• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges CamRanger - DSLR über Wifi kontrollieren mit IOS

Das kann ich Dir nicht sagen. Davon hab ich eigentlich gar keine Ahnung - es muss halt funktionieren :)

Aber wie hast Du das denn eingestellt, dass der CamRanger eine anderen IP-Bereich verwenden soll?
In der FritzBox ist das ja recht simpel auf einen anderen Wert geändert - aber beim CamRanger...?

Gruß Lars
 
Das machst Du über Camrangersettings
Du hast doch das Bild in Deinem Post #217, da steht IP:192.168.178.74 für den Camranger. Du mußt an sich nur schauen, daß in Deinem Netzwerk (Fritzbox) nicht auch die 178 an dritter Stelle steht.
Sollte es zufällig gleich sein, dann ändere die dritte Stelle im Camranger z.B. 192.168.179.74, klicke auf "Set" und das wars. Sind die Netzwerke an der dritten Stelle schon unterschiedlich, ist alles ok.
Warum es aber nicht funktioniert kann ich Dir auch nicht sagen. Da müßte sich mal ein Netzwerkspezialist äußern.

Gruß
Thomas
 
Es geht!!!! :eek:

Ich habe heute über die CamRanger Settings eine neue IP-Adresse (192.168.1.50) in einem anderes Subnetz vergeben und dann den CamRanger neu gestartet.

Nun meldet sich der CamRanger an meinem Netzwerk per WLAN an und ich kann von überall im Netzwerk auf die Kamera zugreifen - sogar über die Smargeräte-App. Die Smartgeräte sind per WLAN an der FritzBox angemeldet und ich kann, ohne das Netzwerk zu wechseln, direkt auf den CamRanger zugreifen.

Jetzt läuft es so wie ich es haben wollte - perfekt :top:

Gruß Lars


P.S. innerhalb der nächsten zwei Wochen bekomme ich eine neue Fritzbox von meinem Telefonanbieter die 7270 fliegt raus und die 7490 kommt rein. Ich hoffe, dass ich das dann wieder zum laufen bekomme... :ugly:
 
Na super. Ich hatte das ja schon in meinem Post #215 geschrieben, aber vielleicht hast Du es überlesen.

Egal! Hauptsache es geht !

Thomas
 
Ja, gelesen habe ich es schon, nur verstanden hatte ich es nicht.

Vielen Dank für Deine Unterstützung.

Gruß Lars


P.S. Jetzt werd ich gleich mal Dave bescheid geben - dann ist er wieder ein Problem los :rolleyes:
 
Hallo zusammen.

Ich habe für meinen Blog jetzt mal mein aktuelles Netzwerk aufgezeichnet.

CamRanger_Netzwerk.jpg

Das schöne daran ist, dass ich jetzt direkt den CamRanger ansprechen kann, ohne das Netzwerk wechseln zu müssen. :top:

Die Möglichkeiten sind schon enorm. Wenn man jetzt aus Lightroom heraus noch mehrere Ordner überwachen lassen könnte wäre das für meine Sachen eigentlich perfekt.

Kamera über PC ferngesteuert -> RAW nach der Aufnahme per WLAN oder Kabel an einem Speicherpaltz auf dem PC und anschließender automatischer Import in Lightroom. Da ich aber die automatische Importfunktion bereits belegt habe, und das umstellen immer wieder gemacht werden muss, bleibt es erstmal so wie es jetzt ist.

Also ich bin schon sehr zufrieden mit dem System!

Gruß Lars

P.S. Eventuell könnte ein MOD den Titel des Threads auf "CamRanger - DSLR über Wifi kontrollieren" ändern. Mittlerweile unterstützt das System ja auch Android, Kindl (ist das eigentlich auch Android?) und sogar Windows...
Danke schon einmal in Voraus...
 
Hallo zusammen.

Ich hatte dieses Wochenende mein erstes Indoor-Produkt-Shooting.

Über Windows-PC den CamRanger ferngesteuert und die Bilder (RAW) anschließend automatisch auf ein lokales Verzeichnis übertragen lassen. Mit Lightroom diesen Ordner überwachen und automatisch die Bilder mit Importeinstellungen importieren lassen.

OK - die Übertragung dauert schon länger als mit USB-Kabel - aber das warten auf das Bild stört weniger als das stolpern über dieses blöde Kabel...! :cool:

Ich bin sehr begeistert von dieser Möglichkeit - sehr GEIL :top:

Gruß Lars
 
Hallo zusammen.

Es gibt wieder Neuigkeiten von CamRanger.

Mit der neuen CamRanger Launcher Software ist es nun von einem Mac oder Windows PC aus möglich mehrere (Menge offen) CamRanger gleichzeitig zu steuern.
CamRanger-Launcher_wedding.jpg

https://www.youtube.com/embed/iOz8KdhZ778

OK - ich kenne niemanden der mehr als einen CamRanger hat. Aber eventuell ist das ja für den einen oder anderen wirklich interessant...?

Auch wurde angekündigt, dass an der Unterstützung der Nikon 750 und der Canon 7D II gearbeitet wird. :top:

Gruß Lars
 
Also ich muss schon sagen ... das dslr dashboard is geil ^^ nutze das System jetzt seit ein paar Monaten =D

Donnerstag Abend allerdings ist ne 600 euro Bestellung raus gegangen ^^ die Lieferung vom weißen schwarzen und grauen kastl soll heute sein =)

Ist bei der 1. Inbetriebnahme des pt hub und mp360 etwas zu beachten ??

Lg aus der Steiermark
Alex
 
Hallo Alex.

  • Batterien aufladen und dann korrekt einlegen :ugly:
  • App herunterladen und den CamRanger online registireren (Code auf der Rückseite)
  • Kabel ordentlich anschließen und verlegen
  • CamRanger einschalten
  • auf das WLAN des CamRanger einloggen (Code von oben ist auch hier der Schlüssel)
  • Kamera einschlaten - Modus M einstellen
  • App starten
  • Glücklich sein :top:

Viel Spaß - und wenn was ist - hier kennen sich ein paar Leute aus :rolleyes: :top:

Gruß Lars
 
Danke für den Tipp =D

Bin schon ganz ungeduldig ^^

Freue mich schon auf den ersten bewegten Milchstraßen timelapse ^^ sogar doppelt ;) gestern hab ich die vorerst letzten Änderungen an meiner slider Steuerung fertig gestellt =D
http://www.af-pix.net/wordpress/?page_id=1941

Da werd ich mit meiner d7000 die d610 bei ner timelapse Fahrt timelapsen :ugly: :ugly: :evil: :angel: einmal auf slider und einmal auf dem mp360 ;)
 
Hallo zusammen.
Moin,
kann man die qdslrdashboard software auch mit dem CamRanger benutzen?
Sicher nicht! Warum auch - die CamRanger Software ist kostenlos und bietet mehr Möglichkeiten (bis auf die LRTimelapse Geschichte vom Gunther Wegner).


Da werd ich mit meiner d7000 die d610 bei ner timelapse Fahrt timelapsen :ugly: :ugly: :evil: :angel: einmal auf slider und einmal auf dem mp360 ;)
Und dann bitte hier zeigen :top:

Freu mich schon drauf...

Gruß Lars
 
so .... erste tests mit dem MP360 durchgeführt .... also ein bisschen wackelig ist das ganze schon muss ich sagen ^^ wind darf nicht viel gehen, sonst ist der timelaps etwas im A*

so .... was ich bis jetzt alles ergoogelt hab bzw auf der seite von lars gelesen hab (an dieser stelle ein großes Dankeschön für diese tollen beschreibungen) stimmt mit meiner version vom MP360 bzw camranger voll und ganz überein (anscheinend ruhen sich die entwickler immer noch auf den Lorbeeren aus anstatt das ganze weiter zu entwickeln -_-)

wenn mir das teil schon die möglichkeit bietet die kamera zu schwenken UND zu neigen will ich das auch bei einem timelapse nutzen können verdammt !! auch wäre es cool wenn man 2 Positionen abspeichern könnte oder wenigstens eine und nach dem verstellen der Position den Kopf nach dem aktivieren der SMS funktion auf diese Position hin fahren zu lassen die man eben vorher abgespeichert hat -_-

ansonsten bin ich sowohl mit der Funktion des kopfes und des Camranger zufrieden =) für mein aktuelles Winter Filmprojekt ist es mal ausreichend ^^

freue mich schon auf den ersten sternenfreien himmel =)


ich hab hier noch ein paar fragen die ich gerne von euch spezialisten beantwortet hätte:

auf dem PT-Hub ist eine 2,5mm Klinkenbuchse .... was kann man damit anstellen ??

Kann man den befehl zur bewegung irgendwie über einen Potentialfreien kontakt ansteuern ?? - einen solchen hätte ich nämlich bei der Steuereinheit meines Sliders mit eingebaut.

Kann man dieses Interwall auch irgendwie "abfangen" ?? gibt dieses ding einen Potentialfreien Kontakt raus mit dem ich meinem slider den befehl zur bewegung geben kann ??

offtopic:
1.) wer jetzt wissen will was ich da für einen Slider hab darf gerne auf diesen Link klicken ;) --> http://www.af-pix.net/wordpress/?page_id=1941

2.) aufgrund der Stabilität dieses Kopfes bin ich am überlegen mir eine kiste zu bauen in der der Kopf wind und wettergeschützt ist ... hat von euch auch schon jemand seine gedanken in diese richtung abschweifen lassen ??
 
Hallo af-pix.

Puh - das sind mal Fragen. Die stellst Du am besten gleich dem Dave von CamRanger (support@camranger.com). Der kann Dir sagen wie er das programmiert hat bzw. was noch machbar ist.

Wegen dem programmierten Fahrweg des MP-360 warte ich auch noch auf die Lösung. Meine Empfehlung hat Dave bereits - aber ob es so kommt oder anders weiß ich nicht. Eventuell schadet es aber nicht, die Anforderung von anderer Stelle noch einmal zu plazieren. Eventuell ist dann die Prio etwas höher...? :evil:

Wegen der Stabilität bzw. Windanfälligkeit.
Hier kann Ich nur Deinen Aufbau "kritisieren" :angel: - auf einem Stativ hat es bisher noch nie ein Problem gegeben. Eventuell tauscht Du deinen MagicArm in einen Kugelkopf oder Getriebeneiger - dann sollte das schon stabiler werden...

Gruß Lars
 
Wegen der Stabilität bzw. Windanfälligkeit.
Hier kann Ich nur Deinen Aufbau "kritisieren" :angel: - auf einem Stativ hat es bisher noch nie ein Problem gegeben. Eventuell tauscht Du deinen MagicArm in einen Kugelkopf oder Getriebeneiger - dann sollte das schon stabiler werden...

Gruß Lars

Tja das video vom slider war nur ein testaufbau ;) da schaut es mit Batterie griff und magic arm doch gleich viel spektakulärer aus ;) du weißt ja wie das bei werbe filmen ist ^^

Testaufbau vom mp360 war auf einem berlebach stativ ohne stativkopf ..... darauf das mp360 dann ne velbon wechselplatte und darauf die d7000 (+ 18-105mm kit) ohne Batterie griff ^^ mir ist schon klar das sachen die sich bewegen immer etwas spiel haben .... aber dass das bei der kombi schon so viel ausmacht hat mich verwundert .... werde das mal im freien probieren und dann am fertigen Zeitraffer die Qualität nochmal beurteilen .........

Ne mail an dave werde ich abschicken sobald ich in die Nähe eines Computers komme ;)
 
Making of Video of a making of timelapse timelapse: http://youtu.be/eAZA8CEOL8w

Erste Erfahrungen: lässt sich nicht so einstellen wie ich will -_- ist definitiv noch viel viel herum probiererei notwendig damit ich den dreh raus hab ... auch die Steuerung meines Schlitten muss dem MP360 angepasst werden da das mit den seconds between Shorts nie funktioniert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten