• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 70-300 IS oder 55-250 IS?

... das preisgünstigere... !! :D ... ist jeden Cent wert :top:

... und das gesparte Geld nimmst Du als Grundstock fürs Sparen auf eine "richtige" L - Linse...
Hm, wenn's danach ginge, dann könnte ich auch bei meinem jetzigen 75-300 non-IS bleiben und weiter sparen. Ich frage mich ernsthaft, ob ich im Endeffekt wirklich nur mit einer L-Linse glücklich werde, oder ob nicht zB das 70-300 IS einfach schon genau das richtige für mich ist. Der IS überzeugt mich auf jeden Fall, das hab ich mehrfach getestet. Vom 100-400 bin ich wieder abgekommen - nicht nur wegen des Preises, sondern auch weil mir die 100 mm "mehr" am Ende gar nicht so relevant vorkamen. Der Umstieg von meinem Sigma 28-200 auf das EF 75-300 war subjektiv viel gravierender. Daher frage ich mich, ob die 250 nicht wieder der Schritt in die falsche Richtung sind.

Ich merk schon: wirklich wissen kann ich das nur, wenn ich beide Objektive kaufen und direkt vergleichen könnte. :rolleyes:
 
Also,
ich habe das 70-300 IS USM und muss sagen - TOP. Die Bilder sind gut und ich möchste den IS nicht mehr vermissen. Außerdem ist das 70-300mm ein Tick lichtstärker (geht nicht so schnell mit der Blende hoch).

Fazit:
Wenn das Geld da ist --> 70-300mm, wenn nicht oder du auf eine "L"-Linse sparen willst --> 55-250mm. Ich denke, die sind beide gut!!

Viele Grüße aus Sarstedt

Carsten
 
Nochmal vielen Dank für die Hilfe - ich denke, es wird doch das 70-300 werden. Einfach wegen der längeren Brennweite, der leicht besseren Lichtstärke und der Extendermöglichkeit. So hab ich länger was von dem Objektiv und kann in Ruhe testen und "zwischendurch" noch ein vernünftiges Standardzoom kaufen. Wenn ich dann irgendwann feststelle, dass es doch noch nicht reicht, kann ich immer noch gucken, aber das kann wahrscheinlich dauern. Und beim 55-250 würde es wahrscheinlich wesentlich kürzer dauern. :)
 
ich denke, es wird doch das 70-300 werden.

Erstklassige Entscheidung. Das ist eine absolute Top-Linse. Ich habe sie seit fast 2 Jahren und bin total zufrieden. Viel Spaß damit!
 
Was genau ist mit 70-300 IS und Extendermöglichkeit gemeint? Mit Ausnahme von den Canon 1D Bodies kann keine Canon DSLR mit dem Objektiv+Extender fokussieren - von Bastellösungen mal abgesehen. Zudem werden die Sucher extrem dunkel und die Leistung bricht ein.

Für alle Bodies unterhalb den 1ern gilt, dass sie nur bis zu einer Blende von 5.6 fokussieren können. Bereits ein 1.4 Telekonverter senkt die effektive Blende um eine Stufe. Als grobe Daumenregel würde ich keinen Konverter an einem Zoom betreiben, welches nicht mindestens durchgängig Offenblende 4.0 hat. Als Einstiegsobjektiv im Telebereich für Telekonvertereinsatz (1.4x) sehe ich das 70-200 4L. Ohne IS benötigt man dann aber schon öfters mal ein Einbein und dann bleibt noch die Frage, ob ein 70-300 IS es nicht genauso gut tut ohne Bastelei. Richtig sinnvoll wird es also ab 200mm 2.8L oder 70-200 4L IS.

Das 70-300 IS USM ist für KB-Format gebaut worden. Das heißt es betreibt viel Aufwand, um auch dieses größere Format zu bedienen. Zudem ist es ein wenig besser gefertigt als das 55-250er. Beides trägt zum höheren Preis bei. Wer beides nicht braucht, findet sicher mit dem 55-250 IS eine erschwingliche Alternative.

Die oben verlinkte Seite hat übrigens in der Regel auch nur ein Exemplar getestet. Im Rahmen der Serienschwankung ist das Ergebnis also mit Vorsicht zu genießen. So schlecht wie dort gezeigt ist ein gutes 70-300 in keinem Fall. Weitere Beispiele für nicht ganz repräsentative "Testbilder" wären 70-200 4L IS vs. 70-200 4L oder 24-70L vs 24-105L vs. 24-85.

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
Was genau ist mit 70-300 IS und Extendermöglichkeit gemeint? Mit Ausnahme von den Canon 1D Bodies kann keine Canon DSLR mit dem Objektiv+Extender fokussieren - von Bastellösungen mal abgesehen. Zudem werden die Sucher extrem dunkel und die Leistung bricht ein.
Zunächst erstmal danke! :)
Dass das 70-300 nicht kompatibel zu den Canon-Extendern ist, hatte ich ja schon gesehen, aber die Kenkos funktionieren doch? Klar, es gibt Einbußen in der Gesamtqualität (Schärfe, Belichtung, etc.), aber die reine Möglichkeit zum Testen wäre doch gegeben? Also um auzuprobieren, ob das Mehr an Brennweite nicht doch noch nötig ist. Laut einigen Tests funktioniert der AF mit den Kenko 1.4 Extendern tadellos, in einigen Fällen wurden sogar die Blenden korrekt übermittelt.
Mit Sicherheit keine super Lösung, aber eben doch möglich, oder?
 
Technisch möglich ist es mit den genannten Einschränkungen.
Sinnvoll ist es - aus meiner eingeschränkten Sicht - nicht.
Eher würde ich dann eine 1.3er Ausschnittsvergrößerung am Rechner durchführen. Mit dieser Technik kann man am Crop auf recht erschwingliche Weise an einen Blickwinkel entsprechend eines 600mm am KB kommen und das sieht sogar im Druck noch brauchbar aus. Das sind Möglichkeiten, von denen die meisten Analogfotografen vor 10 Jahren noch geträumt haben.

TORN
 
Hm, wenn's danach ginge, dann könnte ich auch bei meinem jetzigen 75-300 non-IS bleiben und weiter sparen. Ich frage mich ernsthaft, ob ich im Endeffekt wirklich nur mit einer L-Linse glücklich werde, oder ob nicht zB das 70-300 IS einfach schon genau das richtige für mich ist....:

wenn Du mit 70mm Anfangsbrennweite hinkommst, dann ist das 70-300 IS sicher eine gute Wahl. Mir persönlich waren aber 70mm an einer Crop - Kamera (30D) oft etwas lang, so dass mir eine Anfangsbrennweite von 55m beim 55-250 IS mehr bringt als die 50mm mehr am langen Ende beim 70-300IS.

Und da der Unterschied in der Bildqualität (soweit man hier lesen kann) nur minimal ist (wenn überhaupt einer da ist) und der Preis des 55-250 deutlich günstiger ist, war für mich die Entscheidung klar.. :D

Ich bin mit dem 55-250 so happy, dass ich meine Planungen für ein 70-200 L o.ä. erst mal verschoben habe. Einzig die Lichtstärke am langen Ende könnte hin und wieder etwas besser sein, aber ansonsten ist das Teil (insbesonder für den günstigen Preis) wirklich spitze. :top:

Gruß Peter
 
wenn Du mit 70mm Anfangsbrennweite hinkommst, dann ist das 70-300 IS sicher eine gute Wahl. Mir persönlich waren aber 70mm an einer Crop - Kamera (30D) oft etwas lang, so dass mir eine Anfangsbrennweite von 55m beim 55-250 IS mehr bringt als die 50mm mehr am langen Ende beim 70-300IS.
Dem schliess ich mich voll an.
Ich hatte für 2 oder 3 Wochen von einem Bekannten ein altes 70-300 ohne IS ohne USM und so. Irgendwie war die Bildqualität auch total bescheiden, das Teil war jedenfalls schon älter (er hatte das noch von einer analogen zuhause rumliegen)
Aber was ich wirklich gemerkt habe ist, dass die 70mm echt zu lang sind an einer 400D wenn man dann mal flexibel sein will und auch was aus geringerer Distanz fotografieren will.
Mit meinem 55-250 ist das jetzt kein Problem. Hätte ich das 70-300 von ihm genommen wäre es das wohl (mal abgesehen von der Bildqualität etc.)
 
Hallo Flix,

Moin!
Ich bin noch recht neu hier und dies ist meine erste (blöde?) Frage. Ich hab ne 350D und im Moment nur ein altes 75-300 (und noch andere Objektive, die auch bald getauscht werden sollen). Ich bin viel im Zoo unterwegs und habe nicht endlos viel Geld zur Verfügung.
[...]
Daher meine Frage: Ist das 55-250 wirklich so gut, wie es immer alle sagen? Klar, das Preis/Leistungsverhältnis ist mit Sicherheit unschlagbar, aber wie sieht's mit dem direkten Vergleich der beiden Objektive aus? Ist der USM des 70-300 ein starkes Argument? Wie sieht's aus mit der Möglichkeit durch Extender noch mehr an Brennweite rauszuholen und wie macht sich das bei der Bildquali bemerkbar?

Zuerst mal willkommen im Forum ;-)

Also ich selbst habe das 70-300, ein "Notkauf" weil mir im Urlaub mein Zoom kaputt ging, und ein ein Ausflug in die Florida Everglade anstand. Diesen Kauf habe ich bisher nicht bereut.

Aber wenn du dir den Thread anschaust, wirst du keine "ultimative" Antwort bekommen, jeder legt die Gewichtung etwas anders. Ich hätte mir das 70-300 ohne diesen Notfall nie gekauft ! :-)

Also, du schreibst
- du benutzt eine 350D (die hatte ich bis vor 4 Monaten auch)
- es muß IS sein
- maximale Brennweite ist dir wichtig
- Geld ist begrenzt.

Jetzt nehm ich mal (wegen der Punkte 1 und 4) an, das du nicht unbedingt der erfolgreiche Profi Fotograph bist, sondern eher ein Hobby Anwender (dann sind wir ja schon zu zweit).

Bei langer Brennweite ist IS mega angenehm, also daher auf alle Fälle eine gute Wahl (alternative wäre ein neue, stabilisierte Kamera, aber das lassen wir gleich mal wieder weg, bevor hier ein Aufschrei durch Subforum geht).

Wie die Tests und Meinungen hier klar sagen, geben sich die Bildqualitäten nicht so viel, das sie als Entscheidungskriterium dienen könnten.
Dann schon eher der Preis.

Aber, und ich denke das hast du auch sehr klar gesagt, du willst Tiere fotografieren. Heute noch im Zoo, morgen dann wohl in freier Wildbahn.
Das heißt aber im Klartext Brennweite und Lichtstärke.
Und hier ist das 70-300 die bessere Wahl.
Wenn du gesagt hättest "Porträt", dann ganz klar das 22-210, denn die Anfangsbrennweite von 70mm ist oft viel zu lang.

Zusätzlich kannst du mit Konverter arbeiten, mit mehr oder weniger großen Abstrichen, ok, aber immerhin bringt dich das erst mal der "Brennweite" näher, ohne dein Budget gleich ins unermessliche zu strapazieren, aber sei dir bewußt das ein Konverter einen Kompromis zugunsten von Preis darstellt, sprich erwarte dir jetzt keine Wunder. ich habe mit 2x Kenko und der 300mm Brennweite ganz akzeptable "Hausgebrauchsbilder" vom Mond gemacht, aber von "Guten Bildern" kann man da nicht wirklich reden.

Wenn du also nicht auf den IS verzichten willst, was ich verstehen kann, dann
nimm das 70-300, damit hast du im deinem jetzigen Bereich die (meiner Meinung nach) bessere Wahl getroffen und wirst damit auch recht lange zufrieden sein.
Wenn du auf den IS verzichten kannst, dann wäre eine Variante, mal bei Sigma nach zu schauen, da gibt es, gerade in Sachen Preis, ganz brauchbare Alternativen. Aber ich persönlich würde auf den IS, gerade im Telebreich, nicht verzichten wollen, das Aufbauen/Rumschleppen eines Stativs beim Familienausflug wäre mir doch zu blöd. Aber das ist halt dann auch nur "Hobby", ein Profi kann/muß hier wohl auch eine ganz andere Meinung haben.

Von den ganzen markenbewußten Canon Anwendern ganz zu schweigen, denn da würde dir eh jeder nur raten unbedingt auf ein "L" zu sparen.

bye
 
Nochmals danke!
Die "fehlende" Brennweite vorne beim 70-300 stört mich nicht - habe ja jetzt ein altes 75-300 und das ist im Zoo völlig OK. Außerdem würde ich bei so nahen Objekten dann wohl auch die Linse wechseln - da ist der nächste Neukauf geplant (Tamron 17-50, Sigma 18-50 (beide interessant wegen der höheren Lichtstärke) oder Canon 17-85 (wegen IS)).
 
Hallo Flix,

falls Du noch eine abschließende Entscheidungshilfe brauchst: ich hatte mal beide Objektive gleichzeitig zum Testen da, hier findest Du den direkten Vergleich!

Und immer dran denken: die eierlegende Wollmichsau gibt's auch bei Objektiven leider nicht... ;-)

Gruß,
Matthias

PS: Ich hab mich dann übrigens für's 55-250 entschieden und bin sehr zufrieden.
 
Hi Leute

Habe mir den "Fred" kpl. durchgelesen und dabei ist mir noch etwas eingefallen was ich noch wissen wollte. Wie sieht es mit der Polfilterbenutzung aus? Ich habe mal mitbekommen dass beim 70-300er (zum 55-200er kann ich nichts sagen) sich die Frontlinse mitdreht und erst nach der Fokussierung der Polfilter eingestellt werden kann. Ich stelle mir das etwas mühevoll vor, gerade wenn ich eine flüchtige Situation aufnehmen wollte. Gibt es dazu eine Alternative an Objektiv bei gleichem Preis? Würde mich brennend interessieren da ich auf Safari nach Namibia fliegen werde und mir noch ein Objektiv fehlt. Bin zudem noch absoluter Anfänger in Sachen Fotografie. Ein L-Objektiv, auch ein 4er L, wäre schon was aber für mich finanziell nicht zu erreichen. Wäre schön wenn ich noch Infos bekommen würde.

Gruß Tom
 
Hi Leute

Habe mir den "Fred" kpl. durchgelesen und dabei ist mir noch etwas eingefallen was ich noch wissen wollte. Wie sieht es mit der Polfilterbenutzung aus? Ich habe mal mitbekommen dass beim 70-300er (zum 55-200er kann ich nichts sagen) sich die Frontlinse mitdreht und erst nach der Fokussierung der Polfilter eingestellt werden kann. ... Ein L-Objektiv, auch ein 4er L, wäre schon was aber für mich finanziell nicht zu erreichen. Wäre schön wenn ich noch Infos bekommen würde.

Gruß Tom

Hallo Tom,

beim 70-300 dreht die Frontlinse definitiv mit. Das 4er L (ohne IS) ist allerdings "nur" 70€ teurer als das 70-300 ...

Klaus
 
Hallo Klaus

Meinst Du damit das 300er mit DO-Element? Ich hatte da eher an das 300er für ca. 400€ bei der Bucht gedacht. Ist so für mich die Schmerzgrenze, auch wenn ich lieber ein "L" hätte. :rolleyes:

Gruß Tom
 
Hallo TomCoyote,

das 70-300 liegt neu bei rund 470, das 70-200 4L ohne IS bei 540. Da hatte ich nachgesehen.
Die Preise in der Bucht kenne ich nicht.

Klaus
 
Abend Tom,

ich hab`s gerade mal beim 55-250 ausprobiert. Da dreht sich die Frontlinse auch mit. War mir bisher gar nicht aufgefallen..

Gruß PEter
 
Hallo Klaus, hallo Peter

@Klaus: Hoppla, hätte ich nicht gedacht das ich ein 4.0er L so günstig bekommen kann. Allerdings hätte ich schon gerne IS dabei :D Es fotografiert sich damit schon um einiges leichter.

@Peter: Hatte ich ebenfalls nicht bedacht und erst bei einem Freund testen können wie umständlich es ist. Es stört schon ein wenig wenn es etwas schneller gehen soll. Für meinen Freund war es das ko-Kriterium und er sparte dann für ein 70-200/4.0L, welches die Frontlinse nicht mitdreht und man schon vorab den Polfilter einstellen kann.

Gibt es außer den Canonobjektiven denn keine richtige Alternative die ebenbürtig zu den genannten Objektiven sind? Sigma, Tamron, etc., alles Schrott? Kann ich mir nicht so wirklich vorstellen.

Gruß Tom
 
Stehe vor derselben Kaufentscheidung. Interessanterweise wurden beide Objektive auf photozone.de exakt gleich bewertet (Sternchen). Daher wird es wohl das günstigere 55-250er werden, zumal der etwas langsame AF hoffentlich von der 40D kompensiert wird.
 
Wenn es der Geldbeutel zulässt würde ich das 70-300 bevorzugen, einfach aus dem Grund, weil du es im Falle eines Wechsels auf KB nicht verkaufen müsstest.
Allerdings hört man über das 55-250 auch viel gutes und die finanzielle Belastung ist geringer. Gerade wenn du seltener ein Tele brauchst, wäre das 55-250 dann die bessere Wahl. Und falls du doch zu KB wechselst kannst es ja am Zweitbody lassen oder verkaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten