• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 18-200 EF-S IS oder Tamron 18-270 VC

Also ich stand die letzten Wochen auch vor der Entscheidung entweder Tamron 18-270 oder direkt ein Tele Canon 70-300 oder Canon 70-200 L... Entschieden habe ich mich für das Canon 70-300 IS USM. Die Verarbeitung und auch die Werte sind einfach deutlich besser als das des Tamron. Vom Tamron hört man immer weider dass es von der Qualität nicht wirklich überzeugt. Als immerdrauf wie du es aber möchtest würde ich dir dann eher auch das Canon 18-200 oder je nachdem wieviel Brennweite du möchtest nur das 17-85 empfehlen ;) lieben Gruß

Hmm, du sprichst hier eine klare Empfehlung aus - kennst du denn die anderen Objektive, hast sie selbst mal benutzt? Ich meine hier das Tamron 18-270 und Canon 18-200 bzw. 17-85. Wie kommst du darauf, eher das Canon 18-200 als das Tamron 18-270 zu empfehlen? Eigene Erfahrung? Nachplappern? Wo "hört man denn immer wieder", dass das Tamron nicht wirklich überzeugt? Sorry, so etwas mag ich gar nicht, irgendwas lesen und nachquatschen ist einfach, aber eigene Erfahrung einbringen, indem man etwas wirklich ausprobiert hat, das lass ich mir schon eher gefallen.

Falls du die wirklich ausführlich durchprobiert hast, dann nimm meine Kritik oben nicht zur Kenntnis... :)
 
Hallo,
[...]
aber eine Erwähnung im Bericht empfinde ich als sehr unschön:
  • Zoomkriechen beim (Stativ-)Einsatz wenn das Objektiv nach unten zielt!
Lt. Artikel verstellt sich dasZoom langsam und selbsttätig durch die Schwerkraft. Wie verhält sich das beim Canon 18-200?

Um die Frage zu beantworten, das Canon 18-200 macht das auch. Es hat auf der gegenüberliegenden Seite des AF einen "Zoomlockschalter", der bei der Zoomstellung 18mm arretiert werden kann, damit das beim Transport nicht passiert.

Gruß, Matthias
 
Um die Frage zu beantworten, das Canon 18-200 macht das auch. Es hat auf der gegenüberliegenden Seite des AF einen "Zoomlockschalter", der bei der Zoomstellung 18mm arretiert werden kann, damit das beim Transport nicht passiert.
Gruß, Matthias
Danke für die Info.
Mir ist auch bewußt geworden, daß das 17-85mm IS im Vergleich zu den anderen Alternativen deutlich schneller (und genauer?) fokussiert.
Ich warte mal ab, ob die Preise noch fallen bzw. die Gebrauchtangebote preislich interessanter werden... :rolleyes:
 
Also ich stand die letzten Wochen auch vor der Entscheidung entweder Tamron 18-270 oder direkt ein Tele Canon 70-300 oder Canon 70-200 L... Entschieden habe ich mich für das Canon 70-300 IS USM. Die Verarbeitung und auch die Werte sind einfach deutlich besser als das des Tamron. Vom Tamron hört man immer weider dass es von der Qualität nicht wirklich überzeugt. Als immerdrauf wie du es aber möchtest würde ich dir dann eher auch das Canon 18-200 oder je nachdem wieviel Brennweite du möchtest nur das 17-85 empfehlen ;) lieben Gruß

Also ich weiss zwar nicht wie du das Tamron 18-270 und das Canon 70-300 verglichen hast, deshalb hier mal ein direkter Vergleich von beiden Objektiven in der längsten Einstellung. Dieser direkte Vergleich wird natürlich wieder Wasser auf die Mühlen der Suppenhuhn-Gegner sein. :evil:

Gruss
 
In der aktuellen Audio Video Foto Zeitschrift, wurden die drei Objektive getestet:
Tamron 18-270 VC
Sigma 18-200 DC OS
Canon EF-S 18-200 IS

1. Platz Tamron (wegen Zoom, Preis und 5 Jahre Garantie)
2. Platz Sigma (Preis/Leistungssieger)
3. Platz Canon (zu teuer, keine Blende dabei)

Also ich habe das Tamron noch nicht gehabt, aber das Sigma und das Canon schon und ich fand das Canon viel besser und habe es behalten!!!
 
Hallo,

da ich auch schon sehr lange mit dem Gedanken spiele mir das Tamron 18-270mm zu holen, (bin Neuling) mache ich mir so langsam auch Gedanken eventuell doch auf andere Objektive zu setzen nachdem was man hier so hört!

Wollte mal schnell eine Kombination in den Raum stellen und dazu gerne eure Meinungen wissen!

1.
-17-85mm IS USM (Als Kit Ersatz 18-55mm IS) oder Lohnt es sich nicht?
-70-300mm IS USM (Als Tele für Zoo, Motorsport...)

2.
-18-125mm OS (Als Kit Ersatz 18-55mm IS und als Immerdrauf)
-70-300mm IS USM (Als Tele für Zoo, Motorsport...)


Falls jemand eine bessere Zusammenstellung hat würde ich mich freuen wenn man mir diese sagt.

Danke im Voraus
 
Hallo zusammen,

auch ich bin schon seit längerem am Überlegen, welches Suppenhuhn ich als Immerdrauf nehme. Die im Threat-Titel genannten sind auch in meiner engsten Auswahl.

Inzwischen hat sich aber das Sigma 18-250 OS angekündigt bzw. ist sogar schon verfügbar. Doch hierzu konnte ich noch keine aussagekräftigen Infos beokmmen.

Die Frage die sich stellt ist, ob das Sigma 18-250 OS sich in diese Reihe eingliedern kann und wenn ja wie ist die Qualität und der Preis.

Wäre super, wenn hier jemand weitere Infos hätte.

Thx and greets kloiner
 
Hallo,

da ich auch schon sehr lange mit dem Gedanken spiele mir das Tamron 18-270mm zu holen, (bin Neuling) mache ich mir so langsam auch Gedanken eventuell doch auf andere Objektive zu setzen nachdem was man hier so hört!

Wollte mal schnell eine Kombination in den Raum stellen und dazu gerne eure Meinungen wissen!

1.
-17-85mm IS USM (Als Kit Ersatz 18-55mm IS) oder Lohnt es sich nicht?
-70-300mm IS USM (Als Tele für Zoo, Motorsport...)

2.
-18-125mm OS (Als Kit Ersatz 18-55mm IS und als Immerdrauf)
-70-300mm IS USM (Als Tele für Zoo, Motorsport...)


Falls jemand eine bessere Zusammenstellung hat würde ich mich freuen wenn man mir diese sagt.

Danke im Voraus


Was hört man hier denn?

Ich schreibe überall gefragt oder ungefragt, dass ich das Tamron 18-270 uneingeschränkt für einen Suppenhuhnliebhaber (äh, Superzoom-Benutzer) empfehlen kann! Ich bin jedenfalls super-zufrieden, das ist meiner Meinung nach das beste Superzoom, welches momentan auf dem Markt verfügbar ist, vielleicht abgesehen vom sündhaft teuren und schweren Canon 28-300 L IS USM. Schau dir mal die Bilder im Beispiel-Thread an.

Mein Fazit: Wenn du ein Superzoom willst, kann ich dir dieses empfehlen. Wenn dir Wechseln absolut nichts ausmacht, dann ist natürlich eine 2-Objektiv-Lösung eine gute Wahl, da die Bildqualität wahrscheinlich besser sein wird. Ich würde in einem solchen Fall aber eher zum Doppelzoom Canon 18-55 IS (Kitobjektiv) und Canon 55-250 IS tendieren.
 
ich habe kombination 1) und bin sehr zufrieden,
wobei ich an deiner STelle vorerst nur mit dem 70-300 aufrüsten würde.
 
Was hört man hier denn?

Ich schreibe überall gefragt oder ungefragt, dass ich das Tamron 18-270 uneingeschränkt für einen Suppenhuhnliebhaber (äh, Superzoom-Benutzer) empfehlen kann! Ich bin jedenfalls super-zufrieden, das ist meiner Meinung nach das beste Superzoom, welches momentan auf dem Markt verfügbar ist, vielleicht abgesehen vom sündhaft teuren und schweren Canon 28-300 L IS USM. Schau dir mal die Bilder im Beispiel-Thread an.

Mein Fazit: Wenn du ein Superzoom willst, kann ich dir dieses empfehlen. Wenn dir Wechseln absolut nichts ausmacht, dann ist natürlich eine 2-Objektiv-Lösung eine gute Wahl, da die Bildqualität wahrscheinlich besser sein wird. Ich würde in einem solchen Fall aber eher zum Doppelzoom Canon 18-55 IS (Kitobjektiv) und Canon 55-250 IS tendieren.

Ich kann die mittlerweile zu 100% zustimmen! Das Tamron 18-270 ist wirklich ein Super Objektiv. Es bildet auch bei Offenblende schon scharf ab, hat einen gigantischen Zoombereich und den mit Abstand besten Bildstabilisator den ich kenne! Von den Belichtungszeiten kann z.B das 70-200 4 IS L nur träumen.

Hier im Forum ist ja groß in Mode die Megazoom´s schlecht zu reden.
Ich bin jedenfalls der Meinung das die Qualität sehr gut ist! Auch der Autofokus ist schnell genug um z.B. mal unesren Hund in action zu fotografieren:top:
 
Vielen Dank für die vielen Antworten.

Also wechslen würde mir zwar nix ausmachen jedoch müsste es nicht unbedingt sein. Deshalb hatte ich mir auch das Tamron angesehen. Man hört ja wirklich fast nur gutes von der Linse. "Auser von den Profis natürlich"

Wie gesagt bin ja selber noch Anfänger und mit diesen Comments heute werde ich vielleicht doch zum Tamron greifen. Verkaufen kann man es ja immernoch:-) Und falls ich mich doch noch anders entscheiden sollte vor dem Kauf, dann werde ich es so machen wie Johro schrieb vorerst nur mit dem 70-300 aufrüsten. Aber so wie man hört braucht ein Laie bzw. Anfänger eigentlich nichts weiter als das Tamron alle Bereiche abgedeckt ausreichend Qualität... TOP!

Werd mir nochmal die Bilder genau ansehen um den letzten schubs zu bekommen und dann gehts zu MM:-)

Vielleicht kommt man ja mal Günstig an ein anderes deutlich besseres Objektiv ran.

Aber für den Anfang wird es dieses Sicher tun. Wenn ich nicht zufrieden bin gehts zurück!
 
Von den Belichtungszeiten kann z.B das 70-200 4 IS L nur träumen.
Was für Zeiten hälst du denn noch mit dem VC des 18-270? Und bitteschön mit einem Bildbeweis dazu.

Laut Homepage kompensiert das Tamron genauso 4 Blendenstufen wie das 70-200 4 IS. Kann mir also nicht vorstellen, das es soviel besser sein soll. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für Zeiten hälst du denn noch mit dem VC des 18-270? Und bitteschön mit einem Bildbeweis dazu.

Du willst einen Bildbeweis? Den kann dir Keiner geben! Wer sagt denn, das wir kein Stativ verwendet haben? :evil:

Aber hier zwei Aufnahmen, die ich auf die Schnelle auftreiben konnte. Ich habe auch schon mit 270mm und 1/12 Sek. scharfe Aufnahmen hingekriegt, aber da sind Personen drauf, die bilde ich hier nicht ab...
 
Aber hier zwei Aufnahmen, die ich auf die Schnelle auftreiben konnte. Ich habe auch schon mit 270mm und 1/12 Sek. scharfe Aufnahmen hingekriegt, aber da sind Personen drauf, die bilde ich hier nicht ab...
Also die gezeigten Bilder haben ziemlich genau eine 4x Stabilisierung der normalen Faustformel. 1/12s bei 270mm wären eine 5fache Stabilisierung. Bisher kann ich noch nichts erkennen, was das L nicht auch erreichen könnte bzw warum es nur davon träumen kann. Hattest du das L schon selber oder wie kommst du zu der Aussage?
 
Also die gezeigten Bilder haben ziemlich genau eine 4x Stabilisierung der normalen Faustformel. 1/12s bei 270mm wären eine 5fache Stabilisierung. Bisher kann ich noch nichts erkennen, was das L nicht auch erreichen könnte bzw warum es nur davon träumen kann. Hattest du das L schon selber oder wie kommst du zu der Aussage?

Hallo, bei mir bist du mit deiner Frage an der falschen Adresse. Die Aussage habe nicht ich gemacht, ich kenne das 70-200 L IS 4.0 nur aus dem Forum hier und habe es noch nie in der Hand gehabt. Den Stabi kann ich damit überhaupt nicht im Vergleich zum Tamron beurteilen. Die Bildqualität des 70-200 L muss einfach besser sein als das Tamron, sonst hat Canon etwas Grundlegendes falsch gemacht... Aber der Unterschied ist meines Erachtens erstaunlich gering!! Und vom Stabi her habe ich noch keine Linse in der Hand gehabt, die fast durchwegs 4-fache Stabilisierung hinbekommt, wenn man Glück hat, auch mal 5-fach!
 
Du willst einen Bildbeweis? Den kann dir Keiner geben! Wer sagt denn, das wir kein Stativ verwendet haben? :evil:

Aber hier zwei Aufnahmen, die ich auf die Schnelle auftreiben konnte. Ich habe auch schon mit 270mm und 1/12 Sek. scharfe Aufnahmen hingekriegt, aber da sind Personen drauf, die bilde ich hier nicht ab...

Hier habe ich noch ein Foto gefunden, welches bei größerer Brennweite mit langer Belichtung arbeitet (200mm bei 1/15) und keine Personen zeigt, allerdings war der Fokuspunkt nicht optimal getroffen. Aber das sind auch "nur" 4,5-fache Stabilisierung. Egal, also 4-fach Stabi schafft das Tamron regelmäßig locker, darüber gehe ich nur in Ausnahmefällen, da die Stabilisierung dann zum Glücksspiel wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten