• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 450D vs. Olympus e 520

ich sehe nach meinem gucken im i-net nur irg. wie das problem das es für oly nur wenig zubehör gibt(auch orginal)....
andere sache ich hatte heute noch die sony alpha 350 in der hand und fand die auch nicht schlecht....kann mir jemand dazu etwas sagen??? also auch wieder zum kitobjektiv....
danke
Du bekommst bei Olympus alles! ausser exotische Sachen die wenn du brauchst einen Wechsel rechtfertigen und preislich nicht wirklich teuer machen.
Fuer den Anfaenger ist das ausgezeichnete Doppelzoomkit von Olympus sicherlich eine bischen bessere Wahl was aber nicht heisst das die 450D schlechter waere.

Die mit Abstand größte Teilnehmerzahl findest du dort bei Canon, danach Nikon und danach eigentlich kaum noch etwas.
Mit anderen Worten: Die weiteste Verbreitung einer Marke/Kamera gewährleistet in gewisser Hinsicht das breiteste Erfahrungsspektrum, das größte Angebot im Gebrauchthandel und den größten Support durch Zulieferer (Objektive, Akkus usw.).

Daher kann ich die 450 aus voller Überzeugung empfehlen. Damit machst du nichts falsch. Mit der Oly legst du dir ohne Not gewisse Fesseln an.
Ich bin von Olympus (E-500) zu Canon (20D) gewechselt weil ich eben kein Anfaenger bin und nen gutes Mass an Erfahrung habe. Dennoch wuerde ich gerade wegen meiner Erfahrung eigentlich allen Anfaengern die noch keine Erfahrung haben und nicht explizit (schnelle=fussball, football, etc) Sportfotografie betreiben wollen auf jeden Fall zu den Einsteigermodellen von Olympus, Pentax oder Sony raten die meiner Meinung nach in diesem Segment eindeutig das beste Preis/Leistungsverhaeltnis haben und sich ein Stueck von den beiden Grossen abheben.
Das heisst nicht das man mit den Canon oder Nikon Einsteigermodellen keine guten Fotos machen kann oder die Kameras schlecht waeren (werde mir ggf auch eine 400D als Zweitkamera kaufen) aber sie sind Preis/Leistungsmaessig nicht ganz so gut wie die kleine Konkurrenz.

Abgesehen davon ist die Behauptung man wuerde sich mit Oly fesseln anlegen einfach nur unsinn. Btw: Millionen Fliegen koennen sich nicht irren, schmeisse schmeckt super :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bekommst bei Olympus alles! ausser exotische Sachen

Exotische Sachen wie ein 50 1,8 für 100 Euro? Oder aber ein 85 1,8, von den 1,2 ganz abgesehen? Oder aber ein 50 1,4 für 300 Euro?

Was bezeichnest du als exotisch?

Fakt ist, daß Oly gerade im Bereich der lichtstarken Festbrennweiten doch einigen Nachholbedarf hat.

Hinzu kommt, wenn man sich ausserhalb der Kits bewegt, wollen alle Hersteller anständiges Geld für anständige Leistung sehen. ;)
 
ich sehe nach meinem gucken im i-net nur irg. wie das problem das es für oly nur wenig zubehör gibt(auch orginal)....
andere sache ich hatte heute noch die sony alpha 350 in der hand und fand die auch nicht schlecht....kann mir jemand dazu etwas sagen??? also auch wieder zum kitobjektiv....
danke
Welches Zubehör brauchst Du denn?
Geht das mit dem vorhandenen Originalzubehör von Canon zum Beispiel?
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=206073&page=7#62
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=315280&page=13#123

Ich halte das ganze Zubehörgequatsche für totalen Blödsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Exotische Sachen wie ein 50 1,8 für 100 Euro? Oder aber ein 85 1,8, von den 1,2 ganz abgesehen? Oder aber ein 50 1,4 für 300 Euro?
(...)

Brauche ich das wirklich? Wie ist es mit der Offenblendetauglichkeit, wenn ich nicht nur Effekthascherei betreiben sondern es dann auch schön scharf haben will? Wie viele Bilder werden wirklich und sinnvoll mit 1,2 gemacht? Nur noch Bilder mit minimaler Schärfentiefe werden schnell langweilig. Es ist ja schön dass es das gibt. Aber ich frage noch einmal: Brauche ich das wirklich und kann ich uneingeschränkt Offenblende nutzen? Wenn ich das nämlich nicht kann, dann pfeife ich auf 1,2 oder 1,4 denn dann Blende ich sowieso ab. Das macht dann die Optik nur schwerer und teurer ohne mir wirklich einen Nutzen zu bringen. Es macht sich aber gut fürs Renomé.


Hinzu kommt, wenn man sich ausserhalb der Kits bewegt, wollen alle Hersteller anständiges Geld für anständige Leistung sehen. ;)
Genau! Alle! Und besonders die Großen.
 
was ich nur dumm find...es gibt keinen orginalen batteriegriff.....der nachgebaute sieht so arg billig gemacht aus.....na ja
aber ich danke ecuh erstmal für eure schnelle hilfe und denke es wird ne oly...
mfg Felix
 
Exotische Sachen wie ein 50 1,8 für 100 Euro? Oder aber ein 85 1,8, von den 1,2 ganz abgesehen? Oder aber ein 50 1,4 für 300 Euro?

Was bezeichnest du als exotisch?

Fakt ist, daß Oly gerade im Bereich der lichtstarken Festbrennweiten doch einigen Nachholbedarf hat.

Hinzu kommt, wenn man sich ausserhalb der Kits bewegt, wollen alle Hersteller anständiges Geld für anständige Leistung sehen. ;)

Primes(also 100mm und weniger) sehe ich als Exoten an. Und zwar einfach aus dem Punkt heraus, das sie im Vergleich zu Zooms wie insb. dem 12-60 für die meisten zu viele Einschränkungen haben und nur für spezial Bereiche Ihren Reiz hätten. Da nützt auch der feinste DOF nix.



B
 
.....
Genau! Alle! Und besonders die Großen.


Eben, wenn ich die optische Leistung der Olympus Pro Serie haben will von Canikon miss ich einfach viel, viel mehr Kohle auf den Tisch legen und bin trotzdem nix besser(ausser dass die Blende einen festen Wert hat).

Und mit dem TopPros braucht man erst nicht anfangen. Da findet man bei Canikon so gut wie nix in der Leistungsklasse.

B
 
was ich nur dumm find...es gibt keinen orginalen batteriegriff.....der nachgebaute sieht so arg billig gemacht aus.....
Stimmt! Für Fotografen mit merschdendeels Hochformatanwendungen ist das ein Manko. Für mich sind die Dinger, ganz ehrlich, nur Ballast.

Edit: Ein wenig muß ich das einschränken. Ich hatte einmal ganz bewußt einen "Unterbau" gekauft. Das war der Winder zur Leica R3. Der Grund war einzig und allein die Möglichkeit damit dann die Kamera elektrisch über Kabel von einer Lichtschranke auslösen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauche ich das wirklich? Wie ist es mit der Offenblendetauglichkeit, wenn ich nicht nur Effekthascherei betreiben sondern es dann auch schön scharf haben will? Wie viele Bilder werden wirklich und sinnvoll mit 1,2 gemacht? Nur noch Bilder mit minimaler Schärfentiefe werden schnell langweilig. Es ist ja schön dass es das gibt. Aber ich frage noch einmal: Brauche ich das wirklich und kann ich uneingeschränkt Offenblende nutzen? Wenn ich das nämlich nicht kann, dann pfeife ich auf 1,2 oder 1,4 denn dann Blende ich sowieso ab. Das macht dann die Optik nur schwerer und teurer ohne mir wirklich einen Nutzen zu bringen. Es macht sich aber gut fürs Renomé.

Siehst du, und genau das trifft auch auf den Gehäuse-Stabi zu ;)
Den vermissen die meisten wohl genauso wenig, wie du die Offenblende 1,2 :top:

Gruß
Peter
 
Eben, wenn ich die optische Leistung der Olympus Pro Serie haben will von Canikon miss ich einfach viel, viel mehr Kohle auf den Tisch legen und bin trotzdem nix besser(ausser dass die Blende einen festen Wert hat).

Und mit dem TopPros braucht man erst nicht anfangen. Da findet man bei Canikon so gut wie nix in der Leistungsklasse.

B

Von was redest du? :confused:
Für ein 300 f/2,8 legt man bei C ca. 4100 € auf den Tisch, bei Oly 7100 €.
Das C 300 f2,8 ist optisch absolute Spitzenklasse. Das O 300 f/2,8 wird es wohl ebenfalls sein, aber warum 3000 € teurer?
Sogar das 400 f/2,8, das optisch ebenfalls über jeden Zweifel erhaben ist, gibts bei C für ca. 6800 €, also günstiger als das 300er von O.

Vom 500 f/4, 600 f/4, 800 f/5,6 ganz zu schweigen, das für O nichtmal angeboten wird.

Gruß
Peter
 
Siehst du, und genau das trifft auch auf den Gehäuse-Stabi zu ;)
Den vermissen die meisten wohl genauso wenig, wie du die Offenblende 1,2 :top:

Gruß
Peter
Bist Du sicher oder gehst Du von Dir aus? Ich habe da auch schon anderes gelesen. Warum baut man dann Objektivstabis? Wenn man den Stabi nicht vermisst, warum wird er dann gekauft? Nur des ruhigen Sucherbilds wegen?
Das ruhige Sucherbild ist für manche eine Vorteil, aber bestimmt nicht der Grund überhaupt einen Stabi mit zu kaufen.
Den Gehäusestabi hätten mit hoher Wahrscheinlichkeit C und N auch, wenn sie nicht schon vor der Digitalzeit damit angefangen hätten, was ja ein riesen Vorteil zu dieser Zeit war. Der Film ließ sich eben nicht schuckern. Ich gehe davon aus, dass C und N sehr wohl erkannt hätten, dass ein Gehäusestabi deshalb Vorteile hat, weil er jedes Objektiv bei Bedarf stabilisieren kann und weil er nicht in den Strahlengang des Objektivs eingreift. Das ist aber eine andere Baustelle.
 
Vom 500 f/4, 600 f/4, 800 f/5,6 ganz zu schweigen, das für O nichtmal angeboten wird.

Gruß
Peter
Wie oft werden die denn gebraucht? Wenn ich als "kleines" Unternehmen, dessen Fotosparte noch kleiner ist, unternehmerisch denken muß, dann werde ich mit Sicherheit kein Produkt auflegen, welches nur von 1% (oder noch weniger) der Kundschaft gekauft wird. Ich betreibe doch keinen unternehmerischen Selbstmord und blockiere meine Entwicklungsabteilungen damit. Die können in der Zeit lukrativere Produkte entwickeln. Ich halte es für sehr vernünftig, sich dann lieber zu beschränken.
 
Von was redest du? :confused:
Für ein 300 f/2,8 legt man bei C ca. 4100 € auf den Tisch, bei Oly 7100 €.
Das C 300 f2,8 ist optisch absolute Spitzenklasse. Das O 300 f/2,8 wird es wohl ebenfalls sein, aber warum 3000 € teurer?
Sogar das 400 f/2,8, das optisch ebenfalls über jeden Zweifel erhaben ist, gibts bei C für ca. 6800 €, also günstiger als das 300er von O.

Vom 500 f/4, 600 f/4, 800 f/5,6 ganz zu schweigen, das für O nichtmal angeboten wird.

Gruß
Peter

Birne vs. Apfel

Liegt es vielleicht daran, das das Oly 300/2,8 mit einem 600mm/2,0 (1,4)verglichen werden muß!

Schau mal in die angepinnten Standarderklärungen zum Vergleich KB mit FT.

Ein APS_C wäre übrigens ein 480mm/2,0
 
Zuletzt bearbeitet:
Birne vs. Apfel

Liegt es vielleicht daran, das das Oly 300/2,8 mit einem 600mm/2,0 verglichen werden muß!

Schau mal in die Angepinnten Standarderklärungen zum Vergleich KB mit FT.

Oly 300 2.8 = 40D + 400 2.8 (wobei das Canon dann 40mm mehr hat und zusätzlich sogar das Sucherbild stabilisiert für ein paar Euro weniger - Preis/Leistung also bei C besser oder nicht?)

@Wolfgang: Wenn man Blende 1,2 nicht braucht, wieso wird sie dann gebaut und sogar verkauft an Kunden? Wieso kann Oly nicht auch das Sucherbild stabilisieren, was bei KB 600mm sogar in den Augen von Oly-Kunden ein Vorteil sein muss? ;)

Schön das Oly auch lichtstarke FB's stabilisieren kann, nur gibts kaum welche davon und sobald man bei mehr Brennweite ankommt, haben C&N auch den Stabi (mit dem schon erwähnten Vorteil).
 
Oly 300 2.8 = 40D + 400 2.8 (wobei das Canon dann 40mm mehr hat und zusätzlich sogar das Sucherbild stabilisiert für ein paar Euro weniger - Preis/Leistung also bei C besser oder nicht?)

Ich geb es auf, die Masse hat einfach Recht, so viele C und N User können einfach nicht Irren ;)

BTW: Es geht auch ohne, ganz klassisch mit kurzen Belichtungszeiten.
Und wer Vögel (oder sonstiges) Abends, bei sehr schlechten Lichtverhältnissen in farbigen Fotos festhalten mag, soll sich das Kaufen, was er dafür braucht.
 
Siehst du, und genau das trifft auch auf den Gehäuse-Stabi zu ;)
Den vermissen die meisten wohl genauso wenig, wie du die Offenblende 1,2 :top:

Gruß
Peter

den vermisst keiner, der ihn nicht erlebt hat, genau wie keiner 1,2 vermisst, der noch nie damit fotografiert hat ;)

Mir ist 1,2 selbst an 50mm immer zu wenig Schärfentiefe gewesen, sogar an APS, weshalb ich das Objektiv vor ein paar Jahren verkauft habe.

Wieviele Fotos hast Du denn mit Blende 1,2 gemacht, die Du verkaufen konntest oder die Du wirklich schätzt?
 
Oly 300 2.8 = 40D + 400 2.8 (wobei das Canon dann 40mm mehr hat und zusätzlich sogar das Sucherbild stabilisiert für ein paar Euro weniger - Preis/Leistung also bei C besser oder nicht?)

@Wolfgang: Wenn man Blende 1,2 nicht braucht, wieso wird sie dann gebaut und sogar verkauft an Kunden? Wieso kann Oly nicht auch das Sucherbild stabilisieren, was bei KB 600mm sogar in den Augen von Oly-Kunden ein Vorteil sein muss? ;)
mit 600mm nimmt man ein Stativ, wer fotografiert denn bitte mit sowas aus der Hand ... und sogar bei einem Monopod ist damit das Sucherbild stabilisiert.

Wenn nicht historisch der Objektivstabi nötig gewesen wäre (Stichwort Film und analoge Fotografie) dann hätten auch C und N sicher nicht den Aufwand betrieben damit anzufangen.

Schön das Oly auch lichtstarke FB's stabilisieren kann, nur gibts kaum welche davon und sobald man bei mehr Brennweite ankommt, haben C&N auch den Stabi (mit dem schon erwähnten Vorteil).

Nun ich weiss ja nicht, wie es Dir geht, aber mir reicht für Available Light eigentlich ein Normalobjektiv und vielleicht noch ein leichtes Tele, diese beiden gibts und ich kann damit fotografieren ... mit 5 Linsen mehr würde ich vermutlich auch kein besseres Bild hinbekommen ;)
 
Oly 300 2.8 = 40D + 400 2.8 (wobei das Canon dann 40mm mehr hat und zusätzlich sogar das Sucherbild stabilisiert für ein paar Euro weniger - Preis/Leistung also bei C besser oder nicht?).

Da hast Du definitiv recht, zumindest in der Theorie..

In der Praxis sitzen wir beide aber mit Zooms da, ich mit einem 2,8-3,5/50-200 und Du mit einem 2,8/70-200 ;)

Nur dass meins kleiner und leichter ist, dabei noch billiger und zum Ausgleich ein bischen länger ... was ich mit etwa einer halben Blende weniger Licht am langen Ende bezahlen muss ;)

Solltest Du Dir ein 2,8/400 zulegen, sag einfach Bescheid, ich maile dann zurück, wenn ich mir mal ein 2,8/300 gekauft habe ;)


Ich weiss auch nicht so recht, was die ewigen "das Beste" Streitereien sollen, jedes System hat ein paar Vorteile, man kauf halt das, wo man sein Anforderungsprofil wiederfindet.

Was ich zB defnitiv an Olympus schätze ist, dass ich seit der E3 keine RAWs mehr brauche und auch sonst nur noch extrem wenige Bilder nacharbeiten muss ... und das als ehemaliger RAW Fanatiker. Die 520 hat ebenfalls die hervorragende jpg Abstimmung der E3 geerbt und auch die Sorglosfunktion Gradation Auto.

Das sind einige meiner Gründe für Olympus, wer sich nicht dafür interessiert seinen Workflow abzukürzen und sich Arbeit zu sparen, der wird sicherlicht nichts daran finden.

Die Abdeckung von (KB) 24 bis 400 in nur zwei Objekiven, stabilisiert und relativ lichtstark, ist ein weiterer Grund ... ich brauche nur noch wenige Objektive, insgesamt habe ich mindestens 5 Linsen weniger als früher und nicht das Gefühl etwas zu vermissen.

Auch das ist kein Grund, wenn man nicht vorhat seine Ausrüstung "tragbarer" zu machen :) wer kein Problem mit schwerer Tasche hat, der wird keinen Wert drauf legen.

Ferner schätze ich den Liveview der Olys ... aus Augenhöhe fotografiert sehen Menschen meistens ziemlich doof aus ... insbesondere kleinere Frauen und Kinder ... hmmm sind diese nicht die meistfotografierten Menschen? ... jedenfalls finde ich neben diesem Standpunktvorteil auch noch wichtig, dass man sich aus der "Lichtschacht-Haltung" fotografiert nicht so bedroht vorkommt und die Leute viel lockerer vor der Kamera sind. Auch kann man Stative kürzer ausfahren, was der Stabilität auch mit leichten Tripods sehr zugute kommt.

Wer lieber kniet oder im Dreck liegt, wird das sicher nicht zu schätzen wissen ... wieder ein Punkt, den man selbst entscheiden muss (das vielgeschmähte Liveview war ja grosser Mist, solange es nur bei Olympus vorkam .... seit Canon und Nikon das auch bauen ist es plötzlich gesellschaftsfähig geworden ;) komisch ...)


So kann mein Rat an den TE nur sein, stell Dir Dein Anforderungsprofil selbst zusammen, kuck Dir die Dinger an und probier aus wie gut Du damit zurecht kommst und wie angenehm sie in Deiner Hand liegen... was passt, das kaufst Du und bist zufrieden, egal was hier bei den üblichen Streiterein rauskommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast Du definitiv recht, zumindest in der Theorie..

In der Praxis sitzen wir beide aber mit Zooms da, ich mit einem 2,8-3,5/50-200 und Du mit einem 2,8/70-200 ;)

Nur dass meins kleiner und leichter ist, dabei noch billiger und zum Ausgleich ein bischen länger ... was ich mit etwa einer halben Blende weniger Licht am langen Ende bezahlen muss ;)

Solltest Du Dir ein 2,8/400 zulegen, sag einfach Bescheid, ich maile dann zurück, wenn ich mir mal ein 2,8/300 gekauft habe ;)

das 70-200L 2.8 USM ist anfangs etwas schwer, aber nach ein paar mal wars kein problem mehr - mittlerweile empfinde ich es sogar schon als leicht ;)

das 400 2.8 würd ich mir übrigens für ne 1D MKII/III zulegen, aber für meine 40D werd ich nächstes jahr das 300 2.8 nehmen (das 400er wär für meine Anforderungen zu lang).
 
Schön das Oly auch lichtstarke FB's stabilisieren kann, nur gibts kaum welche davon und sobald man bei mehr Brennweite ankommt, haben C&N auch den Stabi (mit dem schon erwähnten Vorteil).

Nochmal:
...ein Gehäusestabi deshalb Vorteile hat, weil er jedes Objektiv bei Bedarf stabilisieren kann, auch jedes jetzt noch nicht existierende, und weil er nicht in den Strahlengang des Objektivs eingreift,was ein Vorteil gegenüber dem Objektivstabi ist.
Rein technisch-physikalisch gesehen ist ein Objektivstabi ein Unsinn, der aus der Not geboren wurde, weil, wie ich schon schrieb, sich der Film eben nicht wackeln ließ. Damit sollten wir das Thema Stabi hier abhaken, weil hier OT. Da gibt es schon einen Thread für.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten