• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 300D Verschluss wechseln, AF Spiegel reparieren

Moin!
Ich bin neu hier, drum schlagt mich bitte nicht, wenn ich an der falschen Stelle frage...

Ich habe die 300D defekt bekommen - leider zeigt sie den bekannten Error 99. Er ist aber auf jeden Fall unabhängig von Speicherkarte (Fehler kommt auch ohne), Akku (ich hab zwei verschiedene probiert) oder Objektiv (ist keins dran).
Als ich die Kamera das erste mal angemacht und auf den Auslöser gedrückt habe, hat sich der Spiegel nur einige mm hoch und kurz darauf wieder zurück bewegt. Dann Error 99 - klar. (Ich kann mich leider nicht erinnern, ob damals error 99 schonbeim Einschalten kan, oder erst nach dem Auslösen.)
Ich habe dann per Menü in den "Clean"-Modus umgeschaltet. Spiegel und Verschluss gehen brav auf....
Seitdem funktioniert das Auslösen ohne (für mich) erkennbare Fehler, leider kommt trotzdem unmittelbar nach dem Auslösen Error 99. Liegt das am nicht vorhandenen Objektiv? Oder könnte bei mir auch dieser Pin gebrochen sein?

Gruss
Matthias
 
Liegt das am nicht vorhandenen Objektiv? Oder könnte bei mir auch dieser Pin gebrochen sein?
Beides mal ein klares nein, das führt nicht zu ERR99.

Klapp mal den Spiegel mit der Hand nach oben und halte ihn fest. Nun löse die Kamera aus und schau ob beide Vorhänge durch laufen. Ich weiß, der zweite ist nur ganz schwer zu sehen, da sehr schnell. Am besten sieht man es bei einer kurzen Belichtungszeit (1/1000). Wenn man das Gefühl hat, man sieht die obere Seite vom Sensor länger als die Untere, dann hängt der zweite Vorhang.

Ich lehne mich mal recht weit aus dem Fenster und vermute, dass die Kontaktfeder vom zweiten Vorhang gebrochen ist, die der Kamera meldet, dass der 2. Vorhang durchgelaufen ist.

Herzlich willkommen hier!
 
Ich bin nicht sicher, was du mit den zwei Vorhängen meinst. Ist der "zweite Vorhang" das Teil, was man auf deinem Bild vom zerlegten Verschluss ganz oben sieht?
Falls ja, habe ich das nicht gesehen, beim Auslösen.

Ich beschreibe einfach mal, was ich beobachte.

Kamera auf Manuell, Verschlusszeit 1000
Ich drücke den Auslöser, der Spiegel klappt hoch und ich sehe die 4 Lamellen des Verschlusses. 10 Sek. vergehen, dann schnappen die Lamellen kurz auf (komplett, wenn ich mich nicht irre...) und der Spiegel klappt wieder runter.

Wenn ich erst von Hand den Spiegel hochklappe und dann den Auslöser drücke, sehe ich folgendes:
Die 4 Lamellen rücken mit dem Auslösergeräusch ein kleines Stückchen nach unten. Es vergehen die 10 Sekunden und Schnapp! sie gehen alle nach unten hin weg und sofort wieder hoch.
 
Ist der "zweite Vorhang" das Teil, was man auf deinem Bild vom zerlegten Verschluss ganz oben sieht?
Der erste Vorhang deckt den Sensor auf, der zweite deckt ihn wieder zu.

Wenn ich erst von Hand den Spiegel hochklappe und dann den Auslöser drücke, sehe ich folgendes:
Die 4 Lamellen rücken mit dem Auslösergeräusch ein kleines Stückchen nach unten. Es vergehen die 10 Sekunden und Schnapp! sie gehen alle nach unten hin weg und sofort wieder hoch.
Was ich jetzt hier nicht verstehe, woher kommen die 10 Sekunden Verzögerung. Hast du einen Selbstauslöser eingestellt?
 
Die 10 Sekunden sind mir auch ein Rätsel. Ich habe das auf eine mir unbekannte Kamerafunktion geschoben, denn sie mach das nur im Manuell-Modus. Ich habe diese "geänderte" Firmware drauf, vielleicht hängt es damit zusammen. Selbstauslöser ist es jedenfalls nicht.

Zu den Vorhängen: Wie wird das Sensortechnisch gemacht? Verschluss auf -> Sensor meldet, dass der Verschluss offen ist. Dieser Sensor, ist das eine Lichtschranke oder ein Schalter? Dann Verschluss wieder zu und ein weiterer Sensor meldet "Verschluss zu".

Dazu kann ich mir jetzt drei mögliche "Fehler" denken:
1. Kamera denkt, dass der Verschluss nicht aufgegangen ist.
2. Kamera denkt, dass der Verschluss nicht wieder zu gagangen ist
3. Kamera denkt, dass der Verschlussvorgang zu lange gedauert hat.

zu 1. käme dann ein Fehler im Bereich Sensor in Betracht, ja nach dem, wie der eben funktioniert, oder dass die Lamellen etwas verklemmt sind, sodass sie nicht 100% aufklappen, obwohl es von aussen betrachtet so scheint.

zu 2. würde passen, dass sie bei meinen Beobachtungen vor dem Aufklappen erst noch ein kleines Stücken zu-zucken. Dagegen spricht jedoch, dass der Fehler erst nach dem Auslösen kommt und nicht bereits beim Einschalten der Kamera. Wenn die nämlich denken würde, der Verschluss sei öffen, würde ich doch schon vor dem Auslösen eine Fehlermeldung bekommen, oder?

zu 3. Weiss ich nicht, ob das geprüft wird.

Ausserdem - habe ich das schon irgendwo erwähnt? - hat die unterste Lamelle ganz leichte Kratzspuren, die allem Anschein nach vom Auf- und Zugehen stammen. Ist das eine normale "Alterserscheinung"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Vorhängen: Wie wird das Sensortechnisch gemacht? Verschluss auf -> Sensor meldet, dass der Verschluss offen ist. Dieser Sensor, ist das eine Lichtschranke oder ein Schalter?
Bei der 300D ist es ein mechanischer Kontakt, erst ab der 5D/40D wurde es eine Lichtschranke.

würde passen, dass sie bei meinen Beobachtungen vor dem Aufklappen erst noch ein kleines Stücken zu-zucken.
Das ist normal, in dem Moment da der Verschluss mechanisch frei gegeben wird wackeln die Lamellen leicht.

Ausserdem - habe ich das schon irgendwo erwähnt? - hat die unterste Lamelle ganz leichte Kratzspuren, die allem Anschein nach vom Auf- und Zugehen stammen. Ist das eine normale "Alterserscheinung"?
Auch das ist ganz normal.

Zuerst musst du die 10 Sekunden Verzögerung los werden. Spiele wieder die originale Firmware ein. Die Custum Funktionen müssen vorher auf die Default Werte zurückgesetzt werden: 0,0,0,0,0,1,0,11*,0,0,0,0,0,0,0,0,0
*: 11 = Option 3
Dann die Canon Firmware einspielen und neu testen.
 
Ich habe neues...
Bei meinen Versuchen, herauszufinden, was die 10 sek. Verzögerung auslöst, hat der Verschluss den Geist aufegeben. Er öffnet nicht mehr und ich höre was in der Kammera rumfliegen...

Ich denke, ich werde ums öffnen nicht herumkommen...

Kann man den Verschluss eigentlich als Ersatzteil zu vernünftigen Kosten irgendwo kaufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nochmal neues:

Ich habe die Kamera zerlegt. Leider ist der Verschluss defekt. Jetzt habe ich auch die Sache mit den zwei Vorhängen verstanden.

Am Verschluss sind bei einem der Vorhänge, bzw. dessen Ansteuerungsmechanik, zwei Sachen (vermutlich nicht gleichzeitig) abgebrochen. Zum einen dieser kleine Stift, der an den Lamellen zieht, zum anderen ein kleines goldenes Rad, dessen Funktion ich noch nicht ganz durchschaut habe. Es scheint aber etwas mit der Reihenfolge der Vorhänge zu tun zu haben...

Bleibt noch die Frage - Woher Ersatz? Mit Kleben werde ich nicht weit kommen, schätze ich :(
 
Dieser kleine Stift den du da beschreibst ist der Spannhebel für den Verschluss und die echte Schwachstelle bei den drei und zweistelligen Canon Kameras. Unter dem goldenen Rad kann ich mir im Moment nichts vorstellen. Kannst mal Bilder von machen und hier einstellen?

Für Ersatzteile ist offiziell die Firma Tomtech zuständig: http://www.tomtech.de aber die meisten anderen Canon Servicestellen sollten ihn dir auch zuschicken können. Die Bestellnummer ist CG2-1050
 
Danke für die Bestellnummer, ich werde mich morgen mal durchtelefonieren...

Das "goldene Rädchen" sieht man nur, wenn man die Mechanik des Verschlusses zerlegt. Die beiden Spannhebel sind über eine Art Wippe miteinander verbunden. Betätigt man diese Wippe, geht der eine Vorhang auf und der andere zu. Die Kontaktstellen zwischen den Hebeln und der Wippe sind nicht Plastik auf Plastik, sondern Plastik (der Wippe) auf bewegliche Metalrolle (am Spannhebel). Die winzige Achse der Metallrolle war abgebrochen.

Testhalber habe ich die Sache wieder zusammengebastelt. Das Hebelchen habe ich (mit Loctite Sekundenkleber) angeklebt, die Achse Metalrolle durch ein passendes Metallgewinde ersetzt... Ich habe leider kein Foto gemacht. Beim Zusammenbau bin ich auf ein Problem gestossen: Die Federspannung der Hebel ist einstellbar... Keine Ahnung, wie stark man sie vorspannen muss...

Ich habe alles wieder zusammengebaut. Jetzt gehen bei Einstellung "clean" beide Vorhänge wieder auf. Beim Auslösen geht aber nur der vordere auf ;)
Schade, einen Versuch war es wert...
Irgendwie habe ich das Gefühl, es könnte auch die Elektrik des Verschlusses einen Hau' weg hat.


Wenn ich das Ersatzteil bekomme und die ganze Chose nochmal zerlegt habe, mache ich ein paar Bilder von Metallrolle und "Bastelei"
 
Zuletzt bearbeitet:
tomtech will 44 Euro + Mwst und 17 Euro Versand - ganz schön saftig. Wenn ich jetzt sicher wäre, dass es nur am Verschluss liegt, hätte ich kein Problem damit ...

Ich hab nochmal ein wenig mit der Kamera gespielt und muss sagen, dass ich die genaue Funktionsweise des Auslösers nicht verstehe.
Welcher Vorhang geht denn wann auf oder zu?

Ich denke es sollte so ein, dass der erste für "auf" und der zweite für "zu" ist, weil mit nur einem Vorhang kurze Verschlusszeiten nicht realisierbar wären. Dann denke ich, es sollte nur zwei mögliche Zustände pro Vorhang geben, nämlich "geht auf und zu" oder "funktioniert nicht".
Bei mir ist es aber nicht so... Im Clean- Modus gehen beide Vorhänge auf. Im Automatik-Modus auch. Aber im Manuellen Modus geht nur der erste auf. :grumble:
 
tomtech will 44 Euro + Mwst und 17 Euro Versand - ganz schön saftig. Wenn ich jetzt sicher wäre, dass es nur am Verschluss liegt, hätte ich kein Problem damit ...
Wenn du 2 Wochen Zeit mit bringst könnte ich dir einen etwas günstiger mit bestellen.

Ich hab nochmal ein wenig mit der Kamera gespielt und muss sagen, dass ich die genaue Funktionsweise des Auslösers nicht verstehe.
Welcher Vorhang geht denn wann auf oder zu?
Ich habe hier mal alles wesentliche zusammen gefasst:
http://www.gletscherbruch.de/foto/verschluss/verschluss.html

Bei mir ist es aber nicht so... Im Clean- Modus gehen beide Vorhänge auf. Im Automatik-Modus auch. Aber im Manuellen Modus geht nur der erste auf. :grumble:
Du musst eine etwas andere Terminologie verwenden, sonst verstehe ich das nicht: Der 1. Vorhang geht immer nur auf, der 2. Vorhang immer nur zu. Erst beim Spannen dreht sich die Richtung um.
 
2 Wochen Zeit warte ich gerne, dann habe ich noch etwas Zeit, mit dem existierenden Problem zu experimentieren.

Ich habe mir gerade deine Seite angeschaut. Sehr schön und sehr informativ.
Das Bild wird klarer.

Jetzt habe ich auch die entsprechenden Begriffe vor Augen, also nochmal (für mich, damit ich es verstehe - also am besten beim letzten Absatz weiterlesen :angel: ):

Wenn man am Verschlussspanner "zieht" (bei ausgebautem Verschluss von Hand) dann wird der erste Vorhang "aufgefächert", der Verschluss also von diesem "zugedeckt" (-> "zu"). Der zweite Vorhang wird zusammengeschoben (-> "auf" - er ist darauf vorbereitet, im richtigen Moment zu zu gehen.). Beide Vorhänge sind so am Anschlag und würden von den Spulen in dieser Position gehalten (wenn Strom drauf wäre). Je nach eingestellter Belichtungszeit würden jetzt die Spulen erst den ersten Vorhang (Schnappt "auf") und dann den zweiten Vorhang (schnappt "zu") "loslassen". Und Voila! Ein Bild.

Jetzt fehlt mir ein Wort für das Teil, das die Lamellen bewegt und das bei mir an zwei Stellen gebrochen war. Ich nenne es einfach "Hebel". Der Hebel überträgt die Kraft der Feder auf die Lamellen (über den Stift, den man auf deinen Fotos gut sehen kann und der bei mir gebrochen war).
Der Verschlussspanner (ich hatte ihn "Wippe" genannt) wiederum überträgt die Kraft des Motors auf den Hebel und spannt ihn. Hier kommt die ominöse Metallrolle ins Spiel. Der Hebel besteht im Prinzip folgende Komponenten: Achse, Gegenpol zum festgehalten werden, "Stützpunkt" für die Feder, "Stützpunkt" für Verschlussspanner und Stift (für die Lamelle). Der "Stützpunkt" für den Verschlussspanner, also die Stelle am Hebel, gegen die der Verschlussspanner drückt ist die besagte Metallrolle, die abgebrochen war. (Ich muss ein Bild machen!)

Was passiert aber im "Clean"-Modus? Ich denke jetzt hab ichs:
Der Spiegel wird zurückgeklappt, die Vorhänge gespannt (erster "zu", zweiter "auf") und dann wird der erste "losgelassen". -> Der Sensor ist zu sehen. Wenn ich die Kamera jetzt ausschalte, wird auch der zweite Vorhang losgelassen, er schnappt "zu", verdeckt also den Sensor wieder.

Kommen wir also zu meinen Tests: Im Clean-Modus ist alles unauffällig. Ich sehe den Sensor und wenn ich die Kamera ausmache, schnappt der zweite Vorhang "zu".
Im manuellen Modus habe ich mich gewundert, dass etwas "schnappt", der Sensor aber nicht zu sehen ist, ich dachte deswegen, dass der zweite Vorhang nicht "auf" geht - das war aber falsch gedacht. Vielmehr müsste der Zweite Vorhang vor dem Auslösen auf gewesen sein und ist nach dem Auslösen "zu" geschnappt. Soweit also alles Korrekt. (Mit diesem Wissen im Kopf muss ich mir das nochmal genau anschauen.)

Das ganze führt aber zu weiteren Fragen:
Wie du auf deiner Seite geschrieben hast, muss man die Kamera auf die Charakteristik des Verschlusses einstellen. Die hängt ja, wie du schreibst, von dem Verhalten der Spulen ab. (Ich denke die Vorspannung (eingestellt per "Hilfsrad") der Federn sollte auch eine grosse Spielen... je mehr die Feder gespannt ist, desto schneller "schnappt" es).
Wie macht man diese Einstellung?
Und: Wenn die Kamera nicht auf den Verschluss eingestellt ist (zB weil die Hebel nicht genügend vorgespannt sind) - kommt dann Err 99?
 
Zuletzt bearbeitet:
So, damit es nicht immer so trocken ist, hab ich alles nochmal zerrissen und Bilder gemacht:

zusammengebaut, man kann die kleine Metallrolle erkennen, wenn man weiss wo sie ist. Auch sieht man die geklebte Bruchstelle am Stift des (rechten) Hebels:
img0016kleinkn8.jpg


Hier habe ich die Elektrik abgenommen:
img0018kleinzy0.jpg


Und hier den rechten Hebel. Man erkennt ein kleines Gewinde, das ich anstelle der abgebrochenen Achse der Metalrolle eingeschraubt habe:
img0019kleinrq0.jpg


PS.: Sorry, die Bilder sind etwas gross geraten, kann man das irgendwie ändern?

PPS.: Ich habe eben den Verschluss wieder zusammengesetzt, die Federvorspannung höher gesetzt als letztes mal (beide Zahnräder um etwa 1,5 Umdrehungen). Danach wieder zusammengebaut und siehe da: Der Err99 ist weg! Ich kann es kaum fassen!

Bleibt also noch die Frage nach dem Einstellen der Kamera auf den Verschluss...

Übrigends: Vielen Dank für die Hilfe! Ohne dich (Nightshot) wäre ich nie so weit gekommen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was passiert aber im "Clean"-Modus? Ich denke jetzt hab ichs:
Der Spiegel wird zurückgeklappt, die Vorhänge gespannt (erster "zu", zweiter "auf") und dann wird der erste "losgelassen".
Kleine Korrektur, der Verschluss wird gleich nach jedem Bild wieder aufgezogen. Der Verschluss ist also im Normalzustand gespannt. Wenn der Spiegel weg klappt wird der Verschluss mechanisch frei gegeben und im gleichen Moment die Spulen bestromt. Der Rest ist richtig.

Wie du auf deiner Seite geschrieben hast, muss man die Kamera auf die Charakteristik des Verschlusses einstellen. Die hängt ja, wie du schreibst, von dem Verhalten der Spulen ab. (Ich denke die Vorspannung (eingestellt per "Hilfsrad") der Federn sollte auch eine grosse Spielen... je mehr die Feder gespannt ist, desto schneller "schnappt" es).
Wie macht man diese Einstellung?
Die Federspannung ist bei einem neuen Verschluss schon vom Werk richtig eingestellt. Wenn man das selbst machen will braucht es einen Oszi. Auf die Spule werden 3V gelegt und der Verschluss frei gegeben. Die 3V werden abgeschalen und auf die Flanke triggert das Oszi. Mit dem anderen Kanal überwacht man die Kontaktfeder, in die der Verschlussarm saust und misst die Zeit. Wenn beide Arme die gleiche Zeit brauchen ist alles richtig.

Hat der zweite Vorhang zum Beispiel eine höhere Spannung, dann kann er den ersten Vorhang einholen. Du hättest also in der einen Bildhälfte eine andere Belichtungszeit als in der anderen Bildhälfte, da der ablaufende Spalt immer kleiner wird.

Die Kamera selbst überprüft die Zeit zwischen Abschalten der Spule und Ankommen am Kontakt. Wenn hier eine gewisse Schwelle überschritten wird gibt es Err99.

nd hier den rechten Hebel. Man erkennt ein kleines Gewinde, das ich anstelle der abgebrochenen Achse der Metalrolle eingeschraubt habe:
Also ich habe noch nie einen Verschluss gesehen, der an der Stelle kaputt gegangen ist. Die Art der Reparatur ist ausgesprochen gut :top:

Übrigends: Vielen Dank für die Hilfe! Ohne dich (Nightshot) wäre ich nie so weit gekommen!
Keine Sache, mach ich doch gerne.
 
Wenn kein err 99 kommt, kann ich dann davon ausgehen, dass ich zufällig die richtige Vorspannung getroffen habe? Ich habe die "Zähnchen" gezählt um beide Federn gleich stark zu spannen... :D

Gibt es eine Methode, das Verschlusstiming ohne Messequipement zu testen?
 
Wenn kein err 99 kommt, kann ich dann davon ausgehen, dass ich zufällig die richtige Vorspannung getroffen habe?
Das bedeutet erstmal nur, dass der Verschluss nun schnell genug läuft, dass die Kamera keine Fehlermeldung ausgibt.

Gibt es eine Methode, das Verschlusstiming ohne Messequipement zu testen?
Du kannst in der Kamera testen, aber um den Verschluss für jeden Versuch wieder ein und auszubauen muss man etwas leidensfähig sein.

Mach ein geblitzes Bild mit der kürzesten Blitzsynchronzeit (müsste bei der 300D 1/200 oder 1/250 sein). Ist weder der obere noch der untere Bildrand abgeschattet sind die Federn weit genung gespannt und der Verschluss schnell genug.

Mach ein Bild bei 1/4000 auf eine gleichmäsige Fläche. Ist das Bild sowohl oben als auch unten gleich hell, dann haben beide Federn die gleiche Spannung und beide Vorhänge laufen gleich schnell.

Mach ein Bild bei 1/500 und ISO 100 und ein Bild bei 1/4000 und ISO 800 (gleiche Blende). Sind beide Bilder gleich hell belichtet, stimmen auch die Synchronpunkte und du bist fertig.
 
Sodele!

Ich hab mir von einem Bekannten eine 300D samt Canon EF 28-35mm 1:3.5-5.6 IS Objektiv geliehen. Meine Ergebnisse:

1. Blitzbild mit 1/200 von einer weissen Tapete: keine Abschattungen zu sehen (ausser die vom Objektiv ;) ).
2. Ich habe einen hellen Tisch im Sonnenlicht fotografiert, mal mit iso 100 und mal mit 800. Die Helligleit ist, soweit ich das beurteilen kann, auf beiden Bildern gleichmässig.
3. Das 1/500 bei Iso 100 und 5.6 (Blende?) von "viel Himmel mit etwas Bergwald" ist leider etwas heller als 1/4000 bei ISO 800 und 5.6.
 
1. Blitzbild mit 1/200 von einer weissen Tapete: keine Abschattungen zu sehen (ausser die vom Objektiv ;) ).
Schon mal sehr gut.
2. Ich habe einen hellen Tisch im Sonnenlicht fotografiert, mal mit iso 100 und mal mit 800. Die Helligleit ist, soweit ich das beurteilen kann, auf beiden Bildern gleichmässig.
Du hast den Sinn von Punkt 2 noch nicht völlig verstanden. Du sollst ein Bild mit 1/4000 machen und da auf Helligkeitsschwankungen schauen.
3. Das 1/500 bei Iso 100 und 5.6 (Blende?) von "viel Himmel mit etwas Bergwald" ist leider etwas heller als 1/4000 bei ISO 800 und 5.6.
Dann ist dein 1/4000 in Wirklichkeit eher ein 1/5000. Wenn du das weißt, dann kannst bei den Belichtungszeiten ja leicht mit dem Override korrigieren.
 
Ich denke, ich hab das schon verstanden. Ich hab das Bild schon mit 1/4000 gemacht. Nur eben zwei mal mit verschiedenem ISO-Wert. Der Grund: Bei ISO 100 war das Bild sehr dunkel.

Wenn mein kleiner nacher im Bett ist, stelle ich die Bilder ein...

Voila!
Bitte nicht Schlagen für die Motivwahl - ich hatte es eilig (war bei der Arbeit) Die Streifen sind von Spiegelungen im Fenster. Schwarzer Rand ist der Fensterrahmen...

Blitzbild:
img9557kleinko2.jpg


1/500 ISO 100:
img9553kleinxl8.jpg


1/4000 ISO 800:
img9556kleinzy9.jpg


1/4000 ISO 100:
img9558kleinso9.jpg


1/4000 ISO 800:
img9559kleinxp4.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten