• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 6D - Lackschäden durch Tasche

HurzMurz

Themenersteller
Hallo liebe Community!

Ich hole kurz weiter aus:
Ich habe mir gestern einen Kamerarucksack von Crumpler gekauft, welcher funktionell super ist. Das "Problem" ist nur, dass über dem Kamerafach ein Netz eingenäht ist, welches die Sachen vor dem Herausfallen schützen soll.

Bild 1 + 2
Foto 1.jpg
Foto 2.jpg

Dieses Netz ist relativ rau. In liegender Position berührt die Kamera das Netz nicht, aber sobald man den Rucksatz aufsetzt "fällt" die Kamera physikalisch bedingt in das Netz und wird davon aufgefangen:

Bild 3
Foto 3.jpg

Während des Gehens schleift also das besagte Netz an der Oberseite der Kamera. Sind hier Lackabschürfungen zu erwarten? Bei der 5D Mark III und seltener bei der 6D habe ich bereits Bilder gesehen, wo Lack abgerieben worden ist.

Ich weiß natürlich, dass man da nur spekulieren kann und wenn man es sieht/weiß, ist es schon zu spät. Dennoch würde ich mich sehr über Erfahrungsberichte (auch bei anderen Taschen!) freuen!

Habt ihr schonmal Abschürfungen durch Taschen erlebt?

Was ebenfalls auffällig ist: der Lack auf der Oberseite der Kamera ist wegen dem Plastik von anderer Beschaffenheit als die Teile aus Magnesiumlegierung, er wirkt irgendwie "angegrabbelter" und ist entweder anfälliger oder unempfindlicher?

Bild 4
Lack.png

Vielen Dank! Ich freue mich auf eure Erfahrungsberichte und Meinungen zu diesem Thema.

Liebe Grüße
HurzMurz
 
So weit ich weiß ist das "Plastik" bei Canon durchgefärbt, keine Ahnung, ob es bei der 6D mit dem zwei Komponenten Gehäuse anders ist.

Und zum allgemeinen Fehler: Der erste Kratzer ist immer der schlimmste, danach wird es entspannter. :)
 
Hallo HurzMurz,

nach 1 1/2 Jahren Nutzung der 6d bin ich ein Fan des verwendeten Polykarbonats!
Was ebenfalls auffällig ist: der Lack auf der Oberseite der Kamera ist wegen dem Plastik von anderer Beschaffenheit als die Teile aus Magnesiumlegierung, er wirkt irgendwie "angegrabbelter" und ist entweder anfälliger oder unempfindlicher?
es mag zwar rauer ("angegrabbelter") aussehen, der Zustand ändert sich jedoch praktisch nicht (bei meiner 20D sah's eher abgewetzt/glänzend aus). Abschürfungen (wie am Magnesium bei meiner 7D) sind keine zu sehen.

Abrieb durch Taschen(-Netze)? Schwer vorstellbar. Unschöner, heftiger Kontakt eines Objektivs mit Polfilter hinterließ auf dem Magnesium meiner 20d schon mal leichte Rillen (Messing auf Magnesium...), stört mich aber auch nicht weiter.

ergo, ich schätze die Vorteile des Polykarbonats: (va. stoß-) unempfindlicher, bei Hitze wärmeunempfindlicher, bei Kälte weniger Beschlagneigung und dazu noch leichter :top:
Viel Spaß mit der 6d und der neuen Tasche.
 
Da sind wohl keine Lackschäden zu erwarten. Das passiert meistens, wenn da Metall im Spiel ist.
 
Manche Leute haben wirklich erdrückende Sorgen. Die Kamera ist ein Werkzeug,
da dürfen schon einmal Spuren dran sein.

Gruß BildDesign
 
Und zum allgemeinen Fehler: Der erste Kratzer ist immer der schlimmste, danach wird es entspannter. :)

Dem ist nichts hinzuzufügen. :top:

Natürlich möchte man seine Kamera möglichst lange im "Neuzustand" belassen. Dennoch sollte man bedenken, dass eine Kamera ein Arbeitsgerät ist. Und Arbeitsgeräte unterliegen nunmal zwangsläufig einem technischen und optischen Verschleiß.

Im übrigen hatte ich bisher unzählige Taschen von Crumpler. Diese waren immer optimal konstruiert. Ein solcher Mangel ist mir bisher nie aufgefallen.
 
Manche Leute haben wirklich erdrückende Sorgen. Die Kamera ist ein Werkzeug, da dürfen schon einmal Spuren dran sein.Gruß BildDesign
Werkzeug liegt bei mir im Werkzeugkasten ... Hast Du schon mal gehört, dass jemand ein Auto, Fernseher oder Rasierapparat als Werkzeug bezeichnet? Das ist eine Kamera, und damit wohl eher als "Gebrauchsgegenstand" zu bezeichnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werkzeug liegt bei mir im Werkzeugkasten ... Hast Du schon mal gehört, dass jemand ein Auto, Fernseher oder Rasierapparat als Werkzeug bezeichnet? Das ist eine Kamera, und damit wohl eher als "Gebrauchsgegenstand" zu bezeichnen.
Ein Werkzeug ist ein von Menschenhand geschaffenes oder umgeformtes Arbeitsmittel oder Artefakt, um auf Gegenstände (Werkstücke oder Materialien im weitesten Sinne) mechanisch einzuwirken; im weiteren Sinne für Hilfsmittel im Allgemeinen, um die physische Umwelt zu bearbeiten.
lt. Wikipedia. Wenn man den veralteten Bezug auf die physische Umwelt auch noch herausnimmt, dann ist eine Kamera genauso Werkzeug wie es z.B. ein Computer ist. Ein Auto kann man als Werkzeug nutzen, was aber in den meisten Fällen nicht getan wird, ein Fernseher wird eher seltenst als Werkzeug genutzt. Ein Rasierapparat ist dagegen prinzipbedingt eher ein Werkzeug als alles andere (einfach mal beim nächsten Frisörbesuch nachfragen :D).
 
Dem ist nichts hinzuzufügen. :top:

Natürlich möchte man seine Kamera möglichst lange im "Neuzustand" belassen. Dennoch sollte man bedenken, dass eine Kamera ein Arbeitsgerät ist. Und Arbeitsgeräte unterliegen nunmal zwangsläufig einem technischen und optischen Verschleiß.

Im übrigen hatte ich bisher unzählige Taschen von Crumpler. Diese waren immer optimal konstruiert. Ein solcher Mangel ist mir bisher nie aufgefallen.

Der letzte Absatz hilft mir weiter, danke!

Was das "Werkzeug" betrifft: Klar verschleißt die Kamera, aber genau wie bei meinem iPad (was ja im Prinzip auch ein Arbeitsgerät für mich ist) möchte ich dass es auch weiterhin wie ein iPad bzw. wie eine Canon aussieht und nicht blank/zerkratzt etc. ist.
 
Hallo liebe Community!

Ich hole kurz weiter aus:
Ich habe mir gestern einen Kamerarucksack von Crumpler gekauft, welcher funktionell super ist.
Bild 1 + 2

Ich weiß natürlich, dass man da nur spekulieren kann und wenn man es sieht/weiß, ist es schon zu spät. Dennoch würde ich mich sehr über Erfahrungsberichte (auch bei anderen Taschen!) freuen!

Habt ihr schonmal Abschürfungen durch Taschen erlebt?

Was ebenfalls auffällig ist: der Lack auf der Oberseite der Kamera ist wegen dem Plastik von anderer Beschaffenheit als die Teile aus Magnesiumlegierung, er wirkt irgendwie "angegrabbelter" und ist entweder anfälliger oder unempfindlicher?


Vielen Dank! Ich freue mich auf eure Erfahrungsberichte und Meinungen zu diesem Thema.

Liebe Grüße
HurzMurz


Abhilfe in Form von "Tuning" durch anbringen von weicherem Material möglich ?

Habe selbst keine Erfahrung damit, ich gehe davon aus das hochwertige Materialien
bei der Kamera und dem Zubehör verbaut wird.

Mit einer berechneten Haltbarkeitsdauer die der Gewährleistungspflicht entspricht :-)

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also wenn wir hier so viele Profis haben, für die das alles nur Werkzeug ist und es egal ist wie es aussieht, dann frage ich mich, warum immer nach optisch einwandfreien Kameras im Sucheforum gesucht wird? Möglichst keine Kratzer, kaum Auslösungen und bitte so billig wie möglich? Aber sobald jemand sich beklagt, dass das Material schnell zerkratzt, dann wird immer müde gelächelt und ganz cool von "Werkzeug" geredet. Ja klar :rolleyes:

Selbstverständlich ist es ärgerlich, wenn die Kamera durch eine Tasche (!), die zum Schutz dienen soll, zerkratzt.
Ich würde mich mal an den Hersteller der Tasche wenden und das mal thematisieren.
 
Ein Kumpel von mir hat eine große abgeriebene Stelle an seiner 5D Mark III. Die kam zustande, weil die Cam an einem Sunsniper immer am Gürtel / der Hose scheuerte. Soviel zum Thema "Robustheit".
Allerdings war da die Belastung der Teile wohl wesentlich höher als in einer Tasche.

LG Sushirunner
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn wir hier so viele Profis haben, für die das alles nur Werkzeug ist und es egal ist wie es aussieht, dann frage ich mich, warum immer nach optisch einwandfreien Kameras im Sucheforum gesucht wird? Möglichst keine Kratzer, kaum Auslösungen und bitte so billig wie möglich? Aber sobald jemand sich beklagt, dass das Material schnell zerkratzt, dann wird immer müde gelächelt und ganz cool von "Werkzeug" geredet. ...

So ein Unsinn ... Welche Profis denn? Wieviele? Welche von denen reklamieren "optisch einwandfreies Gerät"?

Meinen Kameras sieht man den Gebrauch an, auch denen, die ich gebraucht gekauft habe ... Ich gehe damit ja nicht protzen sondern fotografieren ...
 
Den Beitrag von Sithlord unterschreibe ich so. :top:

Dass sich Kratzer nicht vermeiden lassen, zumindest nicht auf Dauer, ist klar. Aber an sich vermeidbare Kratzer, wie in diesem Fall, würden mich auch etwas ärgern.

Nicht alle verdienen ihr Geld damit, viele sparen lange dafür. Ich persönlich kaufe mir keine 1000€+ Kamera, damit mir völlig egal ist, wie sie aussieht.

Aber als ich den Eröffnungsbeitrag las, fing ich schon an, zu zählen, wie lange es wohl dauern würde, bis die Klassiker-Antwort kommt. :D
 
Ich denke der große Unterschied zwischen der 5D deines Freundes und deiner Kamera ist, dass im Rucksack kein wirklicher Scheuerabrieb zu erwarten ist. Die Kamera wird ins Netz "fallen" und dann so liegen, bis du sie auspackst (natürlich nicht, wenn du mit deinem Rucksack die ganze Zeit rennst, dass er hüpft). Ich habe selbst einen Sunsniper und da baumelt die Kamera halt an der Hüfte. Wenn man dazu noch Metallnieten oder ähnliches an der Hose hat kann man Kratzer kaum vermeiden.

Aber wie ich schon in meinem ersten Post geschrieben habe: Der erste Kratzer ist immer der schlimmste. Über kurz oder lang kannst du es nicht verhindern, dass doch eine Macke ins Gehäuse kommt. Das wird schmerzen, aber wenn du darüber hinweg gekommen bist kannst du die Kamera viel entspannter benutzen :)
 
So ein Unsinn ... Welche Profis denn? Wieviele? Welche von denen reklamieren "optisch einwandfreies Gerät"?

Meinen Kameras sieht man den Gebrauch an, auch denen, die ich gebraucht gekauft habe ... Ich gehe damit ja nicht protzen sondern fotografieren ...

Ich habe es selbst erlebt als ich meine Mark II hier verkauft habe. Die hatte an der Ecke kleine Kratzer im Lack, weil ich die Kamera (böse wie ich bin) beim Shooting auf rauen Steinen abgelegt habe. Was ich mir da alles anhören musste und wie da um jeden Cent gefeilscht wurde, da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln. Daher nehme ich den Leuten diese Gar-nicht-so-schlimm-Mentaliät 0% ab.

Und ich bleib auch dabei, ein Kamera darf nicht in einer Tasche zerkratzen! Egal ob wenige, kleine, leichte oder sonst was für Kratzer.
 
Ich denke der große Unterschied zwischen der 5D deines Freundes und deiner Kamera ist, dass im Rucksack kein wirklicher Scheuerabrieb zu erwarten ist. Die Kamera wird ins Netz "fallen" und dann so liegen, bis du sie auspackst (natürlich nicht, wenn du mit deinem Rucksack die ganze Zeit rennst, dass er hüpft). Ich habe selbst einen Sunsniper und da baumelt die Kamera halt an der Hüfte. Wenn man dazu noch Metallnieten oder ähnliches an der Hose hat kann man Kratzer kaum vermeiden.
Also Jeansverbot. Künftig nur noch in Anzug und Krawatte fotografieren. An der Jeans sind Nieten dran...:ugly:
Aber wie ich schon in meinem ersten Post geschrieben habe: Der erste Kratzer ist immer der schlimmste. Über kurz oder lang kannst du es nicht verhindern, dass doch eine Macke ins Gehäuse kommt. Das wird schmerzen, aber wenn du darüber hinweg gekommen bist kannst du die Kamera viel entspannter benutzen :)

Das ist wie mit einem neuen Auto: Erst nach dem ersten Wildunfall oder der ersten Hagelbeule wird man entspannter damit und das Fahrzeug beginnt, einem wirklich zu gehören...

Ich transportiere meine Kamera auch in einer Tasche, die schlechter konstruiert ist als der Rucksack des TO und es sind keine Kratzer dran. Das Material der Kamera muss einfach härter sein als das der Tasche.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Öhm ja :ugly: :eek: :D

Solange es keine Schnitzereien sind oder gar ganze Gehäuseteile fehlen, nimmt man das Ding in die Hand, fotografiert damit und ist glücklich.

Ich bin oft Outdoor unterwegs und zwar richtig, da gehts auch mal durch Schlamm, in Bunkeranlagen oder bei Nacht und Regen durch den Wald, der Kamera sieht man das nicht an.

Weitaus schlimmer sind übrigens Sonnen- und Insektenschutz auf der Hand, die greifen durchaus Kunststoff und Gummi an, so z.B. die rauhe Oberfläche bei der 350D, die ist dann spiegelglatt, oder Gummierung bei GPS-Geräten der Marke Garmin.

Weiters ist die Sonne ein böser Feind und auch das Alter selbst, Kunststoffe altern eben von ganz allein, verlieren Weichmacher und Antioxidantien.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten