "bewiesen" (an Beispielen gezeigt) wurde?
Was ist denn so schlimm daran, wenn die DPP Nutzer damit zufrieden sind?
Vielleicht brauchen sie nicht mehr?
Deswegen ist man noch lange kein "unprofessioneller Knipser".
Und wenn schon, wenns Spaß macht?
Wer mehr braucht kann ja immer auf ein Adobe-Abo o.ä. umsteigen
(Raw Therapee ist auch nicht schlecht).
Die Entscheidung was nun mehr und was weinger wichtig für sie ist, die sollen sie ruhig alleine treffen.
Richtig, aber dazu sind Behauptungen ungeeignet.
p.s.:
Und, leider ja. Das Restaurieren von Lichtern ist das womit man fortlaufend kämpft, wo immer man draußen eine Himmel und Erde aufs Bild bekommt

So gesehen...
Schon mal was von nem Verlaufsfilter gehört? Also ich mein jetzt den analogen, den man schon bei der Aufnahme benutzt. Hängt natürlich vom Motiv ab, ob man den verwenden kann.
Ansonsten gilt wie immer, dass man besser schon bei der Aufnahme Probleme vermeidet. Z.B. weniger kontrastreiches Licht abwarten etc.
Bei Langzeitbelichtung kann man sogar mit der Hand abwedeln.
Im übrigen ist es auch Geschmacksache bzw. der aktuellen Mode unterworfen
wie stark man den Kontrast, der nun mal real da ist, auf dem Bild ausgleichen will.