• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Canon 100D, Nikon D5100 oder doch Pentax K-30

Pentax smc DA Star 55mm F1.4 SDM an der K-50
Canon EF 50mm f/1.4 USM an der 100D
Pentax smc DA 50mm f1.8 an der K-50
Canon EF 50mm f/1.8 II an der 100D

Die Optiken sind brutal unterschiedlich. Während das DA* 55 m.E. das optisch beste 50-55mm F1.4 Objektiv ist, das Du aktuell neu für unter 1.000 EUR überhaupt bekommen kannst für irgendeine DSLR, ist das EF50/1.4 die größte Gurke in dieser Spannbreite, die heute noch verkauft wird. Da liegen Welten zwischen.
Das EF50/1.8 macht deutlich bessere Bilder, ist aber die Inkarnation von AF-Roulette und schrecklicher Haptik.
Das DA50/1.8 ist ganz gut, aber auch deutlich hörbar (wen's stört).

Für Einsteiger würde ich das DA50/1.8 als Preis/Leistungsoptimum einschätzen. Ordentliche Ergebnisse für 120 EUR sind sehr fair.
 
...irgendwie sind da die Tester noch deutlich anderer Meinung als eh schon und da gehen dann die Wertungen von mies bis gut. Wobei die eher weniger guten Wertungen überwiegen, vor allem im Vergleich zu den Objektiven von Canon und Nikon.

Daher dann mal eine kleine weitere Frage: Macht Pentax echt so "schlechte" Objektive?

Dann hast Du bestimmt die Testergebnisse in der Colorfoto studiert. Die sind aber unter verschiedenen Anschluessen gar nicht vergleichbar :eek:(steht auch irgendwo kleingedruckt). Schau mal nach Sigma- und Tamronobjektiven in den Tabellen. Da haben die gleichen Objektive voellig andere Punktzahlen, je nach Anschluss.
Vielleicht liegen die unterdurchschnittlichen Pentax Ergebnisse an der internen Schaerfung der JPG-Fotos bei Grundeinstellung. (und nichts anderes wird getestet) Und da ist Pentax bekanntermaßen am konservativsten.

Gruß
Heribert
 
Und bei den aktuellen Colorfoto-Messungen ist mit deren K-5 auch irgendwas schief gelaufen, weil die bei allen Pentax Objektiven auf einmal starke Randunschärfen feststellen, bei Objektiven die bekanntermaßen randscharf sind und bei vorherigen Messungen von Colorfoto an der älteren K20D hervorragend abgeschnitten haben. Beide Kameras lösen ungefähr gleich gut auf. Aber eine Kamera kann für Randunschärfen nicht verantwortlich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
ALSO!

Ich war gerade noch mal beim freundlichen Elektronikriesen in rot und habe mir die K-30 mal genauer angeschaut. Leider hatte nur irgend ein Tölpel schön mit seinen Fingern auf dem Glas für den Sucher rumgetatscht, weswegen das Sucherbild leider schwer dumpf war und daher leider nicht in Punkto Helligkeit punkten konnte. Aber dafür war der Sucher deutlich größer als bei der 100D, was sehr sehr angenehm war. Zumal ich keinen Bock habe die Brille abzuziehen und daher eh mit dem Auge ein paar Millimeter vor dem Sucher rumschwirre.

Was mir außerdem aufgefallen ist, war, dass die Pentax deutlich schneller fokusiert. Zwar macht sie dabei echt einen heiden Lärm (zumindest mit dem nicht WR Objektiv), aber war doch etwas baff, da die 100D ja in den Magazinen für ihren schnellen Fokus ja so gelobt wird. Aber vielleicht hängt das auch mit den Umständen zusammen, oder vielleicht mit der großen Anzahl an Kreuzsensoren.

Von daher ist das doch recht laute Objektiv das einzige Manko was ich jetzt so noch gefunden habe. Denn das sie nicht sonderlich im Videomodus Punkten kann, habe ich auch schon vorher gewusst.
 
Leider kenne ich die Canon 100D nicht.
Besonders schnell ist mir die K30 aber nicht vorgekommen. Ich würde sie eigentlich mit der Nikon D5100 vergleichen. Beide würde ich etwas langsamer als die 3-stelligen Canons einschätzen. (Alle mit Kit-O.) Wobei alle Kameras von schnellen, motorgetriebenen Objektiven profitieren.
Bis auf eine Ausnahme, die K30 ist spürbar fixer im Dunkeln, bzw findet da überhaupt einen Punkt.
 
Du hast ja bei Pentax auch die Möglichkeit, den lauten AF zu meiden, indem du Pentax-Objektive mit SDM oder DC-Motor kaufst oder Sigma-Objektive mit HSM (Vorsicht: Nicht jedes Sigma, das HSM im Namen trägt hat zwangsläufig auch mit Pentax-Anschluss diesen AF-Antrieb!). Für den Einstieg geeignete, leise Objektive wären z.B. das Pentax 18-135 WR oder ein Sigma 17-70|C, Sigma 17-50, Sigma 18-200, 70-300 usw...
 
Die Optiken sind brutal unterschiedlich. Während das DA* 55 m.E. das optisch beste 50-55mm F1.4 Objektiv ist, das Du aktuell neu für unter 1.000 EUR überhaupt bekommen kannst für irgendeine DSLR, ist das EF50/1.4 die größte Gurke in dieser Spannbreite, die heute noch verkauft wird. Da liegen Welten zwischen.

Falls wir dasselbe 50er meinen, sagen die Tests wohl eher, dass sie in der optischen Leistung mindestens ebenbürtig sind:

http://www.photozone.de/pentax/471-pentax_55_14?start=1
http://www.photozone.de/canon-eos/159-canon-ef-50mm-f14-usm-test-report--review?start=1

Die leicht geringere Auflösung des EF 50 f1,4 bei abgeblendet auf f/4 liegt natürlich an der geringeren Auflösung der zum Test verwendeten EOS 350D.
Ansonsten sieht die optische Leistung des EF 50 f1,4 ausgewogener und bei Offenblende deutlich besser aus.
Einziger Nachteil des EF 50 f1,4 ist die Anfälligkeit für mechanische Defekte, wenn der Fokusring unsanft behandelt wird.

Nicht umsonst wird das EF 50 f1,4 meist bei Tests von Kameras verwendet.



Viele Grüße
Peter
 
Ich habe das da55 und selbst an den 24MP der K3 ist es bereits bei f1.4 richtig scharf!

Willl ja keiner bezweifeln.
Aber da steht das EF 50 1,4 halt auch in nichts nach (lt. photozone bei OB sogar noch etwas schärfer).
Ich wollte damit nur etwas mehr Info zur Aussage hinzufügen, das EF wäre von allen 50ern das wohl gurkigste :ugly:
Wenn man die photozone-Tests vergleicht, kann man ja selbst ein Urteil bilden.

Viele Grüße
Peter
 
Wobei du sicherlich ja auch weißt, dass so gut wie jedes objektiv eine gewisse Streuung hat.
Mein da*55 ist besser als alle meine limited objektive und die sind auch top.
 
Nikon D3300 oder Pentax K-30

Hallo allerseits!

So... als aller erstes:

1. Basisinfo

  • Hat keine Cam
  • hat DSLR/s angetestet (100D, 600D, 700D, K30, D3100, D5100)
  • bezeichnet sich als Anfänger
  • fotografiert ambitioniert bzw. will ambitioniert fotografieren
  • Der TO möchte die Bilder am Computer auch bearbeiten
  • weiß noch nicht, welches das Zielmedium ist (oder es könnte von Allem Etwas sein)
  • Der TO ist noch nicht festgelegt, ob Schwerpunkt innen oder außen
2. Preisvorstellung

  • Der TO möchte insgesamt 550 Euro ausgeben (exkl. Tasche, SD-Karte und Objektivschutz)
  • Bitte nur neuwertige Empfehlungen aussprechen!
3. Ausrichtung/Vorlieben

Hauptbereiche
  • architektur
  • industrie_technik
Nicht auszuschließen
  • landschaft
  • pflanzen_blumen
  • tier_zoo
  • makro
  • nacht
  • astro
Das ist mir wichtig
  • Lichtstärke
  • geringes Rauschen
  • geringes Gewicht bzw kompakt

Hatte schon mal einen Thread eröffnet aber es kam halt leider nicht zum Kauf. Nun ist es aber dann soweit nur ist die Wahl immer noch nicht wirklich gefallen, da es ja auch ein paar neue Modelle gibt. Wobei sich aber zwei Kameras herauskristalisiert haben.

Zu einem die Pentax K-30 und zum Anderen die Nikon D3300.

Nur fällt mir die Entscheidung hier gänzlich schwer, da mich sowohl an der K-30 als auch an der D3300 ein paar Sachen nerven, welche beide nicht haben.

Hier mal meine persönlich Pro & Contra Liste

K-30:
+ Spritzwassergeschützt
+ Zwei Rädchen
+ Preis/Leistung anscheinend ziemlich unschlagbar
+ 100% Sucher mit Pentaprisma
- Objektive vergleichsweise teuer, vor allem die WR Modelle
- lauter Fokus durch Stangenantrieb (ungenauer Fokus?)

D3300:
+ Aktuellere Hardware
+ Mehr Megapixel (ja ich weiß, es kommt nicht immer darauf an aber ist dennoch erwähnenswert)
+ deutlich leiser
+ Objektive vielfältiger und daher auch teilweise günstiger
- Viel Plastik
- Nicht Spritzwassergeschützt

Auf der einen Seite finde ich den Spritzwasserschutz echt attraktiv, da ja nun mal so ne Kamera irgendwo in den Outdoorbereich gehört. Was mich aber schon irgendwo ein wenig nervt ist der laute Autofokus. Klar gibt es da auch das Kit mit dem 18-135 welches deutlich leiser ist, aber dafür auch deutlich teurer. Und da kommt halt die D3300 ins Spiel, welche ja mit aktueller Hardware daherkommt (welche wohl auch teilweise von den großen Modellen kommt) und vor allem leisen Fokus.

Von daher mal meine Frage an euch:

Was würdet ihr nehmen und vor allem warum?

Und schon mal Danke für eure Hilfe!

Gruß,
me
 
AW: Nikon D3300 oder Pentax K-30

Ja hatte die A58 mal in der Hand, dass SLT System hat mich irgendwie nicht so überzeugt. Das mit dem OLED Sucher ist zwar nett gemeint aber man sieht die Pixel schon arg.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Nikon D3300 oder

Also wegen dem zu lauten Fokus würde ich mir keine Gedanken machen.
In einer normalen Umgebung ist das nicht störend bzw nicht so laut das es jemand anders wirklich bemerkt. Dafür ist der Autofokus auch bei älteren Analogen Objektiven benutzbar.
Bei den vielen Fremdhersteller Objektiven und auch einigen von Pentax gibt es aber auch einen Fokusmotor im Objektiv. Dann bleibt der im Body ungenutzt.

Als weiterer Vorteil der K-30 würde ich den integrierten Bildstabilisator ansehen.
Dadurch ist jedes Objektiv stabilisiert. Das spart bei einigen Objektiven Geld.
Beispiel Tamron 17-50 2.8:
Preis für Pentax: 289€
Preis Nikon ohne Stabilisator: 278€
Preis Nikon mit Stabilisator : 354€

Außerdem profitiert man auch bei den günstigen Festbrennweiten wie dem 35mm 2.4 und 50mm 1.8 von dem Stabilisator. Bei Nikon bekommt man das bei den Normalbrennweiten und Weitwinkel für kein Geld der Welt.
Und gerade wenn es dunkel ist bringt das schon einen deutlichen Vorteil. In der Regel ca. 2 Blendenstufen.

Ich würde dir wirklich zu einer K-30 Raten. Oder du schaust dir nochmal die Nikon D5200 an. Die kostet nur unwesentlich mehr wie die 3300 und ist von der Bedienung und Haptik eher auf dem Niveau der Pentax.
Wobei auch hier kein Stabilisator und auch nur ein kleiner dunkler Sucher verbaut ist. Pentaprisma gibts bei Nikon erst ab der D7XXXer Serie.
 
AW: Nikon D3300 oder Pentax K-30

Wenn die Wahl zwischen der Nikon D3300 und Pentax K.30 fällt würde ich eher zur K-30 tendieren sie ist in sich die Komplettere Kamera. Das die K-30 einen eigenen AF Motor für den Stangenantrieb hat sehe ich noch eher als Vorteil, da du auch ältere Objektive ohne eigenen AF Motor ansteuern kannst.
Auch fühlt sich die K-30 Wertiger an.

Ich selber habe eine Nikon D300 die auch einen eigenen AF Motor besitzt und 3 von meinen Objektiven arbeiten mit dem Stangen AF. Ich möchte den AF Motor im Gehäuse nicht mehr missen : :top:

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon D3300 oder

...Oder du schaust dir nochmal die Nikon D5200 an. Die kostet nur unwesentlich mehr wie die 3300 und ist von der Bedienung und Haptik eher auf dem Niveau der Pentax.

Ja hatte ich auch schon angeschaut. Nur habe mir dann mal irgendwann im Limit gesetzt, denn ansonsten wandere ich preislich immer mehr nach oben. Denn: "was sind schon 25€" nur wenn man das dann ein paar mal macht ist es auf einmal deutlich mehr ^^
Daher ist se dann jetzt raus gefallen.
 
AW: Nikon D3300 oder Pentax K-30

Mein Favorit wäre auch die K30. Nur weil Nikon alle Jahre ein überwutzeltes Modell nachschiebt ist die Hardware kaum aktueller. An der Pentax kannst du auch ältere Objektive mit AF verwenden, da gibt es ein großes Angebot. Bei der Nikon kannst du die älteren Objektive mit Stangenantrieb nur manuell verwenden. Es gibt aber auch für die Pentax Objektive mit HSM, Original oder z.B. sehr gute von Sigma. Der integrierte Stabilisator der Pentax wurde schon erwähnt, außerdem hat sie den besseren Sucher!
 
AW: Nikon D3300 oder Pentax K-30

Ok.

Hast du denn schon mal über Gebrauchtkauf Nachgedacht bzw. kommt das für dich Infrage.
 
AW: Nikon D3300 oder Pentax K-30

Bei Objektiven vielleicht aber bei dem Gehäuse eher nein. Garantie ist halt schon was sehr schönes.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Nikon D3300 oder Pentax K-30

Dinge wie: Mehr MP oder neuere Hardware kannst du streichen. Unrelevant.

Die Frage ist:

Hast du vor in den nächsten Jahren Geld im 4stelligen Bereich zu investieren oder bleibt es bei einem 18-55mm Kitobjektiv? Hier kommt die Frage nach dem System, der Marke.

Die K-30 ist eine sehr gute Kamera mit so vielen Features, von Mehrfachbelichtung, Horizontkorrektur usw, die von vielen wohl nie benutzt werden. Daneben hat sie eben 2 Wählräder und kann sowohl mit Akku als auch mit Batterien betrieben werden.

Den Punkt Spritzwasserschutz solltest du auch nicht zu hoch bewerten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten