• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 50 1,4 USM - lohnt sich der Umstieg?

hat das 50/1.8 einen USM oder ist das einfach so schneller und leiser wie das 50/1.8 II da ich nicht unbedingt das 1.4 brauch aber das 1.8 nirgens im internet zu kaufen finde
gruß nato

Smull hat's schon gesagt. Kein USM beim 1.8er, die IIer Version war an meiner 10D etwas schneller und etwas leiser. Die IIer Version hat Nahaufnahmen und unruhige Motive sicherer fokussiert, die alte Version war insgesamt etwas schärfer, im Center und an den Rändern. Ab Blende 5,6 praktisch kein Unterschied mehr.

Ein 50/1.8 kostet Dich gebraucht momentan etwa 125 EUR, das 50/1.8II bekommst Du für etwa 80 EUR.

Wer öfters manuell fokussiert, sollte zur alten Version greifen.

Inzwischen habe ich das 50/1.4 USM an der 5D, weil es ganz leise und schnell ist, ich nutze es für Theaterfotos. Bei dem vielen Schwarz stört auch das Vignettieren bei Offenblende nicht sehr, ich fotografiere aber meistens ab Blende 2.0. Bei 1.8 war sogar das alte 1.8 etwas schärfer, aber ab etwa Blende 2.8 spielt das 50/1.4 seine Stärke aus. Hier ist manuelles Fokussieren natürlich ein Genuss und die GeLi ist größer und effektiver.

Nebenbei: Mein 50/1.4 wackelt nicht, es ist Baujahr 2003 und ich habe es gebraucht im Topzustand erworben. Bin zufrieden. Wenn das Geld jedoch eine Rolle spielt, gibt es keinen Grund, das 1.8er nicht zu kaufen. Die IIer Version ist nach wie vor ungeschlagen im Preis-Leistungs-Verhältnis.

Gut Licht
:cool: SoulMan
 
Da musst du aber ein gutes exemplar erwischt haben, oder?

Denn nach alles was man über das Objektiv liest ist es bei Offenblende ja nicht wirklich scharf.

Na ja dann bin ich wohl der zweite glückliche:cool:

Das Objektiv sieht zwar billig aus, aber als ich den Test gemacht habe, freue ich mich erstmal drauf. Dann habe ich neulig im "Foto magazin" die Bewertung gelesen...:top: Optik 9,6 Mechanik 8,6(das ist wohl klar :ugly: ), aber ein Super bekam er!

Der umstieg lohnt sich in dem Fall, wenn man genug Geld hat.100 und 400 ist ein ziemlich großer Unterschied. Ich hätte das längst gemacht, wenn ich könnte. Aber das Objektiv hat natürlich noch SUPERer (9,8/9,2) abgeschnitten.
Also...? entscheidet wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer is noch dafür, daß die Suchfunktion abgeschafft wird?

Also mal ehrlich, es braucht keinen wundern, wenn immer weniger Leute (sinnvolle) Antworten in Foren geben, wenn immer wieder das gleiche Zeug durchgenudelt wird...

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=162720&highlight=canon+50+1.8+1.4
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=158119&highlight=canon+50+1.8+1.4
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=152873&highlight=canon+50+1.8+1.4
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=143144&highlight=canon+50+1.8+1.4

...und das sind nur die Themen der ersten von vier Suchseiten...

Hast Du die Suchfunktion, manchmal auch schnöde als SuFu abgekürzt, benutzt?
 
Hallo,

werde mal diesen Thread wieder ausgraben...

Nun bin auch ich vom 50/1.8 aufs 50/1.4 umgestiegen. Bin von AF-Geschwindigkeit und Genauigkeit begeistert. Haptik und Handling ist ebenfalls um einiges besser.

Natürlich wollte ich wissen, ob das 1.4er neben der größeren Lichtstärke auch mit der Schärfe des 1.8er mithalten kann. Ich habe deshalb folgende Testreihe gemacht:

Versuchsbedingungen:
Stativ, SVA, Kunstlicht ca. 100W, Zeitung an der Wand, EOS 30D, jpg-Standardparameter (Schärfe 3), jeweils beste Aufnahme (größte Datei) aus 10 Versuchen, 100%-Crops

Bild 1-gleiche Blende: 50/1.8 @ F/1.8 und 2.0 sowie 50/1.4 @ F/1.8 und 2.0
Bild 2-Offenblende: 50/1.8 @ F/1.8 und 2.0 sowie 50/1.4 @ F/1.4 und 1.6

Mein Ergebnis: Das 1.4er liegt bei gleicher Blende mit dem 1.8er gleich auf (oder etwas besser -> Dateigröße). Beim Offenblendvergleich zeigt sich, dass das 1.4er weicher ist.

Mein Fazit: für mich hat sich der Umstieg gelohnt, weil nicht nur das Auslösungspotential bei großer Blende über die Schärfe entscheidet, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, mit der man in die Nähe des Auflösungsmaximums kommt. Hier ist das 50/1.4 eindeutig im Vorteil, eben weil der AF viel exakter ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nachdem ich die letzten Tage in mehrern Foren über das 50/1.4 gelesen habe, habe ich es mir dann heute gekauft. Meine erster Eindruck: GEIL! :top:

Ich kenne zwar das 50/1.8 nicht, außer vom in der Hand halten im Fotoladen, aber von der Verarbeitung ist das 50/1.4 um Längen besser.
Mit meinem Tamron 18-200/3.5-5.6 habe ich das Problem das ich nicht richtig freistellen zu können. Mit dem 50/1.4 ist es selbst mit der 'Brennweitenverlängerung' meiner 350D kein Problem mehr!

Fazit: Sehr empfehlenswert!

Martin
 
Mit meinem Tamron 18-200/3.5-5.6 habe ich das Problem das ich nicht richtig freistellen zu können.
Mit dem 50/1.4 ist es selbst mit der 'Brennweitenverlängerung' meiner 350D kein Problem mehr!
Klär mich mal bitte auf. Wieso kann man mit Brennweitenverlängerung nicht gut Freistellen?
Je mehr Brennweite desto leichter wird doch das Freistellen, oder?:confused:
Oder meinst du dass du wegen dem kleineren Sensor nicht an VF Schärfentiefe herankommst.

Ich spiele auch mit dem Gedanken mir das 1.4er zuzulegen, nur weiß ich nicht ob mir der USM (&FTM) den Aufpreis wert ist (bin Schüler).
Allerdings werd ich das Objektiv ja eher benutzen wenns dunkler wird, und wenn dann bei großen Blenden der AF nicht sitzt wär das ein Problem...
 
Klär mich mal bitte auf. Wieso kann man mit Brennweitenverlängerung nicht gut Freistellen?
Je mehr Brennweite desto leichter wird doch das Freistellen, oder?:confused:

Ich spiele auch mit dem Gedanken mir das 1.4er zuzulegen, nur weiß ich nicht ob mir der USM (&FTM) den Aufpreis wert ist (bin Schüler).
Allerdings werd ich das Objektiv ja eher benutzen wenns dunkler wird, und wenn dann bei großen Blenden der AF nicht sitzt wär das ein Problem...

Hi,

oft wird VF mit größerer Freistellung gleichgesetzt. Dies ist aber ein Mißverständnis. Das größere Freistellungspotential von VF rührt daher, dass man bei gleichem Bildausschnitt eine längere Brennweite braucht. Dies ist der entscheidende Faktor. Wenn man nur die Sensorgröße nimmt, ist die Freistellung sogar geringer, da ein größeres Maß für den COC (circle-of-confusion) angenommen wird. Kann man auch hier nachrechnen:
http://www.dofmaster.com/dofjs.html
Also völlig richtig: das Freistellungspotential wird (bei gleicher Blende) von der Brennweite bestimmt.

Tja, Canon macht die Entscheidung zwischen dem EF 50 1.8 und dem EF 50 1.4 nicht wirklich leicht. Oben habe ich ja meine Ergebnisse gepostet. Obwohl das 1.8er schärfer sein kann, ist das 1.4er in der Praxis besser. Wenn du mit mehr Ausschuss, billigster Haptik usw. leben kannst, nimm das 1.8er. Wenn die 50mm FB wie bei mir eine Immerdrauf-Brennweite ist und du hast das Geld, solltest du von Anfang an das 1.4er nehmen. Denn umsteigen wirst du dann früher oder später sowieso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal 2 Bilder mit Blende 1.4 und 2.8 und dann die dazugehörenden 100% Cropp-Ausschnitte. Entfernung ca. 50m, mittleres Autofocusfeld aktiviert.
Nichts nachgeschärft.

gruß
 
Schön scharfe Beispiele. Sind das jpgs aus der Cam mit Standard-Einstellungen? Man sieht ganz gut, wie die Kontraste bei Offenblende schwächer sind, aber trotzdem eine astreine Leistung für F/1.4.
 
Nein, die Aufnahmen sind RAWs, in DPP umgewandelt in JPG ohne Nachschärfung. Kamerainterne Schärfung steht auf 3.

gruß
 
Nein, die Aufnahmen sind RAWs, in DPP umgewandelt in JPG ohne Nachschärfung. Kamerainterne Schärfung steht auf 3.
Ähm, die kamerainterne Schärfung gilt ja nur für JPGs und nicht für RAWs ;) .
Wenn Du in DPP nicht nachgeschärft hast (wenn ich mich richtig erinnere, verwendet DPP als Default Einst. schon eine Schärfung die man erst ausschalten muss), sind die Bilder also gänzlich ungeschärft?!?
Dann wäre das Objektiv bei F1,4 wirklich seeehr scharf... so eines möchte ich dann auch :D .

Gruss,

Wahrmut
 
Hi,

oft wird VF mit größerer Freistellung gleichgesetzt. Dies ist aber ein Mißverständnis. Das größere Freistellungspotential von VF rührt daher, dass man bei gleichem Bildausschnitt eine längere Brennweite braucht. Dies ist der entscheidende Faktor. Wenn man nur die Sensorgröße nimmt, ist die Freistellung sogar geringer, da ein größeres Maß für den COC (circle-of-confusion) angenommen wird. Kann man auch hier nachrechnen:
http://www.dofmaster.com/dofjs.html
Also völlig richtig: das Freistellungspotential wird (bei gleicher Blende) von der Brennweite bestimmt.

Hi, das kann man sich drehen und wenden wie man will! So weit mein Kenntnisstand ist, ist die Tiefenschärfe einzig vom Abbildungsmaßstab abhängt. Beweis: bei Makro weniger TS wie bei Tele. Und bei KB im vergleich zum 1.6er Crop ist der Abbildungsmaßstab einfach um 1.6 größer, was zu geringerer TS führt.

Ich las mich aber gerne aufklären, wenn ich falsch liege!

EDIT: Nach meiner Überlegung könnte es ja auch sein, das durch die "Raum-Kompression" bei größerer Brennweite eine Schärfentiefe von z.B. 30cm (Portrait) geringer wirkt, als bei Normalbrennweite. Wobei sie trotzdem 30cm beträgt. Zu viel Tele macht ja die Raumwirkung kaputt?

Gruß,

Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm, die kamerainterne Schärfung gilt ja nur für JPGs und nicht für RAWs ;) .
Wenn Du in DPP nicht nachgeschärft hast (wenn ich mich richtig erinnere, verwendet DPP als Default Einst. schon eine Schärfung die man erst ausschalten muss), sind die Bilder also gänzlich ungeschärft?!?
Dann wäre das Objektiv bei F1,4 wirklich seeehr scharf... so eines möchte ich dann auch :D .

Gruss,

Wahrmut

DPP übernimmt bei RAW-Bilder die Schärfeeinstellung, die in der Kamera eingestellt war. Bei den Picture-Styles "Natürlich" und "Neutral" ist die Schärfung auf Null. Das übernimmt DPP.
 
Ähm, die kamerainterne Schärfung gilt ja nur für JPGs und nicht für RAWs ;) .
Wenn Du in DPP nicht nachgeschärft hast (wenn ich mich richtig erinnere, verwendet DPP als Default Einst. schon eine Schärfung die man erst ausschalten muss), sind die Bilder also gänzlich ungeschärft?!?
Dann wäre das Objektiv bei F1,4 wirklich seeehr scharf... so eines möchte ich dann auch :D .

In DDP finde ich keine defaultmäßige Einstellung für die Schärfung - man kann nur die Farb - und Helligkeitsrauschunterdrückung voreinstellen.
DPP übernimmt bei RAWs die kamerainternen Einstellungen, die ich auch bei RAWs in der Kamera verändern kann, in meinem Fall ist der "Bildstil" "Standard Anw. Def.2", das heißt Schärfe +3, Kontrast +1, Farbsättigung +1, Farbton 0 .
 
heute geht mein 2. 50 1.8er zurück zum Händler. Von ersten hatte ich mal Vergleichsbilder zum Kit und 28-135 IS hier eingestellt, und die einhellige meinung war, dass ich ne gurke erwischt hab.
Aber im vergleich zu dem exemplar, welches ich jetzt erwischt hab war das ne top linse. :ugly:
Hab jetzt keine lust mehr, und werd mir irgendwann dann das 1.4er holen und hoffen, dass ich dann mehr glück hab.
 
DPP übernimmt bei RAWs die kamerainternen Einstellungen, die ich auch bei RAWs in der Kamera verändern kann, in meinem Fall ist der "Bildstil" "Standard Anw. Def.2", das heißt Schärfe +3, Kontrast +1, Farbsättigung +1, Farbton 0 .

Ob die DPP-Schärfung dann aber genauso arbeitet wie die kamerainterne, weiß man natürlich auch nicht. Bei identischen Bildstilen gibt es z.B. Unterschiede im Ergebnis zwischen ZoomBrowser und DPP.
 
Ob die DPP-Schärfung dann aber genauso arbeitet wie die kamerainterne, weiß man natürlich auch nicht. Bei identischen Bildstilen gibt es z.B. Unterschiede im Ergebnis zwischen ZoomBrowser und DPP.

Ok, ich gebs auf, wollte hier nur mal ein Paar Beispielbilder für mein neues 50 1.4 reinstellen, mit dem ich nach den ersten Tests sehr zufrieden bin, und jetzt diskutieren wir hier darüber ob DPP oder Zoombrowser die kamerainterne Schärfung anders interpretiert - einen schönen Tag noch......
 
Hi, das kann man sich drehen und wenden wie man will! So weit mein Kenntnisstand ist, ist die Tiefenschärfe einzig vom Abbildungsmaßstab abhängt. Beweis: bei Makro weniger TS wie bei Tele. Und bei KB im vergleich zum 1.6er Crop ist der Abbildungsmaßstab einfach um 1.6 größer, was zu geringerer TS führt.

Ich las mich aber gerne aufklären, wenn ich falsch liege!

EDIT: Nach meiner Überlegung könnte es ja auch sein, das durch die "Raum-Kompression" bei größerer Brennweite eine Schärfentiefe von z.B. 30cm (Portrait) geringer wirkt, als bei Normalbrennweite. Wobei sie trotzdem 30cm beträgt. Zu viel Tele macht ja die Raumwirkung kaputt?

Gruß,

Gerhard

Nein, die TS hängt nicht nur vom Abbildungsmasstab ab.

Der Sensor (eigentlich seine Grösse) hat auch einen erheblichen Einfluss. Je grösser der Sensor, desto grösser die TS. Deswegen ist es eigentlich falsch zu sagen, dass die 5D weniger TS bietet.

es gab vor kurzem einen exzellenten Beitrag von Mi67 zu dem Thema. Ich suche mal, ob ich den finde...

Petz
 
Ok, ich gebs auf, wollte hier nur mal ein Paar Beispielbilder für mein neues 50 1.4 reinstellen, mit dem ich nach den ersten Tests sehr zufrieden bin, und jetzt diskutieren wir hier darüber ob DPP oder Zoombrowser die kamerainterne Schärfung anders interpretiert - einen schönen Tag noch......
Sorry, sorry, es muss bei diesen Bildern aber nun mal klargestellt werden, ob sie nun geschärft sind oder nicht.
Fakt ist, dass RAW Bilder immer ungeschärft aus der Kamera kommen, egal was Du kameraintern eingestellt hast. Dass die Einstellung der Picture Styles in DPP übernommen werden, kann sein (hab selbst die 20D und die hatte noch keine Pict. St.).

Du schriebst allerdings in Deinem Posting zu den Bildern:

Hier mal 2 Bilder mit Blende 1.4 und 2.8 und dann die dazugehörenden 100% Cropp-Ausschnitte. Entfernung ca. 50m, mittleres Autofocusfeld aktiviert.
Nichts nachgeschärft.

Und in Deinem jetzigen Beitrag:
DPP übernimmt bei RAWs die kamerainternen Einstellungen, die ich auch bei RAWs in der Kamera verändern kann, in meinem Fall ist der "Bildstil" "Standard Anw. Def.2", das heißt Schärfe +3, Kontrast +1, Farbsättigung +1, Farbton 0 .
Das heisst für mich, dass Du in DPP die kamerainternen Einstellungen übernommen hast und eben doch nachgeschärft wurde.
Oder liegt da ein Missverständniss meinerseits vor?

Gruss,

Wahrmut
 
DPP nimmt als Basis die Einstellung und damit auch den Schärfegrad, den du in der Kamera eingestellt hast. Natürlich kannst du dies nachträglich im DPP verändern.

Wenn du das reine - selbstverständlich ungeschärfte - Bild möchtest, wie es aus dem Sensor kommt, dann setz (im DPP) bei "Linear" ein Häckchen. Viel Glück beim Bearbeiten! Ein Digitalbild muss nachgeschärft werden. Irgendwo - sei es in der Kamera oder später in der EBV - ist das vorzunehmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten