• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"California Sunbounce" (Reflektor) im Eigenbau ;)

Schaut ebenfalls sehr gut aus. Danke :top:
 
Hui, dank deinem andren Thread hier diesen gerade gefunden und find ihn super =)) Leider bissl unübersichtlich, aber die Idee find ich klasse..Werd mal bissl Anleitung zamkopieren versuchen und dann mal auf Einkaufstour gehen =))
 
Hallo... habe jetzt alles mal durchgelesen und bin begeistert... Habe nun vor mir selbst einen Sunbounce "Mini" zu basteln. Dachte jetzt daran den Stoff von Calumet in 107*107 zu nehmen und dann so daraus einen 75 *107 stoff zu machen. Habe jetzt Angst, dass das irgendwie dann ein komisches Format wird... :/

Fragen haben sich aber trotzdem ergeben...
...da ich keine Erfahrung mit Reflektoren habe, weiß ich nicht, was ich mit meinem geplanten Format ausleuchten kann. Also Größenmäßig - Portrait bis Ganzkörper wohl irgendwo dazwischen. Kann mir das jemand einordnen?

...bei manchen Bauten zieht sich die Bespannung sehr stark zusammen, liegt das am Stoff oder an der Bespannung also an Größe/Form... Irgendwo hab ich glaube ich was von kurvenschnitt zur Korrektur gelesen oder so.

...aus welchem Stoff ist die schwarze Befestigung. Habe was von Jersey, aber von Neopren gelesen. Gibts da jeweils irgendwelche Vorteile?

...welches Seitenverhältnis haben die Original Sunbouncer? Habe jetzt was von 3:4 gelesen, aber wenn ich mir das so anschaue, dann wird das Format wohl mit Befestigung gerechnet sein.

Danke für die Hilfe :)
 
Hi xlex,

einen Mini würde ich nicht bauen, da tut es der SunMover von SunBounce besser.
Wenn, dann auch einen Pro. :top: Der Mini reicht für Ganzkörper auch nicht aus. Man kann die effektive Ausleuchtung in etwa mit der Größe des Reflektors gleich setzen.
Wenn sich der Stoff stark zusammen zieht, ist schlicht der Alurahmen falsch gebaut. Auch bei meinem zieht sich der Stoff oben und unten leicht zusammen. An den jeweilen Außenseiten wird der Stoff ja längs mit den langen Stangen gespannt. In der Mitte ist diese Spannung aber nicht mehr so stark vorhanden, sodass sich der Stoff hier etwas zusammen zieht.
Lösung: Den Stoff rund anschneiden, sodass zur Mitte hin der Stoff in Längsrichtung praktisch verkürzt wird. So sollte die Spannung bis zur Mitte erhalten bleiben. Wie stark diese Rundung sein muss, weiß ich leider auch nicht. Diese Faltung des Stoffes scheint aber mit der Zeit auch zu kommen. Sieht man teilweise auch beim Original.
Der schwarze Stoff ist in der Tat nicht ganz einfach. Jersey wird hier empfohlen. Die Ecken brauchen meiner Meinung nochmal einen Überzug aus starken Gewebestoff, da diese oftmals auch Berührung mit dem Boden aushalten müssen.
Die Seitenverhältnisse kann man sich selbst ausrechen. :top:

Ansonsten. Lastolite Skylite Medium scheint eine günstige und gute Alternative zu sein. Finde ich sehr interessant. Es ist sehr schwierig direkt einen perfekten Nachbau zu bauen. Ein DIY-Pro wird auch Minimum 140€ kosten (mit allen Verbesserungen) und ist dann immer noch nicht wirklich ausgereift.

Hoffe, das hat dir weiter geholfen.

Grüße Kai
 
Nachdem ich die Beispielbilder gesichtet habe, wird das mein nächstes Projekt sein. :)

Habe dazu jedoch eine Frage, wie stark die unterschiede bei der Ausleuchtung zu einer goldenen Rettungsdecke wären.?
Für einen Hin- und Wieder-Anwender wie mich muss sich die Anschaffung lohnen. :D

Gruß
StarG~
 
Mini finde ich als Bouncer für einen Blitz gar nicht so verkehrt.

Die Rettungsdecke ist kacke. Kann nicht ordentlich gespannt werden, weil reist zu schnell, und die Falten bekommt man nicht raus bzw. muss sie vorher fürchterlich zerknuddeln etc. Dann lieber für 20-30 Euro einen faltbaren 5in1.
 
Hallo StarG,

die Rettungsdecke ist wirklich grosser Mist (man entschuldige hier meine Ausdrucksweise), das Ding hat Falten, ist leicht zerknittert und reisst sehr schnell. Ganz nebenbei ist es so, dass der Reflex viel zu stark ist, dass heisst dein Model kann die Augen nicht aufhalten. Deswegen fotografiert man ja eigentlich extra im Schatten, bzw. Halbschatten und leuchtet das entsprechend aus. Ausserdem ist besonderst bei der goldenen Seite der Hautton ZU gold.

Selbst bei einem SunBounce oder auch Nachbau ist es teilweise zu hell, dann kann man hier mit einem leichten Gardinenstoff abblenden, dieser Trick hilft aber bei einer Rettungsdecke auch nicht.

Die Rettungsdecke hatte ich auch erst mit Sprühkleber auf eine Leichtbauplatte aufkaschiert, aber das ist die einzige Möglichkeit das entsprechend stabil zu bekommen.

Wie Fabi69 schon schreibt, wenn man nur hin und wieder so was braucht, dann lohnt sicher der CSB wohl nicht, aber ein einfacher 5in1 ist für paar Euro ausreichend, Calumet lässt beim Preis in den Geschäften durchaus auch mit sich reden.

xlex, nur als Richtwert, die Grösse von dem Bereich den du ausleuchten willst, brauchst du in etwa auch als Reflektorfläche. Also um eine Person vernünftig auszuleuchten, brauchst du die Grösse vom CSB pro (1900*1300mm). Für eine Portraitaufnahme reicht natürlich deutlich kleiner.

Gruss
Michael
 
xlex, nur als Richtwert, die Grösse von dem Bereich den du ausleuchten willst, brauchst du in etwa auch als Reflektorfläche. Also um eine Person vernünftig auszuleuchten, brauchst du die Grösse vom CSB pro (1900*1300mm). Für eine Portraitaufnahme reicht natürlich deutlich kleiner.

Danke. Ich werd wohl trotzdem nen kleinen CSB (so größenmäßig zwischen Micor-Mini und Mini, aber wohl näher am Mini) hauptsächlich für Portraits bauen... Dabei überlege ich auch, ob ich evtl. eine "Flash-Bracket" nachbauen soll.

Dann könnte ich das Ding ja so ungefähr wie einen Reflexschirm nutzen. Die Rückseite des Calumet-Stoffes ist ja weiß, sollte also nach meiner Vorstellung schön softes Licht geben :) Oder bin ich hier komplett auf dem falschen Weg?
 
Zwar ist dieser Thread schon etwas älter, aber immernoch der mit den meisten Informationen über den Sunbounce Eigenbau. Mit Hilfe dieser Informationen habe ich mich nun auch einmal dran gewagt und bin mit meinem Ergebnis schon recht zufrieden. In Tests erfüllte er auf jeden Fall sehr gut seinen Zweck. Die Seiten sind etwas labberig geworden, dies wird jedoch noch mit einem weiteren Umnähen des Jerseystoffes beseitigt.

Kurze Anleitung und Bilder dazu auf meinem Blog zum Thema Hochzeit in Paderborn, wofür der Sunbounce entstanden ist.

Gruß,

p3t4
 
Ohne nun alles gelesen zu haben (nur überflogen)
Wie hoch sind die Materialkosten gewesen?

ich "wünsche" mir auch schon eine Zeit lang einen Sunbounce, aber ob sich das bei "gescheitem" Bauen den auch lohnt ...

Sollte schon wirklich stabiel sein.
 
Freut mich, dass euch euch mein Eigenbau gefällt! :)
Zu den Kosten meines Sunbounces für Hochzeiten:

Reflektorstoff 53,55 EUR inkl. Versand bei Calumet
Alustangen 8,40m 25*2mm 32,00 EUR örtlicher Metallhandel
Alustange 1m 20*1mm 2,80 EUR örtlicher Metallhandel
Jerseystoff 4m 16,00 EUR örtlicher Stoffhandel

macht ca. 105 EUR

Ausgegeben habe ich für die Sachen etwa 60 EUR - Beziehungen sei Dank. :D
Die 105 EUR hören sich erstmal recht teuer an, aber immerhin auch nur ein viertel des Originals.

Wie in meinem Hochzeit - blog geschrieben habe, hatte ich natürlich viel Glück gleich die passenden Biegemaschienen, einen erfahrenen Metallverarbeiter und eine professionelle Näherin zu haben. Mit freundlicher Nachfrage bekommt man das Alu aber bestimmt bei jemandem vor Ort geschweißt, den Stoff von der Oma genäht und das Gestell in einer Autolackiererei im nächsten Durchgang eines silbernen Autos eben noch mit lackiert. :)

Viel Spaß beim Nachbau!

Gruß,

p3t4
 
Sieht soweit auch nicht schlecht aus, aber ich würd an deiner Stelle noch mal neue Querstangen machen oder natürlich einfach die 5 mm die du zu viel abgeschnitten hast, auf die Zapfen aufstecken und befestigen. Dann wird die Spannung auf dem Stoff wieder besser und damit auch die "Reflektionsleistung / Fokus". Man braucht das Ding übrigens nicht unbedingt lackieren, Alu bildet an der Luft eine Passivierungsschicht und damit sieht das auch gut aus.

Ich komm nebenbei bemerkt in etwa auf die selbe Kalkulation.

Gruss
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Blubber,

der ist schon umlaufend gesäumt und hinten mit 4 elastischen Laschen versehen um den auf den Calumet eigenen Faltrahmen "aufzuspannen". Die Laschen wegschneiden und dann kanns schon losgehen. Ich häts aber prinzipell auch lieber gehabt, wenn das einfach von der Rolle wär, dann könnte man sich die Ausgleichsecken sparen, die man so extra nähen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten