• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 50/1.4 oder Sigma 50/1.4?

Neuere Technik und schärfer. :) Die Serienstreuung beim Sigma ist allerdings enorm.
Grüsse Marc

Hast Du Dein Sigma 105 auch aus 8 Stück handselektieren müssen?;)

Was das Sigma besser kann als das Canon 50/ 1.4 (hab mal selbst verglichen)
-Schärfe bei Offenblende ... Sigma vorn, das Canon ist hier ganz schön weich
-HSM gegen MicroUSM ... das Sigma ist etwas schneller, präzise sind beide
-Verarbeitung ... das Canon ist ganz schön empfindlich mit dem Fronttubus, da nen leichten Schlag/Stoß/Schubser drauf, kannst gleich zur Reparatur geben

Bei den 50er FBs empfehle ich immer ... entweder richtig Geld, dann Canons 50/ 1.2 USM L ... oder wenn nicht soviel Budget, dann das Sigma ... wer kein Sigma will, der kann gleich beim 50/ 1,8 bleiben
 
Hab ein bisschen die Beispiel-Threads vom Canon und vom Sigma 50 1,4 paprallel durchgeblättert. Als ich beim Canon die Thread-Seiten durchblätterte und auf´s Bokeh achtete dachte ich "aja, tatsächlich nicht so berühmt". Was ich nach 3 Seiten nicht bemerkte war, dass ich irrtümlich auf den Sigma-Thread gesprungen bin und dort nun seitenlang glaubte, das "schlechte" Bokeh des Canons bei vielen Bildern zu bemerken ...
Soviel mal zur Suggestion :evil:

Aufgefallen ist mir bei vielen Fotos mit Laub bzw. Blätterwald im Hintergrund dass das Bokeh bei gewissem Motiv-Hintergrund-Abstand und evtl. sogar auf vielleicht 2,0 abgeblendet sowieso gräßlich wirkt. Egal von welcher Linse nun.

Lange Rede kurzer Sinn:
Gibt´s irgendwo idente Fotos oder zumindest eines, einmal mit Canon und einmal mit Sigma aufgenommen - um das Bokeh direkt mal vergleichen zu können?


(Nachdem die Bokehs in den Threads abwechselnd gut und schlecht sind weiss ich nicht ob das "bessere" Sigma um mehr Geld aber eventuellem Fehlfokus tatsächlich eine Option ist ... :confused: )
 
Bei den 50er FBs empfehle ich immer ... entweder richtig Geld, dann Canons 50/ 1.2 USM L ... oder wenn nicht soviel Budget, dann das Sigma ... wer kein Sigma will, der kann gleich beim 50/ 1,8 bleiben

Das 50/1,2 L hat oft Probleme mit Fokusshift und die Schärfe an den Rändern, insbesondere am KB, ist nicht so gut wie beim 1,4er. Das Sigma 50/1,4 hat extrem oft mit Frontfokus zu kämpfen. Das 50/1,8 ist ein Joghurtbecher mit extrem zickigen AF (gestern erst wieder mit dem 50/1,8 meines Bruders ausprobiert), guter Schärfe erst ab f2,5 und dem schlechtesten Bokeh aller 50er.
Damit geht meine Empfehlung ganz klar an das 50/1,4. Es ist ab f1,8 in der Mitte scharf (schlechter als Sigma), hat kaum Probleme mit Fehlfokus (viel besser als Sigma), fokussiert zuverlässig, ist am KB abgeblendet bis in die Ecken extrem hochauflösend (Sigma?), hat ein ganz gutes Bokehverhalten (schlechter als Sigma) und ist klein, handlich und preiswert. Zur Empfindlichkeit des USM: Ich habe das 50/1,4 seit fast 4 Jahren und setze es sehr oft ein. Seit Anfang 2009 ist es an der 5d2 mein Immerdrauf.
Aber sollte ich in einem Fotogeschäft mal das Sigma sehen, werde ich das sicherlich ausprobieren. Es reizt mich schon, v.a. wegen des Bokeh. Aber ich hatte schon soviele Fehlfokus-Gurken von Sigma, dass ich keine große Hoffnung habe.
 
Lange Rede kurzer Sinn:
Gibt´s irgendwo idente Fotos oder zumindest eines, einmal mit Canon und einmal mit Sigma aufgenommen - um das Bokeh direkt mal vergleichen zu können?

http://www.**********/showpost.php?p=1497081&postcount=34

Ich denke mal, man erkennt sofort dass das Sigma (erstes Bild) besser ist :). Ich hadere schwer mit mir :cool:.
 
http://www.**********/showpost.php?p=1497081&postcount=34
Ich denke mal, man erkennt sofort dass das Sigma (erstes Bild) besser ist :). Ich hadere schwer mit mir :cool:.
Oho, vielen Dank!
Auch darunter im Post 35 noch ein Vergleich mit demselben Ergebnis: Sigma ist definitiv cremiger.

Das unruhigere Bokeh des Canons wirkt wie ein ein etwas per EBV überschärftes Foto, wodurch auch ein schönes Bokeh leiden würde. Schlussfolgerung: das Canon dürfte um die Spur schärfer sein aber dadurch ein unruhigeres Bokeh haben und das Sigma eben umgekehrt. Na super ... :ugly:

Auch was tolles: Einerseits wird angemerkt, der HSM sei doch rascher und griffiger als der Micro-USM andererseits wird exakt das Gegenteil behauptet. Da fragt man sich schon, stammt das aus Vermutungen? Nachplapperei? subjektive Fehlwahrnehmung? Mannomann

Anscheinend dürfte speziell hier gelten: egal, wofür man sich entscheidet, man liegt nie wirklich richtig.
 
Oho, vielen Dank!
Auch darunter im Post 35 noch ein Vergleich mit demselben Ergebnis: Sigma ist definitiv cremiger.

Das unruhigere Bokeh des Canons wirkt wie ein ein etwas per EBV überschärftes Foto, wodurch auch ein schönes Bokeh leiden würde. Schlussfolgerung: das Canon dürfte um die Spur schärfer sein aber dadurch ein unruhigeres Bokeh haben und das Sigma eben umgekehrt. Na super ... :ugly:

Auch was tolles: Einerseits wird angemerkt, der HSM sei doch rascher und griffiger als der Micro-USM andererseits wird exakt das Gegenteil behauptet. Da fragt man sich schon, stammt das aus Vermutungen? Nachplapperei? subjektive Fehlwahrnehmung? Mannomann

Anscheinend dürfte speziell hier gelten: egal, wofür man sich entscheidet, man liegt nie wirklich richtig.

Ich hoffe darauf, dass aus dem Gerücht eines EF 50/1,4 II Wahrheit wird :). Dann muss ich nicht mehr auf dieses Frontfokus-Sigma schielen.
 
Ich finde das Sigma für People, Portrait und Streetfotografie allererste Sahne. Da sitzt der Fokus auch in den allermeisten Fällen und das Bokeh ist traumhaft. Lediglich bei Sportaufnahmen oder wenn ich mal unsere Hunde beim Toben fotografieren will, gehts mir so wie Wildi, da will der Fokus meistens nicht sitzen. Da ich jedoch dafür eh mein 70-200 IS USM habe, kümmert mich das wenig.
Das Sigma ist auf jeden Fall eine empfehlenswerte Linse wenn man ein gutes Exemplar erwischt.

Ich kenne die Gerüchte, dass es an KB angeblich besser funktionieren soll ;).
Das sag ich auch schon immer, aber mir glaubt ja keiner :(.
 
Hallo,
hab das 50 1.4 erst seit gestern abend, aber die ersten Probeschüsse sind gut. was ich auch bemerkt habe. Zumindest meine ich das, dass die Schärfe bei OFfenblende besser sein könnte, Aber sonst ein sehr schönes Teilchen ;)

Aber auch noch mal was anderes. In der Halle Fussball Fotografieren, dafür war das Ob´jektiv ja gedacht!?! Glaube, dass es da vielleicht auch ein 85mm Objektiv sein dürfte. Ein Freund fotografiert schon etwas länger mit dem 50mm in der Halle Volleyball und selbst da ist es manchmal etwas zu kurz. und das Feld ist ja nun doch etwas kleiner als beim Fußball... Also ich würde an deiner Stelle auch mal auf das 85er schielen...
 
was ihr so alles sehen könnt :) Ich kann da kaum Unterschiede erkennen. Aus der Praxis kann ich sagen, dass die Präzision
des AF wichtiger ist als das Bokeh (wobei hier wirklich keine Welten dazwischen liegen)
 
was ihr so alles sehen könnt :) Ich kann da kaum Unterschiede erkennen. Aus der Praxis kann ich sagen, dass die Präzision
des AF wichtiger ist als das Bokeh (wobei hier wirklich keine Welten dazwischen liegen)
Da hast du praktisch gesehen absolut Recht, wobei zwischen den beiden Linsen betreffend AF sicherlich auch keine Welten liegen werden.

Sieh Dir mal die Narzissen rechts unten an: eckig, fast doppelkonturig oder doch schön weich verwaschen besser?
Oder linke Seite der Bretterzaun: da kringelts beim rechten Foto ganz arg zwischen den Brettern hervor.

Wie auch immer: es artet schon in eine Art Pixelpeeping aus denn es gibt noch viel grauslichere aber auch viel bessere Bokehs - die 50 1,4er liegen da schön in der Mitte mit einem "brauchbaren bis sehr guten" Bokeh wenn man ehrlich ist. Vor allem ohne direkten Vergleich wird das eine wie auch das andere Objektiv zufriedenstellen.
 
Ich besitze das Sigma und nutze es an der 5DII. Nach ca. 2000 Bildern habe ich folgende Erfahrungen gemacht (Biete zu einigen Erfahrungen meine pers. Schlussfolgerungen an).

- Fokuskorrektur an der 5DII nach Fokuschart +12. In der Realität hat sich +5 als bester Wert erwiesen-> Unterschiedliche Situationen verändern das FF-Verhalten

- Nach einiger Übung sank die Aussschussrate erheblich bei Fotos mit Offenblende -> Scheinbarer Fokusdrift möglicherweise häufiger durch eigene Bewegung verursacht

- Wahl der Fokuspunkte und Wahl des Belichtungsmodus verbessert/verschlechtert die durchschnittliche Fokusgenauigkeit (Center punkt und mittenbetonte Belichtung am besten)

- Es gibt jenseits aller objektiven Messwerte eine gewisse Magie, die gelungene Bilder mit dem Sigma zum leuchten bringt. Es ist eine Kombination aus Schärfeverläufen, Bokeh, Kontrast und Farben. die ich bei dem EF 50/1.4 nicht entdecke, allerdings habe ich keine eigene Erfahrung mit dem Canon Objektiv, sondern nur Bilder anderer, wenn auch sehr guter Fotografen gesehen.

- Es gibt nach wie vor Bilder, bei denen der Fokus daneben liegt, obwohl man meint, alles richtig gemacht zu haben. Man muss jedoch hinzufügen, ausnahmslos bei grenzwertigen Beleuchtungssituationen mit wenig, bis sehr wenig Licht.

Insgesamt macht das Objektiv viel Spaß, die guten Bilder kompensieren den Ausschuss bei weitem. Ich würde es wieder dem EF 50/1.4 vorziehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten