• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"California Sunbounce" (Reflektor) im Eigenbau ;)

AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Die Goldseite sieht ganz gut aus, aber die silberne hat zu viele Falten.
Was hat dich der Reflektor gekostet? Geld und Zeit?

Gruß

ente
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

die reflektion des lichts wird durch die wenigen falten am rand nicht sonderlich beeinträchtigt. also meines erachtens nicht "zu viele falten" sondern falten. natürlich wäre es schöner, wenn sie nicht da wären.

kosten:

Alu: 38,-
Stoff silber+gold: 15,-
stoff lycra: 7,-
nahtband: 6,-

zur zeit:
das viele suchen, überlegen und recherieren nimmt natürlich viel zeit in anspruch. auch das nähen lernen mit der maschine hat mich viel zeit gekostet.
ich denke es waren alles in allem so ca. 20 stunden arbeit.

jetzt, da ich weiß,wie ich was nähen muss und wo ich die dinge dafür bsorgen kann, denke ich, das ich das gleiche ding in ca 3,5-5 stunden fertig stellen könnte.

bin auch am überlegen, ob ich mir noch einen micro mini baue.
der mini, den ich gebaut habe, ist wirklich sehr leicht und ich kann ihn locker beim fotografieren mit der anderen hand hochhalten (auch mit blitz dran)

denke aber, das es nach ca einer halben stunde anstrengend wird, da er ja auch recht sperrig ist.

also ein micro mini würde mich schon noch reizen.

gut...ich werde am wochenende wahrscheinlich zeit haben, das teil einmal ausführlich draussen testen zu können.
ich werde versuchen euch so schnell wie möglich ergebnisse zu liefern.

schönen gruß,

janek
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

So, ich habe auch endlich meinen fertig (fürs erste)....

Ich denke, die Bilder sind selbsterklärend. Ich habe an den Enden der Rohre noch eine Lage Gaffa-Tape angebracht, damit halten sie bombenfest in den Winkeln. Die doppelten Zwingklemmen halten so fest, dass beim Hochheben das sich biegende Rohr die Schwachstelle ist.

Ich werde aber wohl noch einen Teil des Rahmens, vielleicht auch den ganzen Rahmen durch Alu ersetzen, denn das PVC-Rohr biegt sich doch zu sehr. Immerhin hab ich so schonmal muster und kann mir die Arbeit mit der Handsäge erleichtern....

LG
Gilmoure
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

So, ich habe auch endlich meinen fertig (fürs erste)....

Wow, der sieht ja klasse aus :top:
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

hi Gilmoure

hammer!!! der sieht von der verarbeitung her top aus! :top:
mein respekt!

wie lange hat das nähen bei dir gedauert? der stoff ist doch recht schwierig zu verarbeiten, oder?!

gruss
hainer
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Respekt. Die Größe reicht um Gruppenaufnahmen auszuleuchten. Leider wirst du wohl auch zwei Assis brauchen, um ihn schon bei leichtem Wind halten zu können.:o

Verrätst du mir, was du als schwarzes Spannmaterial genommen hast.
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Hi,
ich habe mir vor kurzer Zeit einen Faltreflektor gebaut!
Vielleicht interessiert euch die Anleitung/das Ergebnis:
Hier die Anleitung
Würde mich über Kommentare auf meinem Blog freuen!!!
MfG
bK
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Hallo,

fürs Vernähen hat meine Oma gut 7 Stunden gebraucht (mit Kaffepause)... ausführlich habe ich das schon auf Seite 26 dieses Threads beschrieben...

Das Schwarze Material war der Billigste Stretch-Stoff aus dem Stoffgeschäft. Ich würde euch raten, nicht den billigsten und dünnsten zu nehmen...

Morgen werde ich im Baumarkt nach Alurohr suchen...

LG
Gilmoure
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Urlaubszeit = Bastelzeit

Habe mir jetz auch einen gebaut. Allerdings die simpelst denkbare Konstruktion mit Rettungsdecke bespannt:o

Morgen mal bei Mama vorbei schauen und noch daen Nylon-Stoff den ich besorgt habe zurechtnähen lassen, dann habe ich nen King Size Diffusor:D

Danke an den Threadstarter für die Idee:top:

Gruss - Memira
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Ich kann als Folie, für Billigreflektoren im Eigenbau, diese Thermoabdeckungen für die Windschutscheibe empfehlen. Gibt's in jedem Bau oder Supermarkt...
Die sind relativ groß, meist silber auf der Vorder- und weiß auf der Rückseite und zum Teil für 1€ zu bekommen.
Da sie an der Seite verlängert sind, um sie in den Türen einzuklemmen, kann man diesen Teil prima zum Tunnel umlegen und bspw. mit Heißkleber fixieren.
Ist natürlich bei weitem nicht so hübsch wie die hier gezeigten Dinger, erfüllt aber wunderbar seinen Zweck :top:
In Verbindung mit den PVC-Rohren aus'm Baumarkt kommt man so auf knappe 10€ für einen ca. 1,5m² Reflektor.
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Achtung! Sollte jemand auf die Idee kommen und den Rahemn so bauen wollen wie ich, der sei gewarnt!

Ich habe jetzt das Problem, dass sich der Rahmen ineinander verdreht. Zuerst habe ich gestern die PVC-Rohre, die sich am meisten durchgebogen haben durch Alu ersetzt, aber das hat nichts gebracht. Dann habe ich die 90-Grad-Winkel mit dem verbliebenen PVC-Rohren verklebt, um den Spielraum zu verringern, ausserdem habe ich an die Enden der Alurohre etwas Gaffa geklebt, damit sie fester in den Winkeln "packen". das war auch keine Lösung...

überlege gerade, ob ich nochmal zum Baumarkt fahre, um auch die restlichen Seiten durch Alu zu ersetzen...

LG
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

hi,

ich denke, das die frames von california sunbounce schon ziemlich die beste konstruktion ist.
ich haben ihn ja nachgebaut und staune, wie verwindungssteif er ist.
selbst, wenn man ihn mit einer hand schräg in die luft hält, behält er seine steifigkeit.

ich kann nur empfehlen, die konstruktion des rahmens, der von CS von der idee her gleich sein zu lassen.
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Habe den Rahmen noch um eine Seitenwand ergänzt und jetz steht das Teil selbständig.

Das System ist ja sooo vielfältig:

- Reflektor Gold und Silber (mit Rettungsdecke) oder Weiss (mit Styroporplatten)
- Diffusor (mit Nylon bespannt)
- Striplight (mit Nylon bespannt und eine Seite mit Styroporplatten abgedunkelt)
- Neger (Mit schwarzem Stoff bespannt)
- Portabler Hintergrundhalter (Meine Spannbettlaken passen da suuper drüber und die habe ich in Rot, Blau und Weiss)

wahrscheinlich gibts noch n dutzend weiterer Anwendungsmöglichkeiten:top:

Und das ganze für ganz kleines Geld...:eek:
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Habs jetz auch mal ein bisschen getestet, allerdings in meinem Striplight-Setup mit zwei Blitzen.

Muss mich jetz nur noch schlau machen wie man das Striplight am besten einsetzt, aber die ersten Versuche find ich schon einmal vielversprechend...

Werd das Striplight noch ein wenig schmaler machen müssen...

Sorry aber hatte gerade kein hübscheres Modell als mich selbst:o
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

@memira

ist ja ganz toll was du da gebaut hast, aber ich frage mich was das mit einem CS zu tun haben soll, worum es in diesem Thread nun einmal geht.

Die Bastellösung mit der Rettungsdecke ist nicht neu und in deinem Fall sogar sehr schlecht gelöst. Keine Spannung, statt dessen lauter Knickfalten.
Hast du schon mal einen Reflektor benutzt und speziell deinen eigenen?
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass du damit zufrieden stellende Ergebnisse erzielst.

Gruß

ente
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

@memira

ist ja ganz toll was du da gebaut hast, aber ich frage mich was das mit einem CS zu tun haben soll, worum es in diesem Thread nun einmal geht.

ente

Meine Version ist eine exakte Kopie derjenigen auf Seite 1 dieses Threads. Denke also dass ich hier schon richtig bin. Da kann man sich also auch Fragen was der Ursprungsbeitrag mit dem CS zu tun hat:confused:

Werde das ganze auch weniger als Reflektor sonder eher als Difusor und diesen auch eher Indoor in kombination mit Blitzen verwenden. Das bespannen mit der Rettungsdecke war einfach mal die erste (und kostengünstigste) Bespannungsvariante (Dass das neu ist hab ich auch nirgends behauptet!).

Dass hier mittlerweilen auch deutlich bessere Varianten gebaut worden sind ist mir auch klar... Allerdings wiederum mit deutlich mehr Aufwand.

Mit "Professionellen" Reflektoren hab ich tatsächlich noch nie gearbeitet, und auch noch nie mit Reflektoren dieser Dimension, mit weissen Styroporreflektoren hingegen habe ich ausreichend erfahrung aber das tut hier überhaupt nichts zur Sache.

Da du dich offensichtlich beruffen fühlst die Reinheit des Threads zu bewahren, bewirb dich am besten mal als Moderator oder ansonsten lass es einfach bleiben!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Also was ja schon erwähnt wurde, die Scheibenabdeckfolien für Autos.
Was sehr stabil und leicht ist: Glasfaserstäbe. Vielleicht bringen die was. Fast schon High-Tech-Material wie Carbon :D
Nein wirklich, die sind wirklich klasse. Hab die für einen 70cm Reflektor benutzt.
Leider hab ich sie nicht mehr, beide nacheinander verloren :o
Ich denke, in einem Drachenbau-Onlineshop (wenn es sowas gibt?) könnte man diese Stäbe bekommen.
Klettband ist auch immer wieder toll.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten