• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 100/2,8 L Hybrid IS USM

Übrigens, du bist nicht allein, das 180er ist für mich auch ohne Stativ nur sehr eingeschränkt nutzbar.

Für einen Einsatz ohne Stativ ist es ja eigentlich auch gar nicht vorgesehen. Ein 300er würde ja auch niemand ohne Stativ benutzen. ;) Mit dem 150er kann man hin und wieder durchaus nochmal ein freihand Makro machen. Aber meistens ist man mit den Ergebnissen sowieso nicht so recht zufrieden. Wenn man die ISO aber ein wenig hochdreht und die Sonne scheint, dann ist ein 180er aber durchaus noch freihand benutzbar.
 
Für einen Einsatz ohne Stativ ist es ja eigentlich auch gar nicht vorgesehen. Ein 300er würde ja auch niemand ohne Stativ benutzen. ;)

Öhm, also mein 300/ 4 L IS benutze ich zu ca. 90 % freihand, auch für Nahaufnahmen von größeren Insekten usw.
Darf man das als "ernsthafter" Fotograf gar nicht ?

LG Andier
 
Das 100er ist bei wenig Licht und Makro leichter händelbar, keine Frage. Aber auch mit dem 180iger habe ich freihand schon viele Makros an meiner 5 D II gemacht (als normales 180iger ist es sowieso unkritisch -
von der Verwacklungsseite her gesehen). Ich nehme als Haltegriff die Stativschelle und stelle den ISO Wert entsprechend ein. Aber natürlich ist ein ordentliches Stativ mit entsprechendem Kopf das Mittel der Wahl. Das ist meiner Meinung nach auch immer der beste IS im Makrobereich (wenn man es eben mit hat).

mfg
Heinz
 
Sind die Geber des neuen Hybrid-IS elektronisch wie z.B. beim 18-55 IS oder sind es Kreiselsysteme wie z.B. beim 24-105 IS?

Gruß,

Karl-Heinz
 
Hallo

Gibt es irgendwo Informationen über das neue IS-ystem? Bei Canon finde ich nix.

Das war der einzige Hinweis aus dem Manual des Objektivs auf Seite GER-1 bei den Ausstattungsmerkmalen

EF100mm f/2.8L MACRO IS USM - Manual schrieb:
...
2.Und Dank Vibrationskreisel und Beschleunigungssensor ist die Bildstabilisierung auch bei Nahaufnahmen äußerst effektiv.
...

Zumindest ist das Kreiselsystem auch akustisch gut wahrnehmbar.

Viele Grüße
 
Im Dpreview Review gibt es ein etwas anderes Bild als z.B. bei photozone:

Hier schlägt sich das Hybrid bei weitem am Vollformat besser als am Crop (gleichen Kameras wie auf photozone, 5dII und 50d; photozone bewertet das Objektiv aber am Crop besser).

Und:
Bei dpreview kann man den direkten Vergleich zwischen altem und neuen antreten, das neue gewinnt haushoch bei den MTF Werten. Auch etwas verwunderlich, wenn man auf photozone schaut...

Nur soviel zu den Testereien... mag sich jeder sein eigenes Bild machen.
 
Hier schlägt sich das Hybrid bei weitem am Vollformat besser als am Crop (gleichen Kameras wie auf photozone, 5dII und 50d; photozone bewertet das Objektiv aber am Crop besser).

photozone war mir schon immer suspekt. Was man im dpreview-review gut erkennen kann ist die Beugung (bei der 50D), die bei 100% Ansicht früh sichtbar ist. Wahrscheinlich liegt der geringere Schärfeeindruck auch daran. Aber ein Fullframe-Sensor hat sowieso eine größere Fläche und kann daher auch mehr Linien aufzeichnen und erhält logischerweise automatisch höhere MTF-Werte. Bei dpreview war ich etwas erstaunt, dass das neue 100 L bei Offenblende dort gar nicht mal so gut aussieht. Vom Gefühl her empfinde ich das schärfer bei Offenblende. :D
 
Ich halte nicht viel von solchen Tests - die Serienstreuung tut ausserdem das ihre. Und dann schneiden je nach Quelle die Objektive verschieden ab. Entscheidend ist letztendlich der visuelle Eindruck auf der letzten Ausgabestelle. Mag das nun der Monitor (das ist aber ohnehin in Frage zu stellen) oder der Ausdruck sein. Ich habe noch ein altes und werde auch nicht wechseln - obwohl ich beim neuen Vorteile sehe. Aber nicht aufgrund irgendwelcher Tests, sondern wegen der Abdichtung und der runderen Blende (was sicher ein besseres Bokeh gibt - wobei das meiner Meinung nach im Makrobereich eher nicht so zum Tragen kommt). Und ausserdem ist der Stabi sicher ein Vorteil, wenn man kein Stativ benutzt.

Grüsse
Heinz
 
...Hier schlägt sich das Hybrid bei weitem am Vollformat besser als am Crop (gleichen Kameras wie auf photozone, 5dII und 50d; photozone bewertet das Objektiv aber am Crop besser)...

Wie kommst du auf dieses Fazit? Inwiefern "besser" oder "schlechter"?
Zunächst sind die MTF-Werte eigentlich nicht direkt vergleichbar, tut man es trotzdem, hat das Objektiv an der 5DII generell einen höheren Messwert - was auch logisch ist. Nur ist bei der 50d der Randabfall nicht so deutlich, da der eigentliche Bildrand auch nicht dargestellt wird. Das betrifft vor allem auch die Vignettierung. Für mich sehen die Ergebnisse absolut logisch und nachvollziehbar aus.
 
Wie kommst du auf dieses Fazit?

Durch die Relation zur Nyquist frequenzy. Das die MTF der 5dII sowieso höher sind, stimmt natürlich.
In der Praxis spielt das ohnehin keine Rolle, wollte grundsätzlich nur auf die verschiedenen Ergebnisse von Tests aufmerksam machen... für manche ist photozone ja sowas wie die Objektivbibel...:ugly:
 
Habe gerade eben meinen Ringlite-Adapter bekommen. :eek::eek:

Was zu erwarten war: Der Frontdeckel ist nun zu groß. Weiß jemand, ob man auf den Ringlite-Adapter einen anderen Frontdeckel befestigen kann? Wäre wirklich praktisch im Feld, dann müsste man nicht andauernd den Adpater raufschrauben. Ein gescheites Innengewinde hat es jedenfalls so dass auch ein solcher Deckel halten würde.

Und noch was zum Ringlite-Adapter: Hat jemand Randabschattungen an Vollformat beobachtet?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten