So nun ist alles fertig.
Hier mal alle Fehler, welche ich im Nachhinein natürlich nicht machen würde.
1. Den Stoff oben und unten rund anschneiden, ansonsten wabelt es hier leicht.
2. Der schwarze Stoff muss in alle Richtungen dehnbar sein. Am besten wäre hier wohl dünnes dehnbares Neopren oder ähnliches.
3. 16mm Alurohre passen nicht in 1mm starke 20mm Alurohre. Stattdessen direkt 15mm kaufen.
4. Die Querstangen nicht zu kurz schätzen. Am besten 3mal 1,5m kaufen.
5. Genau arbeiten
So hier nun die Bauanleitung. Auf Maße werde ich größtenteils verzichten. Bilder sind im Anhang.
Bauanleitung
Eins vorweg: Ich garantiere hier keine Richtigkeit der Bauanleitung. Vor allem die Maße können bei euch schnell abweichen. Außerdem gibt es sicherer sauberere und bessere Wege bestimmte Beuteile umzusetzen.
Fangen wir mit dem Stoff an.
Der Stoff von Calumet muss erst einmal zugeschnitten werden, was wirklich ätzend ist ☺. Meine Maße waren hierfür: 190x100 cm. Mittlerweile würde ich 192x102cm bevorzugen, sodass die effektive Reflektorfläche nachher 190x100cm beträgt. Des Weiteren würde ich inzwischen den Stoff oben und unten rund anschneiden, ansonsten ist der Stoff später dort nicht wie die sonstige Fläche gespannt.
Nachdem ihr den Calumet-Stoff zugeschnitten habt, ist der schwarze Stoff an der Reihe. Falls man keine Schneiderkreide da hat, kann man sich auch einen Kajal-Stift aus der Damenwelt ausleihen. Dieser ist nachher aber aufgebraucht ☺ . Zusätzlich habe ich mir Schablonen aus Pappe gebastelt.
Der schwarze Stoff ist für die Laschen da. An allen Seiten muss 1cm für den Saum zugerechnet werden. Am Ende noch mal nachmessen. Kleinere Abweichungen sind ignorierbar.
Die Schritte beim Nähen kann ich euch nur schlecht erklären. Ich bin da absoluter Laie.
Zuerst wird an den Längsseiten das Schrägband angenäht. Es sollte soweit wie möglich auf den Reflektorstoff geschoben werden.
Danach wird jeweils oben und unten der Reflektorstoff 2 mal umgeklappt und zugenäht. Dies sollte ein ausfransen den Stoffes verhindern.
Nun sind die Laschen dran. Zunächst werden die zugeschnittenen Teile an den Kanten versäubert. Keine Ahnung wie, aber nachher hat der Stoff an Rand ein „zickzack“-Muster ☺ . Danach wieder alle 4 Seiten so kurz, wie möglich einmal umknicken und zusammennähen.
Nachdem ihr alle Teile fertig habt, müssen die 4 Eckteile noch mal ran. Da die äußersten Ecken zu sein müssen, habe ich die 4 äußersten Zentimeter doppelt zusammengenäht.
Danach nur noch alle Teile an das Schrägband vom Reflektorstoff nähen. Am besten ihr fangt mit den 4 Außenteile an und messt dann die Mitte aus. Dann könnt ihr bestimmen, wo die 4 langen Laschen hingehören. Ihr habt bei 4 Laschen pro Seite 3 Lücken. Ich würde die mittlere Lücke etwas größer wählen.
So das war es mit dem Stoff. Falls jemand eine bessere Möglichkeit hat, die 4 Ecken stabiler zu schließen, würde ich mich freuen ☺.
So nun zum Alugestell.
Ich habe mit den Längsstangen begonnen. Als erstes sägt ihr die Alusrohre zurecht. Darauf achten, dass ein Alustück etwas länger gewählt werden muss, da dort das mittlere T-Stück mit aufgeschoben werden muss. So habe ich beispielsweise 100cm+96cm gewählt. Ihr könnt also 8cm dazurechnen, die der Stoff in der länge gedehnt wird. Kommt natürlich immer auf den Stoff an.
In das 100cm Rohr habe ich das 15mm Alurohr verschraubt. Das 96cm Rohr muss dann nur noch aufgeschoben werden.
Zusätzlich habe ich es mit einer Schraube gesichert. Dazu habe ich den Kopf der Schraube abgesägt, ein Loch quer reingebohrt und einen Schlüsselring eingesetzt. Eine Art „Clip“ wäre mir lieber gewesen, aber mir ist nichts eingefallen.
Da die T-Stücke und die Endkappen einen Innendurchmesser von 20mm haben, sägt ihr das 20mm Alurohr passend zurecht, sodass der Innendurchmesser der PVC-Fittings verkleinert wird.
So nun zu den Querstangen. Ihr müsst den Reflektor testweise mit den Längsstangen aufspannen und ausmessen, wie lang die Querstangen werden müssen. Danach passend biegen und an beiden Enden etwas mehr Platz lassen.
Ist alles passend, könnt ihr alle Alueinsätze für die PVC-Fittings einkleben. Die Einsätze für die T-Stücke für die Querstangen (Nicht für die Längsstangen) würde ich auf die Querstangen kleben, so habt ihr etwas mehr Spiel.Die Endkappen aber noch nicht auf die Längsstangen kleben!
Am nächsten Tag setzt ihr den Reflektor zusammen. Danach nur noch jeweils 2 Schrauben rein, um Alugestänge und T-Stücke zu befestigen. Als letztes noch die Endkappen auf die Längsrohre kleben-FERTIG!