• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Canon 300mm F4 L IS - Bildqualität noch zeitgemäß?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_497833
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_497833

Guest
Moin,
mittlerweile steigt mein Wunsch, auch im Tele ein Objektiv mit sehr guter Bildqualität an meiner 80D zu betreiben. Einen speziellen Einsatzzweck habe ich jetzt nicht, geplant ist Tierfotografie, Shipspotting an der Ostsee/NOK, eventuell Hunde in Action, Landschaft.

Momentan habe ich das Sigma 120-400, welches unter guten Lichtbedingungen ausreichende Ergebnisse liefert. Doch entspricht es nicht mehr meiner aktuellen Vorstellung von der BQ!

Jetzt bin ich über das Canon 300mm L F4 IS gestolpert. Es soll sehr scharf abbilden und dies auch schon bei Offenblende. Allerdings ist diese Rechnung wohl schon 20 jahre alt und ich frage daher, ob die BQ auch an meiner 80D noch Top sein wird? Dazu kommt die übliche Frage nach Alternativen (bei einem Budget von 500 bis 800 Euro, Gebrauchtkauf o.k.). Klar ist 300mm nicht so viel Zoom, da könnte ein Canon 100-400 oder ein Sigma 150-600 von Vorteil sein. Doch bei diesen Zooms habe ich immer Zweifel an der BQ. Zudem kann ich das 300er mit einem TK 1.4x betreiben. Weiterer Vorteil oder Argument für mich wäre die Nahgrenze von 150cm und die Makro-Tauglichkeit auch mit Zwischenringen. Also eigentlich alles schon entschieden? Am Ende ist der wichtigste Faktor die BQ und welches Objektiv dies innerhalb meines Budgets bietet. Es sollte allerdings schon 300mm +X haben, da ich etwas oberhalb des Sigma 50-150 suche.

Ich freue mich über eure Ideen und Vorschläge, Danke, euer Micha
 
schwierige Entscheidung. BQ ist immer Geschmakssache.
Such mal unter der Rubrik Beispielbilder, vielleicht findest du dort passen details.

Bei deinem Einsatzbereich, der recht weit gehalten ist wirst du mit einem Zoom sicher glücklicher als mit einer FB.

Zumal das Canon ef 100-400 auch mit dem 1.4 Ext an der 80D funktionieren soll.

Bedenke aber das der extender immer auch den AF verlangsamt, wobei ich beim 1.4 ExtIII damit nicht so grosse Problme habe wie beim 2.0ExtIII
 
Die Beispielbilder-Threads sind soweit hilfreich, als dass ich in Sachen BQ das 300er deutlich vor dem 100-400 sehe. Obwohl es halt immer verschiedene Kameras, Motive und sonstige Parameter sind, die eine eindeutige Vergleichbarkeit nicht zulassen. Nur auffällig ist halt dieser leichte Schleier, dieser Hauch an Unschärfe bei vielen Bildern des 100-400:eek: Ich werde noch zum Pixelpeeper....nein, Scherz beiseite, am Ende muß mich die BQ flashen (so wie beim Sigma 18-35 und mit kleinen Einschränkungen auch beim 50-150).

Die Flexibilität bei einem Zoom sehe ich jetzt nicht als so wichtig an, weil man auch bei einem Zoom eh meistens die max. Brennweite ausnutzt!?
Ich habe nichts gegen Zoom, doch wichtiger ist wirklich die Bildschärfe. Da habe ich im o.g. Thread einige Bilder mit dem 300mm F4 an einer 70D gesehen, die mich schon begeistern. Daher sollte ich wohl davon ausgehen, dass eine 80D da nicht schlechter sein wird?
 
Ich habe das 4/300 (ohne) is von dem man ja auch sagt das es noch einen Tick schärfer sein soll als das mit is.
Ich habe aber auch das Tamron 150-600 und kann somit vergleichen.
Abbildungstechnisch ist hier Gleichstand, bei diesen alten festbrennweiten ist es eben so das sie mit den neuen Rechnungen der aktuellen günstigen Zooms eben nur noch ebenbürtig sind.
Ps: auch das 400/ 5,6 ist keinen Deut besser als das tamron bei 400mm, und vom 400er hatte ich jetzt schon mehrere zum testen. Für das 300er oder 400er sprechen nur noch das Gewicht und die praktische Geli.
 
Ich trage schon einiges an Gewicht und auch das vorhandene 120-400 ist nicht zierlich, was mich aber abschreckt ist eher die Länge und Unhandlichkeit dieser Zooms. Also wenn die BQ auf einem Level ist, würde ich immer wohl noch eher zur Festbrennweite tendieren. Nicht zu unterschätzen der Durchmesser von 77mm beim 300er, da passen alle meine Filter.
Ich werde mir die Beispiel-Threads nochmal in Ruhe anschauen und vielleicht finde ich auch irgendwo RAWs von einem 150-600, ob nun Sigma oder Tamron.
 
Wenn mit BQ auch das Bokeh gemeint ist, liegt unter den Alternativen in dem Preissegment das 300 4 L IS vorn. Ich hatte es nach dem Wechsel zu KB gegen ein 100-400 II getauscht und danach dem schönen Bokeh des 300ers hinterhergetrauert.
Die BQ ist nach wie vor toll, hinzu kommen die kurze Naheinstellgrenze, die es fast makrotauglich macht, das vergleichsweise geringe Gewicht und die praktische Schiebe- Geli.
Dass das 300er etwas älter ist, merkt man eher am Stabi und dem bei Konverterverwendung gemächlichen AF (wobei auch die BQ mit 1,4x- TK noch prima ist).

Ich habe mal 3 Beispielbilder bei Flickr in voller Größe hochgeladen...

https://flic.kr/p/2hmAN3h
https://flic.kr/p/2hmATuV
https://flic.kr/p/2hmBxwC
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, tolle Bilder und schöne Beispiele :top:

Bokeh ist das eine, doch mir ist eine erkennbare Schärfe wichtiger, gerade an den Rändern der Objekte sollten keine Verwischungen zu sehen sein und auch die Details in der Schärfeebene müssen einen quasi anspringen und Struktur haben. Das zeichnet ein sehr gutes Objektiv für mich aus. Oft hat man immer ein leichtes Unschärfe-Gefühl, so eine Art grauer Schleier, der über dem Bild liegt. Klar ist das bei Super-Tele oft durch Hitzeflimmern, Staub oder anderen äusseren Ursachen bedingt. Doch gerade bei dem Makro-Motiv von dir sieht man die knackige Schärfe bei den Härchen des Falters.
 
Das 300/4 ist so alt, dass ich es nicht mehr in Betracht ziehen würde.

Was hat das denn mit dem Alter zu tun? Ich habe mein 100-400 II inzwischen gegen ein 300 2.8 LIS getauscht, das fast so alt ist wie meine Tochter- volljährig. Und beim Budget des TS kommt eh nur das 100-400 I in Frage, das genauso alt ist wie das 300 4 L IS und v. a. weniger BQ bietet.
 
Was hat das denn mit dem Alter zu tun?

Dass neu entwickelte Objektive in der Regel besser performen als alte. Gilt auch für ein 300 2.8, das ist natürlich gut, aber das IIer ist besser.

Das 300/4 hat allerdings keinen so guten Ruf, so dass ich es nicht mehr kaufen würde. Ich hatte es vor ca. 5 Jahren mal in Betracht gezogen, aber damals dann schon von der Idee Abstand genommen.
Das Budget habe ich leider überlesen.
 
Dass neu entwickelte Objektive in der Regel besser performen als alte. Gilt auch für ein 300 2.8, das ist natürlich gut, aber das IIer ist besser.
Das stimmt in der Regel, allerdings ist das angesprochene 300 2.8 IS I schon sehr gut. Die reine Bildqualität ist bei dem IIer nicht viel Besser. V2 ist ein schönes Upgrade im Gesamten, das alles etwas besser macht.

An den TO:

Schau dir doch mal ein Sigma / Tamron 100-400 an. Ich denke das wird genau in deine Kriterien passen.
Das 300 f/4 würde ich nicht mehr kaufen, es hat aufgrund des Alters doch einige Einschränkungen, wie z.B. den ganz alten IS, dann verlierst du Serienbildgeschwindigkeit beim Abblenden.. rein von der Bildqualität ist das Ding aber gut.
 
Darum geht es mir als erstes, die bestmögliche BQ in meinem Budget.
Und da habe ich nichts Schlechtes über das 300er gelesen.
Die Zooms von Sigma und Tamron mögen mittlerweile mithalten, doch zum Preis des doppelten Gewichtes.
Wenn jemand ein Beispiel Bild eines solchen Zoom (100-400 oder 150-600) in hoher Auflösung hat, das ich es mit meinem persönlichen Blick auf die BQ abgleichen kann? Danke
 
Gegenüber den Zooms hat das 300er auch fast eine Blende mehr Licht, was sich bei mir in der Praxis öfter bemerkbar machte als der schlechtere Stabi. Da hatte das 100-400 bei der Verfolgung von Vögeln im Geäst schneller gepumpt.
Zu einem 100-400 würde ich nur greifen, wenn ständig 400 mm oder die Flexibilität benötigt werden.
 
Stimmt schon, das 300/4 IS ist ne recht alte Linse mit einem archaischen IS. Auslöser halb durch und das Ding nagelt dir den Ausschnitt rüde fest. Nicht so geschmeidig wie bei späteren Modellen, aber sehr wirkungsvoll. Mich hat die Linse an der 5DsR nicht enttäuscht, abgegeben hab ich die nur weil ich zuviel Brennweitenüberschneidung im Regal stehen hatte und den Bestand auf das verwendete reduziert habe.
Wer für 300mm nicht viel zahlen will, geringes Gewicht schätzt aber trotzdem ein gutes Objektiv sucht, kommt an der Linse kaum vorbei.
In meinen Augen macht man bei dem Ding nix falsch.
Bei Gebrauchtware mal kurz schütteln, da soll nix klappern. Nicht heftig und mit Gewalt, so locker aus dem Handgelenk raus. Das Objektiv ist aus der Zeit in der man die Anweisung in der BA ernst nehmen sollte. Also Kamera aus oder IS auf Aus beim Objektivwechsel, wie auch in jeder Objektiv BA bei Canon als wichtiger Hinweis vermerkt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten