• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 300D Verschluss wechseln, AF Spiegel reparieren

Ich würde sagen du bist fertig. Du hast nun eine der wenigen 300D die auch mit 1/8000 belichten können. Dein 1/4000 ist nämlich in Wirklichkeit kürzer. Warum das Bild mit 1/500 so überbelichtet ist kann ich dir nicht sagen, das hätte der Belichtungsmesser besser machen müssen, aber wahrscheinlich hast du die Zeiten und Blende manuell eingegeben.
 
Dann mache ich mich jetzt auf die Suche nach einem Objektiv, das ich reparieren kann ;)

Danke nochmal für die Hilfe.

Ich hab gerade gesehen, da verkauft einer in der Bucht eine 300D mit üblem "Meerwasserschaden" - Wenn die nicht zu teuer wird, hole ich sie mir - nur für den Fall, dass der Sekundenkleber nicht hält, was er verspricht.
 
Ich hab gerade gesehen, da verkauft einer in der Bucht eine 300D mit üblem "Meerwasserschaden" - Wenn die nicht zu teuer wird, hole ich sie mir - nur für den Fall, dass der Sekundenkleber nicht hält, was er verspricht.
Schau dir mal an wie die Batteriekontakte korrodiert sind. Die Kamera war vollständig im Salzwasser versenkt und somit auch der Verschluss unter Wasser. Ich gehe Wetten ein, dass der keinen Mucks mehr macht. Du müsstest schon froh sein, wenn das Objektiv noch mal runter geht, um das Gehäuse abzumachen.
Da würde ich dem Sekundenkleber mehr trauen, an der Stelle ist er keinen größeren Belastungen ausgesetzt.
 
Da hat doch tatsächlich einer 90 Euro ausgegeben, für die defekte 300D... :eek:
Das nenne ich einen gesalzenen Preis...:D

Naja, schade. Ich hab mir jetzt stattdessen ein Canon EF 28-105 mm 1:3,5-4,5 USM mit defektem AF gekauft. Mal sehen, ob ich das wieder hinbekomme. Bilder der Aktion folgen. Da mache ich dann einen eigenen Fred auf.
 
Naja, schade. Ich hab mir jetzt stattdessen ein Canon EF 28-105 mm 1:3,5-4,5 USM mit defektem AF gekauft. Mal sehen, ob ich das wieder hinbekomme. Bilder der Aktion folgen. Da mache ich dann einen eigenen Fred auf.
Bin schon gesannt, da hast du dir eine nicht gerade leichte Aufgabe vorgenommen. Ich kann dir schon mal etwas Theorie ans Herz legen:
http://software.canon-europe.com/files/documents/EF_Lens_Work_Book_9_DE.pdf
Ab Seite 179 wird es spannend.
 
Naja, schade. Ich hab mir jetzt stattdessen ein Canon EF 28-105 mm 1:3,5-4,5 USM mit defektem AF gekauft. Mal sehen, ob ich das wieder hinbekomme. Bilder der Aktion folgen. Da mache ich dann einen eigenen Fred auf.


Hier:

http://www.photoscene.com/sw/tour/inside.htm

gibts speziell zu diesem Objektiv ein paar Bastel-Anregungen.

Viel Glück!

Muß schon sagen, vor Euren Bastel-Künsten ziehe ich ganz tief meinen Hut.
 
Danke für die Links, die werden mir helfen.

@Nightshot: Du hast auf deiner Seite dokumentiert, wie ein USM_Objektiv von Innen aussieht. Du schreibst, der AF "hing an einer Stelle" und dass du es schmieren wolltest (Kann man da was schmieren?). Leider hast du zum Ergebnis nichts geschrieben. Was ist daraus geworden?
 
Na das Objektiv funzt natürlich wieder. Der AF hat sich bei dem Objektiv noch normal gedreht, aber er war im Bereich 0,95 bis 1,3m gefangen. Bei Objektiven, die sich auch noch rein manuell drehen lassen kann man versuchen das Gefängnis durch drehen aufzubrechen, aber bei dem 85/1,2 geht das nicht, da es ein fokus by wire Objektiv ist. Ich habe also den Tubus mit dem Drehgewinde ausgebaut (da er vom USM blockiert wird) und neu geschmiert. Dadurch wurde der Schwergang bei 1,3m Entfernung behoben und dann ging wieder alles.

Wenn der AF nur noch zuckt oder sich gar nicht mehr dreht wird es schwerer. Hier muss auf jeden Fall elektronisch neu justiert werden. Es muss die Anregungsfrequenz eingestellt werden und auch die Phasenbeziehung der beiden unabhängigen Schwingkreise. Ohne Oszi bist hier natürlich total aufgeschmissen. Ich hänge gerade an einem 400/2,8 und das ist eine echt harte Nuss.
 
Hallo Marek,
was ist denn an dem Verschluss defekt?

...
Die Kontaktfeder abgebrochen,
... und das Flexkabel sieht abgerissen aus, sehe ich das richtig?
Falls du tatsächlich "nur" einen Elektronikschaden hast, schraube das ganze NICHT weiter auseinander. Sonst musst du nacher die Federn neu justieren (Siehe oben).

aus früherem Post von Nightshot:

Für Ersatzteile ist offiziell die Firma Tomtech zuständig: http://www.tomtech.de aber die meisten anderen Canon Servicestellen sollten ihn dir auch zuschicken können. Die Bestellnummer ist CG2-1050

Neuer Verschluss kostet dort etwa 50 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nightshot,

mit meinem ersten Posting hier im Forum krame ich den alten fred nochmal aus ;) , vor allem die Anfangspostings ...

Meine alte 300d hat auch eine abgebrochene Rastnase. Das mit dem 0,8er Loch und der Spritzenkanüle habe ich gesehen, mir fehlt aber eine Ansicht: Wie weit muss die Kanüle auf der anderen, also der Spiegelseite denn rausschauen?

Kurze Info oder besser ein Bild wäre super.

Ich hätte auch Federstahldraht da, der sollte doch auch gehen, oder?

Danke schon ´mal vorab
 
Wie weit muss die Kanüle auf der anderen, also der Spiegelseite denn rausschauen?
Das ist absolut unkritisch. Der Pin muss ausreichend weit raus stehen, damit er den Spiegel sauber führt, darf aber auch 1cm raus stehen. Das würde auch nicht stören, sieht halt nur nicht sooo gut aus.

Ich hätte auch Federstahldraht da, der sollte doch auch gehen, oder?
Logisch, da spricht nichts dagegen. Er sollte zwischen 0,8 und 1,2mm dick sein.
 
Regen in München ....

die feinmororischen Fähigkeiten sind noch gar nicht gefordert, im Moment habe ich ein Problem mit den großen Teilen.

Der vordere Gehäuseteile hängt irgendwo auf der Seite des Batteriefachs und geht nicht ab. Ich habe den Eindruck, dass es auf der Unterseite eine Rastnase oder ähnliches gibt, oder gibt es da noch eine versteckte Schraube?

danke schon mal für Hilfestellung.
 
Hast du schon die beiden Schrauben entfernt, die man durch das Batteriefach hindurch von hinten entfernen muss?
 
Danke, nein die hatte ich noch nicht.

Jetzt bin ich ein Stückchen weiter, aber es klemmt/hängt noch immer, ungefähr dort wo das Scharnier des Batteriefachdeckels ist.

Die drei Schrauben auf der Unterseite sind raus.
 
Das ist nur der Gummipfropfen am Bateriefach. Keine Angst, ein wenig quetschen und schieben, der geht nicht kaputt.
 
Hilfe! Ich will auch basteln, aber ich bekomme schon die Rückwand von meiner 300d nicht ab.
Gibt es da irgendwo Bilder zu?
Eigentlich ist die schon (fast) überall lose, nur unterhabtdes Programmwahlrades hängt die Rückwand irgendwie noch fest.
Nils
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten