• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 40D - Autofokus defekt / unbrauchbar

Im ww mag das zutreffen, aber mit tele findet bei zu großer Distanz zwischen aktueller Fokusstellung und Motiventfernung kein Fokussiervorgang statt. Genau dafür ist die Funktion ja da. Es soll nicht versehentlich auf den Hintergrund scharfgestellt werden, wenn einem die AF-Felder mal "verrutschen".

Ja, das ist mir schon klar.
Aber in dem gepostetetn Bild trifft das ja keinesfalls zu.

Man muss eben schon ordentlich "freistellen", ansonsten sieht die Kamera trotzdem die Kontraste.

Petz
 
@Petz und loi:

Da hab ich ja was angestellt mit meiner Bemerkung zu C.Fn III-1.

Hab den Grundgedanken hinter der Funktion wohl noch nicht verstanden. Kein Wunder angesichts der spärlichen Beschreibung im Manual (die ich gelesen habe ;) ).

Hier im Thread wäre eine weitere Diskussion dazu eher OT. Deshalb nur schnell die Frage, ob jemand von Euch einen weiterführenden Link hat?

Danke und Gruß
ewm
 
Ich bin zufällig auf dieses Thema hier gestoßen und muss feststellen, dass ihr mir alle aus der Seele sprecht. Ich hatte vorher eine 350 D, in nun auch die 40 D umgestiegen und dachte schon, ichhab das Fotografieren verlernt. Selbst einfachste, tumbe Familienfotos werden zum Problem (einer scharf der Rest unscharf). Ich komme auch mit den Messfeldern überhaupt nicht zurecht, beim mittleren alleine geht es, wie vorher schon erwähnt. so wie es aussieht, ist es wohl das Beste das Teil zurückzuschicken. Anhängend hab ich ein Bild, Programmautomatik 1/60 Sekunde bei Mehrfeldmessung belichtet bei 400 ISO, mit integriertem Blitz, das kam raus...

Soll ich das Teil zurückschicken? Oder lieg ich falsch? Könnt ichwas falsch gemacht haben?
 
dachte schon, ichhab das Fotografieren verlernt.

Hm, wenn das Problem bei Dir auch nur bei der automatischen Meßfeldwahl auftritt, würde ich entgegnen: man lernt nie aus.

Wenn die Kamera einen generellen Fehlfokus hat, würde ich sie umtauschen.

Gruß,
Jens
 
Woher sollte die Kamera bei automatischer Wahl des(der) Messfeldes(r) auch wissen, welcher der Beteiligten fokussiert werden soll? Bei statischen Motiven sucht sich die Kamera halt das Motiv mit dem größten Kontrast raus.

Zumal die äußeren Kreuzsensoren jetzt wohl empfindlicher auf kontrastreiche Motive reagieren. Das muss auch, sonst hätte die 40D bei der Fokussierung bewegter Motive nicht so eine Leistungssteigerung.

Die Kehrseite der Medaille ist halt wie schon geschrieben, dass bei statischen Motiven auch schon mal was rechts oder links im Vordergrund herausgestellt wird. Meiner Meinung nach kein Fehler. Völlig plausibel.
 
... Ich hatte vorher eine 350 D, in nun auch die 40 D umgestiegen und dachte schon, ichhab das Fotografieren verlernt. Selbst einfachste, tumbe Familienfotos werden zum Problem (einer scharf der Rest unscharf). ...

Verstehe ich nicht ganz. Falls du mit der 40D mit automatischer AF-Feldwahl fotografiert hast und "eine Person scharf ist", dann kannst Du ja immerhin schonmal zufrieden sein, denn dann hat der AF immerhin etwas richtig getroffen und das gemacht was er soll. (Allerdings kann ich da auf deinem kleinen Bild nicht wirklich etwas scharfes entdecken)

Ich komme auch von der 350D und hatte auch öfters versucht (gerade bei Familienevents) der automatische AF-Wahl zu vertrauen. Leider ging das immer komplett in die Hose! Ich hatte bei den 350D nie ein scharfes Bild damit!
Also hat sich bei mir diesbezüglich zw 350D->40D nichts verschlechtert.

Deshalb ist diese Funktion für mich bei Canon schon lange gestorben.
 
Jupp hast recht, bis auf den internen Blitz..ab und an kann der recht hilfreich sein... wenn auch nur als aufhellblitz bei ner wanderung wo ich nicht immer die ganze ausrüstung mitschleppen will.
 
Vorweg erstmal... Zum einen bin ich photographiertechnisch bestimmt alles andere als eine Leuchte, zum anderen habe ich mit der Suchfunktion keinen anderen passenderen Thread(titel) gefunden.

Letzte Woche Freitag habe ich mir meine 40D gegönnt (nachdem ich längere Zeit die 350D hatte). Um es kurz zu machen, zwecks des Problems mit dem AF konnte ich jetzt doch nicht widerstehen und hatte mal einen FeldWaldundWiesenTest gemacht (40D & 17-85, Progammautomaik, automatischer Weißabgleich, ISO 1600, interner Blitz, eine Flasche im Regal aus ca. 2m anvisiert, OneShot, einmal zentrales Meßfehl, einmal alle Meßfelder ausgewählt). Meinem bescheidenen Verständis nach sollte eine defekte Kamera bei allen ausgewählten Meßfeldern kein scharfes Bild produzieren können?
Ist zumindest bei mir der Fall. Das ganze habe ich viermal wiederholt.

Ich habe zu dem Problem seit einigen Wochen (von Anfang an?) die Threads gelesen, gibt es denn nun reparierte Kameras, die nun funktionieren? Oder sind mir entsprechende Beiträge entgangen?

Nach dem Problem habe ich mir mal kurz durch den Kopf gehen lassen, ob ich wirklich Situationen habe, wo ich zwingend alle Meßfelder (mit Weitwinkel) brauche. Irgendwie ist mir, für meine Bedürfnisse, keine Situation eingefallen.

Ein Bekannter, der wie ich z.B. bei Veranstaltungen der Bundeswehr (Tag der offenen Tür, Manöver etc. usw.) photographiert, wählt mit seiner 350D alle Meßfelder an. Ich hingegen nehme eigentlich das mittlere Feld, mittenbetonte Integralmessung und wähle bei Gesamtaufnahmen die Programmautomatik. Bei Detailaufnahmen benutze ich AV mit einer höheren Blendenzahl um eine dazu passende Tiefenschärfe zu bekommen.

Mich würde es jetzt mal interessieren, ob jemand bewußt bei Weitwinkel alle Meßfelder aktiviert und in welchen Situationen?
 
Bei statischen Motiven fallen mir keine Situationen ein, bei der ein solches Vorgehen (automatische Wahl der Messfelder) einen Sinn ergeben könnte.

Davon mal abgesehen, tritt das sogenannte Problem ja wohl in 2 Ausprägungen auf.

1. Die Messfelder werden (One-Shot) aktiviert und es wird werden statische Motive-Elemente fokussiert, welche eigentlich nicht fokussiert werden sollten. Das kann die Kamera aber unmöglich wissen, da sie zur Entscheidungswahl nur über Algorithmen und nicht über Semantik verfügt.

2. Die Messfelder werden aktiviert und es werden statische Elemente fokussiert, aber ein nicht fokussiertes Element wird scharfgestellt, während der Motivteil mit dem ausgewähltem Messfeld unscharf ist. Das könnte man als Problem betrachten.

Das es aber -wie schon erwähnt- kaum Situationen gibt, bei der eine automatische Wahl der Messfelder bei unbewegten Motiven Sinn macht, erinnert mich das Ganze ein bischen an das angebliche Problem der Unterbelichtung bei der 400D. Viel Lärm um nichts! Und diesmal: Viel Lärm um Überhaupt nichts.:D
 
Hallo hops,

Du wirst imho bei OneShot zwingend keinen Multi-AF brauchen.

Ich fotografiere seit Mitte 2003 mit DLSR von Canon, angefangen mit der 10D und habe diesen Modus nie eingesetzt.

Trotzdem ist Kritik an dem beschriebenen Verhalten mancher 40D angebracht:

- im "grünen Sorglosmodus" sind alle AF- Felder aktiv. Die Kamera schaltet bei AI Focus zwischen OneShot und Ai Servo um. Bei statischen flächigen Objekten gehen beim "Einrasten" mehrerer AF- Punkte und automatisch gewähltem OneShot die Aufnahmen daneben. Das kenne ich von keiner anderen Kamera und das dürfte nicht beabsichigt sein.

- der gleiche Fehler tritt im A-Dep Modus auf, wenn die gleiche Fläche anmessen wird

- da bei weit entfernten Objekten und WW hiinsichtlich AF- Entfernung alles in einer Ebene liegt, führt Multi-AF nicht nur beim Anmessen einer ebenen Fläche, wie z.B. einer Wand, sondern auch bei Landschaftsaufnahmen zu Fokusfehlern

Das sollte nicht sein!!!

Die von mir getestete Kamera hat diesen Multi-AF-Fehler, aber bei Single-AF eine sehr gute AF- Genauigkeit.


Obwohl ich eigentlich nur Single-AF benutze sehe ich bei einer Kamera mit solchem Fehler schon einen Makel.


Dazu noch ein Gedanke:

Den Fehler kann man jahrelang ignorieren und damit gut leben.

Will man die Kamera aber mal verkaufen muss man damit rechnen, das der Käufer genau diese Funktion nutzen will.

Was dann, wenn die Garantie dann aber abgelaufen ist?

Ist dieser Aspekt so ungewöhnlich?

Ich denke nicht: Wenn man gern die neuesten Modelle benutzt, spielt der Wiederverkauf schon eine Rolle.
Viele kleben Displayschutzfolien auf ihre Anzeigen, damit die Kamera geschont wird. Oft mit dem Hintergedanken, durch einen guten Erhaltungsgrad auch eine guten Preis bei Wiederverkauf zu erzielen.

Insofern sollte man auch bemüht sein, Mängel zu beseitigen, die einen selbst nicht unbedingt stören.

Gruß
ewm
 
Das es aber -wie schon erwähnt- kaum Situationen gibt, bei der eine automatische Wahl der Messfelder bei unbewegten Motiven Sinn macht, erinnert mich das Ganze ein bischen an das angebliche Problem der Unterbelichtung bei der 400D. Viel Lärm um nichts! Und diesmal: Viel Lärm um Überhaupt nichts.:D

Es geht hier imho nicht um Sinn oder Nutzen der Eigenschaft.

Es geht hier um die Tatsache, dass eine offensichtliche, simple Funktion nicht in Ordnung ist.

Wenn eine Ebene angemessen wird und durch Aufleuchten der AF-Felder angezeigt wird, dass alle oder die Mehrzahl der Felder auf diese Ebene "einrasten", dann sollte diese Ebene auch scharf eingestellt werden.

Wenn bei unverändertem Kameraaufbau mit AF- Einzelmessung aller AF- Felder nacheinander tadelloser Fokus erzielt wird, kann man schwer ein einen exemplarischen AF- Fehler glauben.

Die Logik einer solchen Mehrfeldmessung war bisher immer recht simpel. Das nahegelegen Feld gewinnt.

Wenn alle gleich nahe liegen, dann ist das erst recht kein Widerspruch, dann braucht es keine AI ...

So taten es bisher alle von mir benutzten Kameras. Egal ob ich es brauchte oder nicht.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
..

- im "grünen Sorglosmodus" sind alle AF- Felder aktiv. Die Kamera schaltet bei AI Focus zwischen OneShot und Ai Servo um. Bei statischen flächigen Objekten gehen beim "Einrasten" mehrerer AF- Punkte und automatisch gewähltem OneShot die Aufnahmen daneben

Der Grüne Modus ist alles andere als ein Sorglosmodus. Zumindest an einer DSLR. Das muss man dann halt auch mal einem unbedarften Ebay-Käufer erklären können.
.Das kenne ich von keiner anderen Kameraund das dürfte nicht beabsichigt sein.
- der gleiche Fehler tritt im A-Dep Modus auf, wenn die gleiche Fläche anmessen wird...
An allen von mir bisher getesteten 3 400D traten im Automatikmodus ähnliche Phänomene auf, wie sie hier beschrieben wurden. Deshalb überrascht mich das Ausmaß, welches diese Diskussion inzwischen angenommen hat.
 
Die Logik einer solchen Mehrfeldmessung war bisher immer recht simpel. Das nahegelegen Feld gewinnt..
Gruß
ewm
Die Logik gilt nach wie vor. Aber jetzt ist das Ergebnis aufgrund der empfindlicheren äußeren Kreuzsensoren bei automatischer Messwahl für den Anwender schwerer vorhersehbar. Die Kamera macht genau das, was sie tun soll. Nur muss man als Anwender leider auch wissen, wann das Sinn macht (bei der Verfolgung sich bewegender Motive) und wann nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten