Das 70-200 (IS) ist ein absolutes Ausnahmeglas. Trotz des recht annehmbaren Preises, besonders des non-IS, ist es offenblendtauglich, recht klein und leicht und sackscharf.
Dagegen muss man erstmal bestehen. Das 100-400L ist ein lnages Tele. 400mm sind schon ein Wort. Die meisten Telezooms hören bei 300mm auf, und werden ab 250mm ziemlich weich. 100-400mm, damit kommt man normalerweise überall mit zurecht, zumal wenn man vom Preis-Leistungsverhältnis her nirgenwo etwas Besseres bekommt.
Horden von Fotografen haben sich schon Gesanken gemacht, wie man ein 100-400L ersetzen könne. Nichts hat bisher in allen Belangen Paroli bieten können. Entweder teuer oder von der Qualität her nicht befriedigend.
In sofern muss man einfach sagen: wenn man häufiger 400mm in einem Zoom ohne Kompromisse haben will, ist das 100-400L die einzig sinnig Alternative.
Wie bei allen Objektiven gibt es auch beim 100-400L eine Serienstreuung zusammen mit den diversen Kameras. Einige sind top offenblendtauglich, andere sollte man auf 6.3 abblenden, weil sich die Schärfe nochmal etwas verbessert. Man darf nicht vergessen, dass an das 100-400L hohe Erwartungen gesetzt werden.
Sowas kauft man sich nicht als Anfänger, sondern meist als schon etwas mit Erfahrung verwöhnter Hobbyfotograf. Das 100-400L ist meist ein Aufstiegsglas, dass dann auch kritischer getestet wird als ein 70-300 oder ähnlich. Zudem kommt man mit 400mm auch mal so nahe an einen Vogel ran, dass Auflösungsverluste bei feinsten Federn schneller sichtbar werden als mit 200mm.
Insgesamt ist die Ausfallquote aber nicht höher als bei anderen Objektiven.
Um noch mal auf die Makroquailitäten als Telemakro des 100-400 zurückzukommen. Hat damit jemand Erfahrungen vielleicht sogar Bilder??
Makro ist natürlich nicht. Nahaufnahmen von Pflanzen und Insekten etc. sind aber sehr gut möglich. Die Naheinstellgrenze ohne Nahlinsen etc. von 1,8m ist zwar ein Hindernis, aber durch das etwas matschigere Bokeh gegenüber Makro-Festbrennweiten, wird eine tolle Freistellung im Pflanzengewühl erreicht, so widersprüchlich das auch klingt.