• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 30D Review auf DPReview

drm schrieb:
mach mal einen kleinen versuch:

SVA einschalten->auslöser einmal drücken->20 sek. warten bis der spiegel wieder von selbst runterklappt ohne ein foto zu machen->das dabei auftretende sehr laute geräusch (bei dem der verschluß sich sicher nicht bewegt hat!) mit einer normalen auslösung vergleichen->feststellen, dass es gleich laut ist.
;)

drm,
werde ich mal tun, die SVA nutze ich sehr selten daher kann ich auf die schnelle dazu nichts sagen. :)
 
huxtebude schrieb:
Was ich nicht so recht verstehen möchte und mir vor kurzem selbst auch aufgefallen ist, wieso macht er bei der mittenbetonten Messung eine kürzere Verschlusszeit als bei Mehrfeldmessung? Liegen bei der Mehrfeldmessung etwa sehr viele "Felder" im Zentrum, sodass sie durch das dunkle Objekt in der Mitte mehr beeinflusst werden als die mittenbetonte Messung?
Nein, aber die Helligkeit über alle Zonen wird ausgemessen und die überwiegend vorhandene Lichtsituation wird erkannt. Im Beispiel liegen die meisten Messfelder auf dem weissen, hellen Hintergrund, also regelt die Kamera die Belichtungzeit so, dass der helle Hintergrund nicht ausfrisst, was dann aber zu einem unterbelichteten Hauptmotiv führt.
 
Mein Englisch ist leider sehr bescheiden, kann es sein das ich richtig rausgelesen habe das der Test zum Ergebnis kommt das sich das Rauschverhalten an der 30D auch bei ISO1600 und 3200 dem Ergebnis von der 5D sehr angenähert hat oder sogar fast identisch ist?
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos30d/page20.asp

ps..hat sich schon erledigt, weiß jetzt was gemeint war. ;) Hätte mich auch etwas gewundert.
 
HENIC schrieb:
Technisch gesehen magst du sicherlich recht haben.
Für jemanden aber der sich eine 20/30D mühsam zusammensparen mußte und dem der Verschluß z.b.nach einem Jahr bei unter 20000 Auslösungen schon defekt ist, für dem ist das bestimmt kein unwichtiges Thema. Solche Defektmeldungen nach so kurzer Zeit hat es hier auch schon öfter mal gegeben.
Dazu hier nur mal EIN Beispiel:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=88259

Nicht umsonst wird auch so oft nach gängigen Verschlußauslösungen in allen gängigen Foren nachgefragt. Dieser Punkt erscheint also nicht sooo unwichtig zu sein wie er eigentlich sein sollte...da hast du sicherlich nicht unrecht. ;)

naja sry aber unter "öfter" verstehe ich was anderes. ;)

Es gibt sogut wie keine Threads von irgendeiner DSLR hier im Forum wo man den Verschluß als generelles "Problem" dastellen könnte. Und in den Forum sind die ersten User immer diese welche Probleme mit der Kamera haben. Es gibt immerwieder defekte Modelle (Montagsmodelle) keine Frage aber den Verschluß als Problem zu thematisieren ist in meinen Augen nur Panikmache. Selbst die 300D User erreichen hohe Verschlußzahlen ohne das es da ein Problem gibt.

Die Verschlußzahlen werden nur ständig in den Foren nachgefragt weil hier eine Panikmache herrscht. Manche sehen halt Geister da wo keine sind.
 
HENIC schrieb:
drm,
werde ich mal tun, die SVA nutze ich sehr selten daher kann ich auf die schnelle dazu nichts sagen. :)

jo, mach das.
du wirst feststellen, dass zumindest >95% des auslösegeräusches vom spiegelschlag kommen.
:)

wieso sollte auch der verschluss ein lautes geräusch von sich geben?

lg, georg
 
Silvax,
Na ja, wir haben ja nun so eine Art Bestätigung von Canon lesen können, hier in diesem Falle für die 300D: da wurden 20000 Schuß "garantiert". Nicht gerade viel, auch nicht für eine 300D.
Klar halten die meisten Verschlüße in der Praxis mehr, nur nützen tut das keinem wenn er von einem Verschlußdefekt betroffen wird der schon nach kurzer Zeit auftritt und über 20000 liegt. ;)
Wenn mir Canon dann offen bei einem Modell mind. 100000 Auslösungen zu(ab)sichert und die Aussagen diesbezüglich sind in den techn.Angaben (Homepage u.Werbung) bei der 30D durchaus als Zusicherungen zu verstehen und gültig, dann ist das schon ein nicht ganz unwichtiger Punkt. ;)
 
Canon schreibt das er mindestens 100.000 Auslösungen hielt. Keiner Garantiert es Dir auch wenn Du davon träumst.

Natürlich wird Canon bestimmt den Verschluss auf Garantie tauschen wenn er schon erheblich früher geschrottet ist.

Aber die Theorien der 20d beliefen sich auch auf 80000 - 100000 Auslösungen für den Verschluss ! Nur diesesmal hat Canon es Nikon nachgemacht und es öffentlich bekannt gegeben wie lange der Verschluss getestet wurde.

Immerhin hat Canon es endlich geschafft die 30D auf den Standart zu bringen. Schon eine feine und vor allem günstige Kamera.
 
HENIC schrieb:
Silvax,
Na ja, wir haben ja nun so eine Art Bestätigung von Canon lesen können, hier in diesem Falle für die 300D: da wurden 20000 Schuß "garantiert". Nicht gerade viel, auch nicht für eine 300D.

was wo ?

HENIC schrieb:
Klar halten die meisten Verschlüße in der Praxis mehr, nur nützen tut das keinem wenn er von einem Verschlußdefekt betroffen wird der schon nach kurzer Zeit auftritt und über 20000 liegt. ;)

wie gesagt es wird Monatgsmodelle geben wo das der Fall sein wird. Sogar das der Verschluß schon bei 10.000 Auslösungen versagt. Aber das kann man nicht auf alle anderen Modelle übertragen. Sollte ein Verschluß einer 300D nur 20.000 Auslösungen halten hätten wir hier sicherlich längst einen Massenausfall der 300D im Forum zu beklagen, aber nein hier werden sogar 90.000 Auslösungen gemacht ohne das der Verschluß kaputt geht.

HENIC schrieb:
Wenn mir Canon dann offen bei einem Modell mind. 100000 Auslösungen zu(ab)sichert und die Aussagen diesbezüglich sind in den techn.Angaben (Homepage u.Werbung) bei der 30D durchaus als Zusicherungen zu verstehen und gültig, dann ist das schon ein nicht ganz unwichtiger Punkt. ;)

In meinen Augen ein cleverer Marketinggag von Canon. Und meines Wissens sind die 100.000 Auslösungen keine Garantie. Sprich wenn 1 Jahr Garantiezeit um ist und man hat einen defekten Verschluß nach 20.000 Auslösungen wird man sicherlich zur Kasse gebeten. Die wissen genau das die wenigsten 100.000 Auslösungen in einem Jahr schaffen. Vielleicht mag ich mich irren aber gartiert sind die 100.000 Auslösungen von Canon nicht.
 
Kusie schrieb:
Nein, aber die Helligkeit über alle Zonen wird ausgemessen und die überwiegend vorhandene Lichtsituation wird erkannt. Im Beispiel liegen die meisten Messfelder auf dem weissen, hellen Hintergrund, also regelt die Kamera die Belichtungzeit so, dass der helle Hintergrund nicht ausfrisst, was dann aber zu einem unterbelichteten Hauptmotiv führt.

Ja, das ist mir schon klar, wieso das Hauptmotiv unterbelichtet ist. Aber ich verstehe nicht wieso die mittenbetonte Messung im Vergleich zur Mehrfeldmessung noch mehr unterbelichtet. Aus rein logischer Sicht müsste es doch umgekehrt sein, weil in der Mitte eben das dunklere Hauptmotiv ist was die MITTENbetonte Messung doch mehr beeinflussen sollte als die Mehrfeldmessung.
Was verstehe ich da falsch?

Grüße,
Florian
 
-Silvax- schrieb:
https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=101339


-Silvax- schrieb:
In meinen Augen ein cleverer Marketinggag von Canon. Und meines Wissens sind die 100.000 Auslösungen keine Garantie.

Dann unterhalte dich mal mit einem Juristen über die "Bedeutung" solcher Aussagen. ;)

Aber davon ab, du glaubst doch wohl nicht im Ernst das Canon mit solchen Aussagen nur "Werbung" macht und diese Zusagen nicht einhält? Zumal diese Zusagen sehr leicht nachweisbar sind. Wenn die das tun würden, dann wäre es sicherlich ein Fall von Täuschung oder Nichteinhalten einer Kaufzusage die immerhin für einige Kaufentscheidend gewesen sein könnte.
Sicherlich kann es in "Grenzfällen" wenn z.b. jemand mit einer 6 Jahre alten 30D kommt und einen defekten Verschluß kostenlos ersetzt haben möchte (weil der alte sich vieleicht durch inaktivität verändert hat und dies zu lasten der Haltbarkeit ging) mal zu "Härtefällen" kommen, aber ansonsten gilt die Aussage von Canon.
Alleine aus Imagegründen würde sich Canon im Schadensfalle nicht auf so ein "Abenteuer" einlassen das juristische Nachfolgen haben könnte die durch die breite Öffentlichkeit gehen.

Sicherlich wird es so sein das im Schadensfalle durchaus geprüft wird ob ein Verschluß auch dadurch einen Defekt bekommen hat weil eventuell seitens des Kunden irgend eine Fehlbedienung oder mechanische Beinflussung stattgefunden hat, aber ist das alles nicht der Fall wird ein neuer Verschluß auf Garantie eingebaut, da bin ich mir relativ sicher. ;)
Alles andere ist nur Vermutung, Spekulation oder Unterstellung...und zumindest solange ein bestimmter Hersteller nicht derart negativ aufgefallen ist, besteht gar kein Anlass das man derartige Aussagen in Zweifel stellt, dazu ist immer noch Zeit wenn man von Vorfällen hört die derartige Vermutungen unterlegen könnten.
 
HENIC schrieb:

interessant, um welche Kamera hat es sich da gehandelt ?

HENIC schrieb:
Dann unterhalte dich mal mit einem Juristen über die "Bedeutung" solcher Aussagen. ;)

Welche Aussagen ?

Canon's Pressetext besagt das der Verschluß nun robuster ist und auf mind. 100.000 Auslösungen ausgelegt ist. Da steht nirgends von "wir garantieren bis zu 100.000 Auslösungen".

HENIC schrieb:
Aber davon ab, du glaubst doch wohl nicht im Ernst das Canon mit solchen Aussagen nur "Werbung" macht und diese Zusagen nicht einhält? Zumal diese Zusagen sehr leicht nachweisbar sind. Wenn die das tun würden, dann wäre es sicherlich ein Fall von Täuschung oder Nichteinhalten einer Kaufzusage die immerhin für einige Kaufentscheidend gewesen sein könnte.

Was für eine Täuschung ? Ich bin sicher das die Verschlüsse (sofern kein Montagsmodell) bei der 20D sowohl auch 30D bis mind. 100.000 Auslösungen halten. Wenn das eine 300D schon fast schafft warum nicht auch die ? Genau das meine ich ja mit Panikmache. Aber ich würde nich darauf wetten das Du nach 2 oder 3 Jahren nach der Garantiezeit den Verschluß bei einer Montags Canon 30D "kostenlos" reparieren lassen kannst wenn der bei 50.000 Auslösungen drauf geht.
Würde mich von einer Canonstellungsnahme aber gerne überzeugen lassen.

HENIC schrieb:
Sicherlich kann es in "Grenzfällen" wenn z.b. jemand mit einer 6 Jahre alten 30D kommt und einen defekten Verschluß kostenlos ersetzt haben möchte (weil der alte sich vieleicht durch inaktivität verändert hat und dies zu lasten der Haltbarkeit ging) mal zu "Härtefällen" kommen, aber ansonsten gilt die Aussage von Canon.

Und die Aussage von Canon ist im Pressetext recht schwammig wie ich finde.

HENIC schrieb:
Alleine aus Imagegründen würde sich Canon im Schadensfalle nicht auf so ein "Abenteuer" einlassen das juristische Nachfolgen haben könnte die durch die breite Öffentlichkeit gehen.

Wie ich schon sagte Canons Verschlüsse werden sicherlich sehr lange halten wenn man kein Montagsmodell erwischt hat. Ich traue auch einer billigen Canon 300D 100.000 Auslösungen zu. Von daher kann es aus meiner Sicht bei der 30D mit den 100.000 Auslösungen ein Marketinggag sein, weil ein 20D Verschluß wahrscheinlich eh 100.000 Auslösungen halten kann.
 
Die 300D von meinem Arbeitskollegen hat am Wochenende nach ca. 1 1/2 Jahren und etwas über 40.000 den Geist aufgegeben! :mad: Wahrscheinlich der Verschluss. Ist jetzt beim Kundendient
 
@Silvax: Als vertragliche "Garantie" kann man die Aussage sicher nicht verstehen. Aber im Rahmen der Gewährleistung ist sehr wohl für die zugesicherten Eigenschaften einzustehen, wobei u.a. auch auf Werbezusagen etc. Rücksicht genommen muss. Allerdings ist Gewährleistung natürlich prinzipiell zeitlich beschränkt (2 Jahre EU-weit).
 
-Silvax- schrieb:
interessant, um welche Kamera hat es sich da gehandelt ?
300D

-Silvax- schrieb:
Welche Aussagen ?

Canon's Pressetext besagt das der Verschluß nun robuster ist und auf mind. 100.000 Auslösungen ausgelegt ist. Da steht nirgends von "wir garantieren bis zu 100.000 Auslösungen".
Möchtest du jetzt Erbsen zählen? Bitte, ich habe aber keine Lust dazu. :p
Was veranlaßt dich so negativ zu denken und Canon gleich unterstellen zu wollen das sie dafür nicht einstehen was sie zusichern? Ups, war zusichern jetzt auch schon wieder die falsche Interpretation von Canons Aussage? :confused:


-Silvax- schrieb:
Würde mich von einer Canonstellungsnahme aber gerne überzeugen lassen.
Denk doch erst mal ein wenig positiver und warte erst mal ab wie Canon sich verhält und wie sie zu ihrer Aussage stehen, meckern oder anzweifeln kann man immer noch. ;)
 
HENIC schrieb:

na das ist ja echt halb offiziell, das habe ich garnich gesehen. Allerdings heißt selbstverständlich nicht das der Verschluß einer 300D nur 20k Auslösungen hält sondern nur das Canon soviele garantiert.

HENIC schrieb:
Denk doch erst mal ein wenig positiver und warte erst mal ab wie Canon sich verhält und wie siezu ihrer Aussage stehen, meckern und anzweifeln kann man immer noch. ;)

Denke das werden wir wohl eh nie erfahren da die Kameras sicherlich locker 100.000 Auslösungen halten werden.
 
Um die allseits beliebten Autovergleiche heranzuziehen:
In den Garantiebedingungen der meisten Automobilherstellern werden 100TKm als Grenze angegeben. Das heisst aber noch lange nicht, dass mir BMW einen neuen Motor bezahlt, wenn der bei 80TKm platzt. Es heisst aber auch nicht, dass ein BMW nach 100TKm schrottreif ist. Da kommt es dann auf die berühmten "Randbedingungen" an.
Zurück zum Verschlussthema, ich kann mich nicht entsinnen, dass Canon je behauptet hat, dass der 30D Verschluss doppelt so lange wie der 20D Verschluss halte. Es gab mal die Aussage, dass der 20D Verschluss doppelt so viele Klicks wie ein 10D Verschluss überleben solle, aber auf eine Zahl haben die sich da nie festgelegt. Ehrlichgesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass die 30D einen anderen Verschluss als die 20D hat. Wieso sollte Canon hier auch was ändern? Gab es bislang dramatisch viele Ausfälle beim 20D Verschluss? Das hätte man doch hier im Forum sicher mitbekommen. IMHO wird andersrum ein Schuh daraus: Canon hat nun genug 20D Verschlüsse in der freien Wildbahn, somit können die ihre Ausfallrate bestimmen und nun trauen sie sich auch zu diesem Verschluss eine konkrete Lebensdauer anzugeben, was sie vor 2 Jahren mangels Felderfahrung noch nicht machen wollten.
 
Ich wär ja fast froh, wenn mein 300D Verschluss über den Jordan gehen würde, dann hätte ich wenigstens einen plausiblen Grund wie ich die 30D rechtfertigen könnte :D
Leider hab ich erst 8000 Auslösungen :( :( :(
 
mrdigital schrieb:
Um die allseits beliebten Autovergleiche heranzuziehen:
In den Garantiebedingungen der meisten Automobilherstellern werden 100TKm als Grenze angegeben. Das heisst aber noch lange nicht, dass mir BMW einen neuen Motor bezahlt, wenn der bei 80TKm platzt. Es heisst aber auch nicht, dass ein BMW nach 100TKm schrottreif ist. Da kommt es dann auf die berühmten "Randbedingungen" an.
Nein, dieser allseits beliebte Autovergleich passt hier meiner Meinung nach eher schlecht. Bei einem Verbrennungsmotor bestimmen einfach viel zu viele Faktoren die Lebensdauer.
Ob nun Lang/Kurzstreckenbetrieb, Sprit, schlechtes Öl/Ölverlust, überdrehen u.s.w.
Bei einem Kameraverschluß läßt sich das Risiko (Risikofaktoren) schon wesentlich besser einschätzen, da bleibt nicht viel, entweder Verschleiß, Materialfehler oder eventuelle Bedienungsfehler wenn diese überhaupt möglich sind.


mrdigital schrieb:
IMHO wird andersrum ein Schuh daraus: Canon hat nun genug 20D Verschlüsse in der freien Wildbahn, somit können die ihre Ausfallrate bestimmen und nun trauen sie sich auch zu diesem Verschluss eine konkrete Lebensdauer anzugeben, was sie vor 2 Jahren mangels Felderfahrung noch nicht machen wollten.
Das ist natürlich eine Möglichkeit aber auch eigentlich dann ganz logisch das Canon nun erst mit der 30D konkretere Angaben zur Verschlußhaltbarkeit machen kann, schließlich bezieht man fast immer derartige Informationen aus der Praxis. Es gibt zwar Materialtest's oder "Stresstest's", die können aber meistens nur einen Trend zeigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten