• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"California Sunbounce" (Reflektor) im Eigenbau ;)

Hallo Blubber,

der ist schon umlaufend gesäumt und hinten mit 4 elastischen Laschen versehen um den auf den Calumet eigenen Faltrahmen "aufzuspannen". Die Laschen wegschneiden und dann kanns schon losgehen. Ich häts aber prinzipell auch lieber gehabt, wenn das einfach von der Rolle wär, dann könnte man sich die Ausgleichsecken sparen, die man so extra nähen muss.

Besten Dank.

Kann man die Laschen nicht irgendwie nutzen und einfach zusatzlaschen annähen?

Bzw ich nehme an das der Stoff dann an den Ecken abgerundet ist.
Sieht ja auch nicht schlecht aus.

Finde leider nirgends gescheite Bilder wo man das erkennen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht nicht, da die elastischen Bänder hinten den Stoff "um die Ecke ziehen", drum abschneiden, Ausgleichsecke ran und weiter gehts.

Hab leider kein Foto gemacht, wie das im Original war. Bin zwar gerade eine silberne Bespannung am nähen, da mir das mit dem ZigZag manchmal zu gold ist, aber da sind die Laschen auch schon weg.
 
Ah danke aber ich denke das ichs mir der Beschreibung kapiert hab! :D

Naja ich werd einfach mal schauen ob ich mich zum bau entschließe und es dann bestellen. Dann seh ichs ja.

Eine "günstigere" Alternative scheint es ja wirklich nicht zu geben :(
 
@mf76
Lackiert gefällt mir das Gestell wesentlich besser. Ich finde es wirkt dadurch sehr viel professioneller.

Die etwas zu viel gekürzten Stangen sind hinterher absolut kein Problem. Ich habe schwarze Plastikringe gefunden, welche genau die passende Breite und Stärke haben. Mit diesen Ringen kann ich nun die Spannung besser aufrecht erhalten. Zudem habe ich, wenn die Elastizität vom Jerseystoff mal nachlässt (habe da noch keine Erfahrungswerte) direkt die Möglichkeit mit einem weiteren Plastikring die Spannung wieder herzustellen.

@blubber222
Das teure an unserer Lösung sind natürlich die verwendeten Materialien. Mit billigerer Folie und einfachem Zeltgestänge ist mit Sicherheit eine Lösung für unter 50 EUR möglich. Liefert dann natürlich nicht die entsprechenden Ergebnisse.
 
@mf76
Lackiert gefällt mir das Gestell wesentlich besser. Ich finde es wirkt dadurch sehr viel professioneller. ....

Ok, eigener Geschmack, es gefällt dir besser kann ich so stehen lassen.

Wie "professionell" der Reflektor aussieht ist aber wohl eher unerheblich, ich kenne Knipser mit einer absoluten Profiausrüstung (wozu auch immer sie diese brauchen, oder zu brauchen glauben) und andererseits kenne ich Fotografen, die wirklich in der allerersten Liga spielen, wo wirklich jeder Schuss ein Treffer ist, da hat der Reflektor ein Loch, die Einrahmung wird mit Daumen und Zeigefingern bestimmt, ein Belichtungsmesser ist vollkommen überflüssig und der Hype um die Broncolor Para wird als Modeerscheinung abgetan.

Letztendlich macht der Fotograf das Bild und nicht die Ausrüstung und da entscheidet es sich, ob das nun ein Top-Foto wird oder gerade mal so ein Weihnachtsgeschenk. Nimms nicht persönlich, aber ob das Ding lackiert ist oder nicht, dass ist wirklich vollkommen egal. Das Ergebnis zählt.
 
Letztendlich macht der Fotograf das Bild und nicht die Ausrüstung und da entscheidet es sich, ob das nun ein Top-Foto wird oder gerade mal so ein Weihnachtsgeschenk. Nimms nicht persönlich, aber ob das Ding lackiert ist oder nicht, dass ist wirklich vollkommen egal. Das Ergebnis zählt.

Und wenn man mit Menschen arbeitet und die Menschen das Model sind ist der Gemütszustand dieser sehr wichtig.

Und nun kommt der Knackpunkt.

Welchem Fotografen wird das Model mehr vertrauen?
Dem mit Rettungsdecken, die mit Panzertape auf Hulahupreifen geklebt sind oder einem Fotografen mit professionell anmutender Ausrüstung?

Psychologie spielt in der Fotografie von Menschen eine sehr große Rolle.
Vertraut das Model nicht dem Fotografen können die Bilder sehr schnell schlechter werden ;)

Aber das muss man eigendlich ja niemandem erzählen ;)
Vergisst man nur mal sehr gerne wieder.

(PS:sollte man aber auch keinesfalls pauschalisieren, doch es trifft eben doch recht oft so zu)
 
... Welchem Fotografen wird das Model mehr vertrauen?
Dem mit Rettungsdecken, die mit Panzertape auf Hulahupreifen geklebt sind oder einem Fotografen mit professionell anmutender Ausrüstung? ...

blubber: sicherlich hast du Recht das die Psychologie in der Fotografie eine Rolle spielt, aber im Normalfall suchen sich die Leute den Fotografen, danach aus, wie die Beispiele im Laden oder auf der Webseite aussehen. Denn wer sich fotografieren lässt sind oft normale Leute die ein schönes Foto haben wollen und selbst Models haben häufig nicht die geringste Ahnung von Lichtführung und Studio-Set-up. Siehst du einem Bild an wie es gemacht wurde? Die Leute die zu dir in den Laden kommen ganz sicher nicht und die die es haben, wissen das man auch mit improvisiertem Equipment arbeiten kann. Den fotografierten Personen wird definitiv nicht auffallen ob dein Eigenbau lackiert, eloxiert oder roh ist.

Wenn du meinen Beitrag übrigens genau gelesen hättest, dann wäre dir aufgefallen, dass ich nicht von Rettungsdecke und Panzertape geredet hab, sondern dass es wirklich nicht notwendig ist das "Sunbounce-Gestänge" zu lackieren. Und das sage selbst ich mit einer deutlichen Detailverliebtheit zur Technik. Wenn man es übrigens "professionell" haben wollte, dann müsste hier elektrochemisch eloxiert werden, das ist nämlich beim Original der Fall.

P.S. Zum Thema Rettungsdecke habe ich mich vor einigen Seiten geäussert, dass es nicht möglich ist damit zu arbeiten, da der Reflex zu stark (dein Modell kann die Augen nicht mehr aufhalten) und zu gold ist, von der silbernen Seite ganz zu schweigen.
 
War doch nur überspitzt ausgedrückt ;)

Und ich denke das die Leute auch ein gutes gefühl beim Shooting haben müssen, und da kommen gut aussehende Dinge besser als "improvisierte".

Aber über sowas muss man nichtstreiten, das muss man für sich selbst überlegen und dann is gut.

Ich hab gestern Abend aber noch eine Idee gehabt, die ich gerne mit euch teilen würde.
Was wäre denn wenn man den Rahmen des Reflektors aus 4 Kant Rohr bauen würde?
wäre eventuell einfacher zu verarbeiten.
ich bin mir aber nicht so sicher obs das Fierkantrohr auch in so dünner aber dennnoch stabieler form gibt das der Reflektor leicht genug würde.

Weis jemand wie dick das Rohr beim Pro z.b. ist und wie es sich da mit der Wandstärke verhällt?
Das Gewicht ist schon auch noch eine wichtige Sache wie ich finde.
 
Ich habe in diesem Thread häufig den Einwand der Windanfälligkeit bei einigen Eigenkonstruktionen gelesen. Da ich auf die Schnelle auf der sunbounce homepage keine spezifische Lösung gefunden habe, möchte ich gerne wissen, wieso der Wind beim original sunbouncer keinen Segeleffekt hervorrufen soll. Die Stabilität der Konstruktion alleine wird kaum verhindern, dass der Wind Druck in den sunbouncer bringt, lediglich Verformungen dürften minimiert werden.


... Welchem Fotografen wird das Model mehr vertrauen? ...

Ein kluges Model vertraut dem Fotografen mit dem besseren Portfolio, und sollte das der Fotograf mit der DIY-Ausrüstung sein, verliebt es sich auch noch unsterblich in ihn, denn der hat ja dann schließlich mehr Geld übrig, um sie zu verwöhnen, Diamanten (echte allerdings, keine DIY) und Schoki und so. :D
 
Der "Segeleffekt" tritt natürlich auch beim Original auf. Nur ist ein SunBounce dermaßen stabil, dass der Reflektor nicht einfach kaputt geht, sondern eher die Person wegfliegt^^. Es gibt dazu auch ein Video, in dem ein SunBounce als Segel für einen Windsurfer verwendet wird.

Rettungsdecken etc. reißen aber aufgrund des "Segeleffekts".
 
Ich habe in diesem Thread häufig den Einwand der Windanfälligkeit bei einigen Eigenkonstruktionen gelesen. Da ich auf die Schnelle auf der sunbounce homepage keine spezifische Lösung gefunden habe, möchte ich gerne wissen, wieso der Wind beim original sunbouncer keinen Segeleffekt hervorrufen soll. Die Stabilität der Konstruktion alleine wird kaum verhindern, dass der Wind Druck in den sunbouncer bringt, lediglich Verformungen dürften minimiert werden.

http://www.sunbounce.com/the-california-sunbounce-system/das-material.html

Wenn du hier kuckst, dann siehst du, dass der Segeleffekt beim Sunbounce auch auftritt, aber das macht dem ganzen nichts aus, weil die Konstruktion stabil genug ist. Im schlimmsten Fall hebt eben dein Hilfsbeleuchter mit dem Ding ab :evil:




... Ein kluges Model vertraut dem Fotografen mit dem besseren Portfolio ...

:top:
 
Hallo alle zusammen!


mein Freund hat sich bereit erklärt, für mich diesen Rahmen Sunbounce Pro aus Alluröhren zusammenzubauen. Er benötigt von mir die genauen Abmaßen. Leider habe ich im Internet keine gefunden, dehalb würde ich mich freuen wenn jemand seine Abmaße mir mitteilen wird.
Die genauen Abmaßen benötige ich dazu, da ich in der Zukunft das originale Bespannungmaterial von California verwenden kann.


Die Möglichkeit möchte ich nutzen, da nicht immer findet man einen Freiwilligen.

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Viele Grüße
Rita
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte schon mal einer die Idee von

- Goldglitter und
- Silberglitter

??

Denn diese könnte man auf eine klebende Folie streuen...

Damit könnte man beliebig feine Abstufungen zwischen Weiss/Gold/Silber herstellen - auch Zebra etc. und könnte auch die Lichtstreuung in Charakter und Stärke ziemlich gut vorausberechnen.

Ich kenne solchen Glitter vom Bastelzubehör. Je nach Körnigkeit streuen sie mehr oder weniger. Extremfall wären natürlich die Schuppen / Pailletten.

Für draussen hätte man eine lichtundurchlässige Folie / Leintuch etc. mit dem gestreuten Gold/Silber drauf. Im Studio könnte ich mir hingegen wieder eine Styroporplatte mit Gold-/Silberglitter vorstellen.

Kreativ wird es natürlich, wenn man Glitter verschiedener Körnigkeit mischt - oder z.B. auch Goldschuppen/-pailletten mit Goldglitter auf der gleichen Fläche mischt.

Und für gute Handarbeitler gibt es das hier:klick :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rita,

zäum das Pferd doch von hinten auf, kauf dir die Bespannung, ausbreiten, dann macht ihr die Längsstreben rein und bestimmt die Länge der Querstreben. Die Sunbouncebespannungen sind eh immer gleich gross, das passt dann auf alle und ob der Rahmen jetzt auf den letzten Millimeter dem Sunbouncerahmen entspricht ist dann auch egal, Hauptsache du hast Spannung drauf.

Viel Spass beim Basteln. :D
 
Mich würden die Maße auch sehr interessieren, und zwar auch unter dem Gesichtspunkt später mal wenn mir das ganze zusagt Stoffe nachkaufen zu können die dann nicht erst genäht werden müssen.

Das ganze nun aber so anzufangen das ich mir für 250€ einen Stoff kaufe nur um die Größe zu kennen halte ich für etwas utopisch.

Schließlich will ich ja erstmal die günstigere Version testen ob das große Ding wirklich nützlich für mich ist.
Und bei einem angepeilten Baupreis von 150€ sind 250€ nur für die Bespannung schon nen bissi deuer.
 
Ich hab den Thread jetzt schon etwas länger nicht mehr verfolgt und mir daher jetzt nur noch die letzten paar Seiten angeschaut. Was ich hier bei den ganzen Bauanleitungen vermisse sind Ergebnisbilder. So kann ich nur sagen, welcher Nachbau mit am besten gefällt. Da ich meist aber nicht meine Ausrüstung fotografiere, wären Beispielbilder gut um zu sehen, welche Bespannung die besten Eigenschaften hat.
 
, welche Bespannung die besten Eigenschaften hat.

Die besten Eigenschaften gibt es nicht.

Jede Bespannung reflektiert unterschiedliche Farbtemperaturen und das ist dann wieder geschmackssache was man haben will.
Die Calumet Folie/Stoff ist wie es scheint auch nur "Bedruckt" und nicht gewebt, aber ich kann dann gerne mal Ergebnissbilder einstellen.

Das wichtigste am Bau ist doch aber das der Stoff plan gespannt wird, keine Falten wirft und sich auch nicht verzieht. Dann wirkt er wie eine Plane Fläche und kann benutzt werden.
 
Das ganze nun aber so anzufangen das ich mir für 250€ einen Stoff kaufe nur um die Größe zu kennen halte ich für etwas utopisch.

blubber: Denk doch mal nach, es ist ja nun nicht so, dass du eine Sunbounce-Bespannung für 250 € kaufst um die Grösse zu kennen, sondern du kaufst dir eine Sunbounce-Bespannung die du haben willst und baust dir den passenden Rahmen dazu.

Das die Sunbounce das Mass aller Dinge sind, brauchen wir hier nun mal nicht zu diskutieren, es gibt aktuell keinen besseren Faltreflektor.

Also ist das definitiv keine vergebene Ausgabe.
 
blubber: Denk doch mal nach, es ist ja nun nicht so, dass du eine Sunbounce-Bespannung für 250 € kaufst um die Grösse zu kennen, sondern du kaufst dir eine Sunbounce-Bespannung die du haben willst und baust dir den passenden Rahmen dazu.

Sorry aber das gibt für mich keinen Sinn.

Wenn ich 250€ für ne Bespannung ausgebe geb ich auch die 200€ für den originalen Rahmen aus.
Die Bespannung in Zebra weiß kostet bei Calumet ja "nur" 52€ + den Jersey Stoff.

Der eigendliche Sinn für die größe ist ja der das man Bespannungen dazu kaufen kann falls man viel spaß am Sunbouncen hat und es dann nicht nochmal basteln will sondern eben so oft benutzt das sich das Kauf lohnen würde.

Wie auch immer, morgen kann ich mir das original bei nem Bekannten ansehen und dann hab ich die Abmessungen ;)
 
Sorry aber das gibt für mich keinen Sinn. Wenn ich 250€ für eine Bespannung ausgebe, gebe ich auch die 200€ für den originalen Rahmen aus.

Falsch, denn der Rahmen ist mit 200€ für verbogene Alustangen recht hochpreisig, ich habe ca. 30€ für mein Material bezahlt, der Rest ist Lohn und gut geschätzt ca. 150 € für das sehr intelligent verbiegen und den Gebrauchsmusterschutz damit es kein anderer so machen darf. (zumindest nicht kommerziell, für privat und F+E ist immer erlaubt)

Ausserdem hatte "obsess" ja schon geschrieben, dass sie die originale Bespannung nutzen möchte und so macht das ganze schon Sinn.

Die Bespannung in Zebra weiß kostet bei Calumet ja "nur" 52€ + den Jersey Stoff.

Richtig und das schlägt sich auch ganz klar auf die Qualität nieder, ich hatte schon beides in der Hand. Die Sunbouncebespannung ist eine Klasse für sich und sucht seinesgleichen.

Der eigendtliche Sinn für die gGröße ist ja der, dass man Bespannungen dazu kaufen kann, falls man viel sSpaß am Sunbouncen hat und es dann nicht nochmal basteln will, sondern eben so oft benutzt, dass sich das der Kauf lohnen würde.

Die Tatsache das du einen Sunbounce nachbaust, ist schon ein Commitment, dass es dir so viel Spass macht und damit würde es sich auch lohnen einen zu kaufen, wenn du das Geld hättest und/oder auch ausgeben wolltest.

Wie auch immer, morgen kann ich mir das oOriginal bei einem Bekannten ansehen und dann hab ich die Abmessungen ;)

Dann viel Spass beim messen und nachbauen.

Kleiner Tipp, mach die Querstangen zuerst etwas länger und schneid lieber hinterher noch ein paar Millimeter ab, selbst auf der Rohrbiegemaschine können die immer etwas unterschiedlich werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten