• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"California Sunbounce" (Reflektor) im Eigenbau ;)

Hey ihr,
ich bin auch grad dabei mir so nen Reflektor zu bauen. Hab schon die Alustangen zersägt, jetzt wollte ich euch mal fragen wie ihr es geschafft habt die beiden Mittelstangen zu verbiegen!? Bei mir hat sich die Stange kein Bisschen gebogen, ich hatte aber auch ein bisschen Angst dass sie gleich bricht. Oder habt ihr sie erst mit dem Hammer ein bisschen platt gemacht?

LG Magnus
 
1. Sehr feinen Quarzsand einfüllen an der geplanten Biegestelle. Damit wird beim Biegen der Rohrdurchmesser weitestgehend erhalten und das Rohr knickt nicht. (z.B. Dekosand aus dem Bastezubehör/Baumarkt usw.)
2. Gut geht es mit einem Rohrbiegeschraubstock (z.B. Matador Multiplus)
3. Auch gut gehen 5 Euro in die Kaffekasse beim örtlichen Sanitär- und Installationsfachman
oder
4. selbermachen . Rohr über eine Stange oder Rundung biegen...nie über eine Kante. Radien langsam kleiner werden lassen. Es geht...am besten mit KRAFT und langen Hebeln. Aber ehrlich..nimm den Sanitärfachmann. 2 Minuten mit der Rohrbiegemaschine im Vergleich zum Selbermachen sind es nicht wert.
 
Ok dankeschön=)
Dann fahr ich morgen mal zum örtlichen Sanitärfachmann & lass das machen...bevor ich die Alustangen zerstör:D

LG Magnus
 
So, ich hab mir jetzt auch einen Rahmen gebaut. Diesmal nicht als Reflektor sondern als Diffusor, aber da es grundsätzlich der selbe Aufbau ist und man den Stoff problemlos austauschen kann denke ich passt das auch in diesen Thread.

Teileliste:
  • 4 Stück 16 mm PVC-Rohrverbinder (T-Stücke) aus dem Aquaristikbedarf (wurden bereits von anderen benutzt, danke für den Tipp!)
  • 4 Stück 16x1 mm Alurohr (länge entsprechnd der gewünschten Größe)
  • 4 Stück Blindnieten
  • 1 Stück 16 mm Rohrverbinder aus dem Sanitärbereich
  • 2 Stück Kunststoffrohr-Klemmverschraubung 16 mm
  • ca. 3 m Zurrband
  • ca. 24 Ösen
  • ca. 4 m Schnur
  • ca. 120 x 140 cm Gardienenstoff mit beliebiger Diffusorwirkung

Preis aller Teile (ohne Superklemme und Stativ):
etwa 30 EUR + evtl. Versandkosten + falls nicht Vorhanden Nietenzange (~15 EUR) und Ösenzange (~10 EUR)

Zeitaufwand:
Wenn man alle Teile zusammen hat etwa 3 bis 4 Stunden

Anleitung:
Die T-Stücke müssen an der langen Seite noch mit einem 16mm Bohrer durchgebohrt werden. Die Teile sollten danach gerade so auf die Alustangen gesteckt werden können, als satt sitzen und nicht von alleine verrutschen. Das ist wichtig, damit der Rahmen zum Transport zerlegt werden kann.

Auf die Mitte der einen Querstange habe ich ein kurzes Rohrverbindungsstück aus dem Sanitärbereich gesteckt (muss vorher evtl. an der Schweißnaht einen Tick aufgebohrt werden). Links und Rechts kommen diese Kunststoffrohr-Klemmverschraubungen mit 6-Kant drauf, innen ist da so ein Konusring aus Messing, der sich auf das Alurohr krallt. Das Ganze hält bombenfest und ist ideal für die Befestigung an einer Superklemme geeignet (Superklemme direkt ans Alurohr bietet nicht genug Stabilität oder man zerquetscht das Rohr).

Danach werden die 4 Alustangen wie auf dem Bild zu sehen zusammengesteckt, die T-Stücke werden mit je einer oder zwei Nieten an der Querstange befestigt. Auf den langen Stangen bleiben die T-Stücke lose. Somit kann das ganze leicht für den Transport auseinandergenommen werden.

Den Stoff habe ich links und rechts mit Gewebeband verstärkt und alle 20 cm mit einer Öse versehen. Über die Ösen wird der Stoff nun gespannt - fertig!

Die Querstreben können sowohl auf beiden Seiten als auch beide auf einer Seite befestigt werden, wenn man eine U-Form haben möchte wie beim Original Sun-Swatter von Sunbounce. Man kann den Reflektor in der Hand halten (Gewicht: 800g) oder als Wand auf ein Stativ befestigen oder das Stativ voll ausziehen und den Diffusor im 90°-Winkel über dem Model platzieren. Auch möglich ist es, die Stativbeine anzuklappen und das ganze von einem Assistenten halten zu lassen.

Was mir noch nicht so gefällt ist die Transportlänge von 180 cm (längste Stange), ich habe noch keine Rohrverbinder gefunden, die schnell montiert sind und trotzdem genügend Stabilität mitbringen. Irgendwas mit Klippverschluss wäre cool... Vielleicht hat jemand eine Idee?

LG Phil
 
Zuletzt bearbeitet:
Soo Eigenbau ist geplant. Calumet ZigZag in groß ist auch schon hier. Der Stoff macht einen guten Eindruck, vergleichbar mit dem des SunMovers. Der SunBounce ist jedoch minimal dicker und etwas dehnbarer. Mal sehen.

Werde dann berichten ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir auch schon einen gebaut und ihn auch schon schnell getestet.

Hier die Fotos einmal mit und einmal ohne(beides dasselbe Motiv).
 
So Stoff ist nun fertig genäht. Zum Glück haben meine Mom und meine Oma eine Engelsgeduld.:)

Rahmen sollte morgen fertig gestellt werden. Beim Biegen habe ich mich 1-mal mit der Biegestelle versehen. Mal schauen, wo ich 18mm Alu herbekomme. Eventuell lasse ich es auch so.
Das Biegen an sich war relativ simpel. Vogelsand rein, die Enden mit Heisskleber versehen und mit viel Kraft biegen. 100% genau klappt so etwas per Hand einfach nicht.

Ich werde dann weiter berichten. Eins kann ich aber schon sagen: Wer das Geld für einen SB Pro übrig hat, sollte von einem Eigenbau absehen. Allein die Planung und das Nähen kostet viele Nerven und Zeit. Und letztendlich ist das Ergebnis niemals so gut, wie das Original.

Grüße Kai

Sorry für die schlechte Quali
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kai,

ich hab die Bilder gesehen, sieht auf den ersten Blick nicht schlecht aus, ich nehm mal an du hast die runden Ecken vom Calumet einfach abgeschnitten, oder? Der Stoff den ihr da angenäht habt, ist der elastisch? Für mich sieht das nämlich sehr nach normalem Baumwollstoff in Leinwand-Bindung aus, der hat in etwa Elastizität = 0. Auch wenn die Reflektorbespannung etwas elastisch ist, die kann nicht die komplette Dehnung leisten, damit dass nachher über dem Rahmen gespannt bleibt. Ich habe bei meiner Version (gleiche Bespannung) für die Laschen Jersey verwendet, das ist eine elastische Strickware.

was das Biegen angeht, mit einem Rohrbiegegerät geht es einfacher. Ansonsten einfach mal beim Schlosser um die Ecke fragen. Dabei hat mir die Instandhaltung in der Firma geholfen, die haben mir auch den Tipp gegeben die Rohre etwas länger zu lassen, biegen und dann die Enden auf die richtige Länge abzuschneiden.

Gruss
Michael

P.S. Bei Gelegenheit stell ich mal noch meine Gedanken und Bauanleitung mit Bildern ein.
 
Im Prinzip hab ich den Calumet-Stoff einfach zurechtgeschnitten, also den weißen Saum etc., alles ab.
Der schwarze Stoff ist in der Tat nicht ganz einfach. Es handelt sich aber um 100% Polyester, leicht dehnbar in ALLE Richtungen. Ich wollte es nicht zu dehnbar haben.
Mal sehen, wie er sich schlagen wird.

Bei mir in der Gegend mag keiner so Recht Alu biegen. So schwer ist es eigentlich garnicht.

Ich werde dann heute den Rahmen weiter bauen. Wenn alles fertig ist, stell ich natürlich Bilder, und auf Wunsch auch eine Anleitung ein.

Grüße Kai
 
So, das Teil ist fast fertig.Momentan muss der Epoxydharzkleber trocknen.
Morgen werde ich dann noch die T-Stücke an der richtigen Stelle festschrauben und die Endkappen ankleben.

Hier schon ein Bild. Allerdings war da alles nur zusammengesteckt. Die beiden äußeren Querstangen werde ich auch noch etwas verlängern. Nun weiß ich auch, dass der Stoff vom original Sunbounce oben und unten rund ausgeschnitten ist.

Der schwarze Stoff macht sich bislang ziemlich gut.

Edit: Das wäre meine "Wunsch"-Einkaufsliste. Ich habe leider etwas anders gekauft, weshalb meine Reflektor nciht ganz so schön ist. Als Beispiel: 16x1,5mm Alurohr lässt sich NICHT in ein 18x1mm Alurohr schieben -_-


Reflektor

Benötigt werden normales Werkzeug, wie Bohrmaschine, Eisensäge, Gewindeschneider etc. Außerdem ist eine Nähmaschine unumgänglich, es sei denn, man beauftragt einen Schneider. Das dürfte den Preis aber in die Höhe treiben.

Einkaufsliste:

Alu
alu-spezi.de

6x 18x1 200cm (davon 4x 150cm reichen aus) 18,81
1x15x1,5 100cm 1,90
---------------
20,71
Versand 5,65
-----------------
26,36



PVC-Fittings
http://www.aqua-2004.de

4x PVC 20mm Endkappe 2,80
6x PVC T-Stück 20mm 6,60
---------------
9,40
Versand 5,90
---------------
15,30



Stoff

http://www.calumetphoto.de/item/CALRD3365/ 53,55


http://www.stoffkontor.eu 2x 10440 5,80
------------
Versand 4,90
--------------
10,70



Sonstiges
Baumarkt (20% Aktion)

1x 20mm x 1mm x100cm Alu 4,00
12x M4x30 Schrauben 1,59
Schlüsselringe 2,23
Senkschrauben M6 30mm 0,54
Uhu Plus 300 Endfest 7,19
--------------
15,55

Vogelsand 1,00
Nähgarn ca.2,00
4m Schrägband ca. 3,00

-----------------------

Gesamt ca. 128€

Bilder vom fertigen Reflektor folgen morgen Abend. Bauanleitung folgt, wenn erwünscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So nun ist alles fertig. :top:

Hier mal alle Fehler, welche ich im Nachhinein natürlich nicht machen würde.

1. Den Stoff oben und unten rund anschneiden, ansonsten wabelt es hier leicht.
2. Der schwarze Stoff muss in alle Richtungen dehnbar sein. Am besten wäre hier wohl dünnes dehnbares Neopren oder ähnliches.
3. 16mm Alurohre passen nicht in 1mm starke 20mm Alurohre. Stattdessen direkt 15mm kaufen.
4. Die Querstangen nicht zu kurz schätzen. Am besten 3mal 1,5m kaufen.
5. Genau arbeiten :rolleyes:

So hier nun die Bauanleitung. Auf Maße werde ich größtenteils verzichten. Bilder sind im Anhang.

Bauanleitung

Eins vorweg: Ich garantiere hier keine Richtigkeit der Bauanleitung. Vor allem die Maße können bei euch schnell abweichen. Außerdem gibt es sicherer sauberere und bessere Wege bestimmte Beuteile umzusetzen.

Fangen wir mit dem Stoff an.
Der Stoff von Calumet muss erst einmal zugeschnitten werden, was wirklich ätzend ist ☺. Meine Maße waren hierfür: 190x100 cm. Mittlerweile würde ich 192x102cm bevorzugen, sodass die effektive Reflektorfläche nachher 190x100cm beträgt. Des Weiteren würde ich inzwischen den Stoff oben und unten rund anschneiden, ansonsten ist der Stoff später dort nicht wie die sonstige Fläche gespannt.
Nachdem ihr den Calumet-Stoff zugeschnitten habt, ist der schwarze Stoff an der Reihe. Falls man keine Schneiderkreide da hat, kann man sich auch einen Kajal-Stift aus der Damenwelt ausleihen. Dieser ist nachher aber aufgebraucht ☺ . Zusätzlich habe ich mir Schablonen aus Pappe gebastelt.
Der schwarze Stoff ist für die Laschen da. An allen Seiten muss 1cm für den Saum zugerechnet werden. Am Ende noch mal nachmessen. Kleinere Abweichungen sind ignorierbar.
Die Schritte beim Nähen kann ich euch nur schlecht erklären. Ich bin da absoluter Laie.
Zuerst wird an den Längsseiten das Schrägband angenäht. Es sollte soweit wie möglich auf den Reflektorstoff geschoben werden.
Danach wird jeweils oben und unten der Reflektorstoff 2 mal umgeklappt und zugenäht. Dies sollte ein ausfransen den Stoffes verhindern.
Nun sind die Laschen dran. Zunächst werden die zugeschnittenen Teile an den Kanten versäubert. Keine Ahnung wie, aber nachher hat der Stoff an Rand ein „zickzack“-Muster ☺ . Danach wieder alle 4 Seiten so kurz, wie möglich einmal umknicken und zusammennähen.
Nachdem ihr alle Teile fertig habt, müssen die 4 Eckteile noch mal ran. Da die äußersten Ecken zu sein müssen, habe ich die 4 äußersten Zentimeter doppelt zusammengenäht.
Danach nur noch alle Teile an das Schrägband vom Reflektorstoff nähen. Am besten ihr fangt mit den 4 Außenteile an und messt dann die Mitte aus. Dann könnt ihr bestimmen, wo die 4 langen Laschen hingehören. Ihr habt bei 4 Laschen pro Seite 3 Lücken. Ich würde die mittlere Lücke etwas größer wählen.
So das war es mit dem Stoff. Falls jemand eine bessere Möglichkeit hat, die 4 Ecken stabiler zu schließen, würde ich mich freuen ☺.

So nun zum Alugestell.
Ich habe mit den Längsstangen begonnen. Als erstes sägt ihr die Alusrohre zurecht. Darauf achten, dass ein Alustück etwas länger gewählt werden muss, da dort das mittlere T-Stück mit aufgeschoben werden muss. So habe ich beispielsweise 100cm+96cm gewählt. Ihr könnt also 8cm dazurechnen, die der Stoff in der länge gedehnt wird. Kommt natürlich immer auf den Stoff an.
In das 100cm Rohr habe ich das 15mm Alurohr verschraubt. Das 96cm Rohr muss dann nur noch aufgeschoben werden.
Zusätzlich habe ich es mit einer Schraube gesichert. Dazu habe ich den Kopf der Schraube abgesägt, ein Loch quer reingebohrt und einen Schlüsselring eingesetzt. Eine Art „Clip“ wäre mir lieber gewesen, aber mir ist nichts eingefallen.

Da die T-Stücke und die Endkappen einen Innendurchmesser von 20mm haben, sägt ihr das 20mm Alurohr passend zurecht, sodass der Innendurchmesser der PVC-Fittings verkleinert wird.
So nun zu den Querstangen. Ihr müsst den Reflektor testweise mit den Längsstangen aufspannen und ausmessen, wie lang die Querstangen werden müssen. Danach passend biegen und an beiden Enden etwas mehr Platz lassen.
Ist alles passend, könnt ihr alle Alueinsätze für die PVC-Fittings einkleben. Die Einsätze für die T-Stücke für die Querstangen (Nicht für die Längsstangen) würde ich auf die Querstangen kleben, so habt ihr etwas mehr Spiel.Die Endkappen aber noch nicht auf die Längsstangen kleben!
Am nächsten Tag setzt ihr den Reflektor zusammen. Danach nur noch jeweils 2 Schrauben rein, um Alugestänge und T-Stücke zu befestigen. Als letztes noch die Endkappen auf die Längsrohre kleben-FERTIG!
 
Danke. Werde ich mir noch bestellen :-)

Hat jemand n Tipp für ne geeignete Tasche? Eine Zelttasche von eBay dürfte wohl am günstigsten sein.
 
Also ich hab das einfach aus nem Stoffstreifen (Segeltuch) und einem Stück Gurtband als Tragegriff genäht, entsprechende Länge bestimmt und dann ca. 15cm * 2 zusammengenäht, oben einmal umgeschlagen und einen Bändel durchgezogen .. fertig :D

Anbei noch ein Bild von meinem Eigenbau, im Hintergrund sieht man da noch ein Stück "mobilen Schatten" auf 2 Lampenstativen :)
 
Ich habe auch mal ein Simples Model gebaut, ein Styroporplatte 60mm auf der einen Seite mit Alufolie beklebt (alternativ eine Rettungsdeckr) und die Seiten mit Faserklebe band verstärk, unten noch ein kantholz ankleben und verschrauben und ein 4mm loch einbohren und die stativ schnellklemme ein drehen und auch vllt Verkleben, ist Top und kostet 15-20 Euro.

Kai
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten